|
|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
|
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
der Herbst ist da - Und wir wollen mit euch am einen Ausflug in die Natur wagen! Geht mit uns auf die Suche nach Pilzen in der Dresdner Heide. Neben interessanten Gesprächen mit einem Experten der Mykologie (Pilzkunde), der uns nützliche Hinweise über essbare, ungenießbare oder gar giftige Pilze geben kann, bietet dieser Ausflug durch die Natur genügend Raum, neue Menschen zu treffen und miteinander in Kontakt zu kommen. Die Plätze sind begrenzt, also schnell hier anmelden.
|
Wann? 26. Oktober 2024, ab 10:00 Uhr
|
Wo? Wir treffen uns am Netto Parkplatz beim Jägerpark
|
Ihr wollt noch mehr Kultur entdecken, aktiv mitgestalten und Osteuropa entschlüsseln? Alle Neuigkeiten im Monat September findet ihr in diesem Newsletter!
|
Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
|
|
|
|
|
Außerdem in diesem Nuslätta
|
Kultur entdecken
» Galerie nEUROPA - Premiere in Mitteleuropa:Yuri Mechitov zeigt erstmals Fotocollagen zu Sergei Parajanov
|
» Offene Galerie - Ernährung & Balance: neuer Workshop mit Marina Cherniienko
|
» ostZONE - “Die Fäden in der Hand halten – Textiles Gestalten mit Fotostickerei” - Workshop mit Bela Álvarez im Albertinum
|
» Dresden spricht... - Begegnungen zum Nachlesen!
|
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte
|
Aktiv mitgestalten
» Geschlossen - Kultur Aktiv e.V. macht dicht
|
Osteuropa entschlüsseln
» Slawische Nacht geht auf Reisen - Konzertabend im Ostpol mit Vasiluv Rubas (CZ), Die Ukrainiens (DD) und Kapella Polska (PL/L)
|
» 20 Days in Mariupol - Filmvorführung und Gespräch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Ausstellung
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Künstler Yuri Mechitov Kuration Matthias Schuman
|
Wir freuen uns, den renommierten georgischen Fotografen Yuri Mechitov erneut in der Galerie nEUROPA präsentieren zu können. Mechitov hat über viele Jahre die Karriere des einflussreichen und umstrittenen armenisch-stämmigen Regisseurs Sergei Parajanov mit seiner Kamera begleitet. Parajanovs Filme, die vor allem im Südkaukasus und in der Ukraine entstanden, gelten als Meilensteine der europäischen Filmgeschichte, darunter z.B. „Die Schatten unserer vergessenen Vorfahren“ und „Die Farbe des Granatapfels“. Aus der Zusammenarbeit und Freundschaft des Fotografen mit Parajanov entstand eine eindrucksvolle fotografische Biografie des Regisseurs.
|
|
|
|
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Sprache: Die Veranstaltung findet in russischer & ukrainischer Sprache statt. Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt – maximal zehn Personen pro Gruppe Alter: auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! >>> Zur Anmeldung
|
Kommt zu unseren spannenden Treffen, in denen wir die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit, Stimmung und Vitalität erkunden! Marina Cherniienko, Ernährungsberaterin und Heilpraktikerin aus der Ukraine, hilft Euch, ein Gleichgewicht in eurer Ernährung und eurem Lebensstil zu finden – einfach und angenehm. Freut euch auf eine inspirierende Atmosphäre mit praktischen Tipps, neuen Bekanntschaften und lebhaften Gesprächen. Nutzt die Gelegenheit, um eure Erfahrungen zu teilen, Unterstützung zu bekommen und neue Wege zu Gesundheit, Schönheit und Glück zu entdecken!
|
|
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
Sprache: Die Veranstaltung findet in russischer Sprache statt Zielgruppe: Eine Veranstaltung von Frauen für Frauen Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt – maximal acht Personen pro Gruppe. Alter: auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
|
Frauen-Kraftkreis: Eintauchen in die Kraft der Weiblichkeit 🌸 Einmal die Woche bietet die ukrainische Psychologin und Seelsorgerin Alona Skrypka in der Galerie nEUROPA einen geschützten Raum, in dem sich jede Teilnehmerin angenommen, gehört und verstanden fühlt. Entspannende Meditationen, Klangschalen, ätherische Öle sowie metaphorische Karten und Verwandlungsspiele begleiten die Treffen.
|
|
|
Achtung: Geänderte Uhrzeit!
|
30. Oktober 2024, 17:30 - 19:30 (Termin speichern) Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Immer mittwochs / Щосереди – Näh-Café / Швейна кав’ярня · Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.
|
|
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Kosten: 45,00 EUR / 20,00 EUR (*ermäßigt) pro Workshop, inkl. Materialien und kleinem Snack
|
(*Ermäßigungen gelten für Menschen mit geringem Einkommen, gegen Vorlage des Dresden-Passes o.ä.) Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt – maximal sechs Personen pro Gruppe Alter: auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! >>> Zur Anmeldung
|
Entdecke die faszinierende Welt der Aquarell-Malerei mit unserer Illustratorin Mahsa! In diesem Workshop lernst du die besondere Technik des „Loose Watercolor“ kennen, bei der es darum geht, mit wenigen, lockeren Pinselstrichen das Wesentliche eines Motivs einzufangen. Dieser Workshop ist eine meditative Erfahrung, die für alle geeignet ist – ob Anfänger oder Profi. Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab vor allem Spaß!
|
|
|
|
Offene Galerie - In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
|
|
|
|
|
|
22. Oktober 2024, 14:00 - 17:00 (Termin speichern) Lichthof (Albertinum), Tzschirnerplatz 2, Dresden
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Mit Bela Álvarez · Fotos und Archivbilder sind perfekt, um Geschichten zu erzählen. Wir zeigen Euch, wie man Fotos und Postkarten mit einfachen Stickstichen kunstvoll verzieren kann. So wird jedes Motiv zum Hingucker! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Erfahrung spielt keine Rolle.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Berichte zum Nachlesen!
Wenn man Zugezogene fragt – egal ob aus anderen deutschen Regionen oder dem Ausland – schmunzeln viele über die anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten im Alltag. Ein kleines Wörtchen wie „nu“ kann für viele Neu-Dresdner:innen bereits ein erster Stolperstein sein. So ein Wort findet man weder in Hamburg noch im Deutschunterricht!
|
Rosa Hauch, Adina Rieckmann, Birthe Mühlhoff und Uta Rolland haben verschiedene „Dresden spricht…“-Veranstaltungen begleitet und ihre Eindrücke sowie die Gespräche vor Ort in kleinen Artikeln festgehalten.
|
Wir freuen uns auf euren Besuch!
|
|
|
|
Dresden spricht… Workshops, Rundgänge, Schreib- und Druckwerkstätten unter dem Motto „Sprache und Schrift. Dresden spricht viele Sprachen".
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnung
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
|
|
|
|
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand 2023 im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
Hinweis
Betriebsruhe
|
Bitte beachtet, dass unser Büro vom 30. September bis zum 9. Oktober 2024 geschlossen bleibt. Die Galerie nEUROPA ist in dieser Zeit nur für die Workshops der Offenen Galerie geöffnet.
|
Wir sind ab 10. Oktober wieder für euch da!
|
|
|
|
|
|
Als Kulturaktivist:in mehr bewegen?
|
|
|
|
|
✓ Werde Teil eines Netzwerks aus Osteuropa-Expert:innen
|
✓ Geh mit uns auf Vereinsreise
|
✓ Erhalte exklusiven Zugriff auf den Project Guide
|
✓ Nutze Vereinseigentum wie Technik und Räumlichkeiten
|
Das war schon alles? Nein. Den Rest erzählen wir Dir gern im persönlichen Gespräch.
|
|
|
|
|
|
Slawische Nacht geht auf Reisen
Ostpol, Königsbrücker Straße 47, Dresden
|
Taucht ein in die musikalische Vielfalt und genießt einen Abend voller Energie, Leidenschaft und unvergesslicher Melodien. Von polnischer Folklore, über Eastern-Speed-Folk bis hin zu Folk-Reggae-Punk Rhythmen – für jeden ist etwas dabei! Nach dem Konzert sorgt das DJ-Kollektiv Beskiden Beats für die perfekte Aftershow-Party und legt für euch auf.
|
|
|
|
20 Days in Mariupol
25. Oktober 2024, ab 19:00
|
Frauenkirche, Neumarkt, Dresden (Unterkirche, Zugang über Eingang F)
|
Im Rahmen der Foto-Ausstellung »Stronger than Bombs – Über ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges« ist der Oscar-prämierte Dokumentarfilm »20 Days in Mariupol« zu sehen. Er zeigt die Arbeit ukrainischer Journalistenteams während der ersten Wochen der russischen Belagerung. Als einzige internationale Reporter, die noch in der Stadt sind, halten sie fest, was später zu prägenden Bildern des Krieges wurde: sterbende Kinder, Massengräber oder auch die Bombardierung einer Entbindungsklinik.
|
Der Film von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernovs stützt sich auf authentische Aufnahmen eines Landes im Krieg. Er bietet einen anschaulichen, erschütternden Bericht über Zivilisten, die von der Belagerung betroffen sind. Gleichzeitig gibt er einen Einblick in die Art und Weise, wie es ist, aus einem Konfliktgebiet zu berichten und über die Auswirkungen dieses Journalismus auf der ganzen Welt.
|
Im Anschluss an den bewegenden Film wollen wir miteinander und mit Journalist*innen, die in der Ukraine während des Krieges gearbeitet haben ins Gespräch kommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|