|
|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
|
|
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
wir möchten "Danke!" sagen.
|
"Danke!" an all unseren Ehrenamtlichen, die uns Jahr für Jahr durch unsere Projekte tragen und ohne die das kulturelle Leben in Dresden und darüber hinaus nicht möglich wäre. Deswegen feiern wir mit euch:
|
Wann? 30. November 2024, ab 14:00 Uhr
|
Wo? Zentralkino, Kraftwerk Mitte 16, 01069 Dresden, Deutschland
|
Alle Infos gibt es hier. Kommt vorbei - wir freuen uns auf euch! Du interessierst dich für ehrenamtliches Engagement? Dann freuen wir uns auf ein Kennenlernen.
|
Ihr wollt noch mehr Kultur entdecken, aktiv mitgestalten und Osteuropa entschlüsseln? Alle Neuigkeiten im Monat November findet ihr in diesem Newsletter!
|
Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
|
|
|
|
Außerdem in diesem Nuslätta
|
Kultur entdecken
» Galerie nEUROPA - neue Ausstellung und Filmgespräch zu Sergei Parajanov
|
» Offene Galerie - (fast) täglich Workshops und Begegnungen
|
» ostZONE - Fotostickerei im Offline-Shop und letzter Siebdruck-Workshop 2024 mit Moussa Mbarek
|
» Dresden spricht... - besucht uns beim Abschlussfest
|
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte
|
Aktiv mitgestalten
» Willkommen! - Unsere neuen Bufdis stellen sich vor
|
Osteuropa entschlüsseln
» Tschechisch-Deutsche Kulturtage - abwechslungsreiches Programm unter dem Motto ŠVUNK
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortrag
7. November 2024, 19:00 - 21:30 (Termin speichern) Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Im Rahmen unserer Ausstellung „After Parajanov“ feiern wir den 100. Geburtstag des legendären kaukasischen Regisseurs Sergei Parajanov. Am 07.11.2024 um 19 Uhr laden wir herzlich zu einem spannenden Gesprächsabend mit dem Filmexperten Uwe Penckert ein. Gemeinsam werden wir anhand von Beispielen aus dem Meisterwerk „Schatten vergessener Ahnen“ in die kreative Ideenwelt dieses außergewöhnlichen Regisseurs eintauchen.
|
|
aktuelle Ausstellung
20. September - 10. November 2024, Öffnungszeiten beachten (Termin speichern) Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Kinematografische Fotocollagen zum 100. Geburtstag – Wir freuen uns, den renommierten georgischen Fotografen Yuri Mechitov erneut in der Galerie nEUROPA präsentieren zu können. Mechitov hat über viele Jahre die Karriere des einflussreichen und umstrittenen sowjetischen Regisseurs Sergei Parajanov mit seiner Kamera begleitet. Dieser schuf beispielsweise mit Filmen wie „Die Schatten unserer vergessenen Vorfahren“ oder „Die Farbe des Granatapfels“ Meilensteine der sowjetischen Filmgeschichte. Aus der Zusammenarbeit und Freundschaft des Fotografen mit Parajanov entstand eine eindrucksvolle fotografische Biografie des Regisseurs.
|
|
Kommende Ausstellung
"In den Trümmern des Krieges"
Zerstörte Kulturgüter. Wie russische Besatzer das Erbe der Ukraine ruinieren.
|
22. November 2024 - 12. Januar 2025, Öffnungszeiten beachten Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Kuratorinnen: Elena Pagel und Iryna Guziy
|
Film: zwei kurze Filme mit Fotografien von Evgeny Sosnovskyn (Mariupol) - Mariupol vor und nach dem Angriff
|
Musik: Hanna Gubenko / Cello (Mariupol)
|
Tetiana Fomenko (Kharkiv)
|
Sergiy Kononenko (Mykolajiw)
|
Evgeny Sosnovsky (Mariopol)
|
Inna Yermakova (Luhansk / Kiew)
|
Volodymyr Zahrebelnyi (Kiew)
|
22. November 2024, 20:00 Uhr
|
Nach Angaben der UNESCO wurden während des zweijährigen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mehr als 340 Kulturgüter zerstört. Dabei handelt es sich um Orte von historischer Bedeutung: Museen, Denkmäler, Archive, Bibilotheken und Kirchen in Städten wie Kiew, Mariupol, Melitopol, Charkiw, Sumy, Tschernihiw, Mykolajiw, Cherson und Odessa. Mehr als 1.700 Einrichtungten waren betroffen, darunter Klubhäuser, Bibliotheken, Kunstschulen, Museen, Galerien und Theater. Die größten Verluste und Schäden an der kulturellen Infrastruktur gab es in den Regionen Donezk, Cherson, Kharkiv, Kiew, Mykolajiw, Luhansk, Saporischschja, Tschernihiw, Winniza, Schytomyr, Sumy, Dnipro und Odessa.
|
|
|
|
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
Sprache: Die Veranstaltung findet in russischer Sprache statt Zielgruppe: Eine Veranstaltung von Frauen für Frauen Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt – maximal acht Personen pro Gruppe. Alter: auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
|
Frauen-Kraftkreis: Eintauchen in die Kraft der Weiblichkeit 🌸 Einmal die Woche bietet die ukrainische Psychologin und Seelsorgerin Alona Skrypka in der Galerie nEUROPA einen geschützten Raum, in dem sich jede Teilnehmerin angenommen, gehört und verstanden fühlt. Entspannende Meditationen, Klangschalen, ätherische Öle sowie metaphorische Karten und Verwandlungsspiele begleiten die Treffen.
|
|
|
Begegnung
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Sprache: Die Veranstaltung findet in russischer & ukrainischer Sprache statt. Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt – maximal zehn Personen pro Gruppe Alter: auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! >>> Zur Anmeldung
|
Kommt zu unseren spannenden Treffen, in denen wir die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit, Stimmung und Vitalität erkunden! Marina Cherniienko, Ernährungsberaterin und Heilpraktikerin aus der Ukraine, hilft Euch, ein Gleichgewicht in eurer Ernährung und eurem Lebensstil zu finden – einfach und angenehm. Freut euch auf eine inspirierende Atmosphäre mit praktischen Tipps, neuen Bekanntschaften und lebhaften Gesprächen. Nutzt die Gelegenheit, um eure Erfahrungen zu teilen, Unterstützung zu bekommen und neue Wege zu Gesundheit, Schönheit und Glück zu entdecken!
|
|
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Immer mittwochs / Щосереди – Näh-Café / Швейна кав’ярня · Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.
|
|
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Kosten: 45,00 EUR / 20,00 EUR (*ermäßigt) pro Workshop, inkl. Materialien und kleinem Snack
|
(*Ermäßigungen gelten für Menschen mit geringem Einkommen, gegen Vorlage des Dresden-Passes o.ä.) Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt – maximal sechs Personen pro Gruppe Alter: auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! >>> Zur Anmeldung
|
Entdecke die faszinierende Welt der Aquarell-Malerei mit unserer Illustratorin Mahsa! In diesem Workshop lernst du die besondere Technik des „Loose Watercolor“ kennen, bei der es darum geht, mit wenigen, lockeren Pinselstrichen das Wesentliche eines Motivs einzufangen. Dieser Workshop ist eine meditative Erfahrung, die für alle geeignet ist – ob Anfänger oder Profi. Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab vor allem Spaß!
|
|
|
|
Offene Galerie - In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
|
|
|
|
|
|
9. November 2024, 12:00 - 17:00 (Termin speichern) Erich-Käster-Raum (Albertinum), Tzschirnerplatz 2, Dresden
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Mit Moussa Mbarek & Yulia Vishnichenko · Jetzt DIY-Artist werden und Self-Made-Plakat gestalten! Wir helfen Euch, eine individuelle Sprach- und Bildbotschaft zu entwickeln. Werdet kreativ mit persönlichen Motiven, Symbolen und Formen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Erfahrung spielt keine Rolle.
|
|
23. November 2024, 14:00 - 17:00 (Termin speichern) Offline-Shop, Hauptstraße 42-44, Dresden
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Persönliche Fotos oder andere Archivbilder eignen sich super, um ins Erzählen zu kommen. Und mit Nadel und Faden kann man jedes Motiv zu einem besonderen Hingucker machen. Die Künstlerin Bela Álvarez zeigt, wie man Fotos und Postkarten mit einfachen Stickstichen kunstvoll verzieren kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Abschlussfest und Ausstellungseröffnung “Dresden spricht… viele Sprachen” am Nachbarschaftssonntag · Ein Fest zum Dank an all die Menschen die dieses Projekt mit Leben erfüllt haben. Unzählige Initiativen und Engagierte, Akteure und Partner vor Ort, haben es möglich gemacht, dass die Vielfalt unserer Stadt ein Gesicht bekommen hat. Wir durften tolle Menschen kennenlernen und miteinander vernetzen.
|
Wir freuen uns auf euren Besuch!
|
|
|
|
Dresden spricht… Workshops, Rundgänge, Schreib- und Druckwerkstätten unter dem Motto „Sprache und Schrift. Dresden spricht viele Sprachen".
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnung
28. November 2024, 18:00 - 20:00 (Termin speichern) Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos
|
Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
|
|
|
|
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand 2023 im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
|
Willkommen!
Unsere neuen Bufdis stellen sich vor
|
Wir freuen uns, unsere neuen Bundesfreiwilligen Johanna und Jonathan begrüßen zu dürfen. Seit Oktober sind sie Teil unseres Teams und werden uns in diesem Jahr tatkräftig unterstützen. Herzlich Willkommen!
|
|
|
|
|
|
|
Als Kulturaktivist:in mehr bewegen?
|
|
|
|
|
✓ Werde Teil eines Netzwerks aus Osteuropa-Expert:innen
|
✓ Geh mit uns auf Vereinsreise
|
✓ Erhalte exklusiven Zugriff auf den Project Guide
|
✓ Nutze Vereinseigentum wie Technik und Räumlichkeiten
|
Das war schon alles? Nein. Den Rest erzählen wir Dir gern im persönlichen Gespräch.
|
|
|
|
|
|
Tschechisch-Deutsche Kulturtage
noch bis 10. November 2024
|
verschiedene Veranstaltungsorte
|
Wir alle spüren, dass wir in schwierigen, bewegten, unsicheren Zeiten leben. Eine ganze Reihe von internationalen Krisen sorgt für Ängste in Gegenwart und Zukunft. Dem wollen wir uns nicht ergeben! Wir wollen stattdessen die Zuversicht stärken, dass wir alle Krisen gemeinsam meistern werden, und dazu mit ŠVUNK beitragen. Deshalb haben wir dies zum Motto der diesjährigen Tschechisch-Deutschen Kulturtage erkoren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|