Foto: Peter Fischer

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,


nach den Feiertagen mit Ein- und Auskehr, wollen wir mit Euch auf den Beginn der jährlichen WINTERREISEN-Abende im Januar 2025 blicken. Wir freuen uns auf:

11 Wochen mit 11 Vorträgen!
Januar - April 2025 immer dienstags, 20 Uhr
in der Veränderbar (Göritzer Straße 42 HH, 01099 Dresden)

Los geht's am 21. Januar 2025 mit Jan Oelker. Der Fotojournalist und Osteuropa-Kenner berichtet von seinen Reisen in die WESTUKRAINE (2024). Am 28. Januar 2025 entführt uns der Alpinist Marcus Oertel in die Höhen des Himalaya in NEPAL.

Das komplette Programm der Winterreisen findet ihr hier.

Ihr wollt noch mehr Kultur entdecken, aktiv mitgestalten und Osteuropa entschlüsseln? Alle Neuigkeiten des Monats Januar findet ihr in diesem Newsletter!

Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!

Außerdem in diesem Nuslätta

Kultur entdecken

» Galerie nEUROPA - Neue Ausstellung und aktuelle Ausstellung wird verlängert
» Offene Galerie - „Der Handschuh“: Ein bezauberndes Figurentheater für die ganze Familie
» Dresden spricht... - 19 Sprachen & 11 Begegnungen zum Nachlesen und Nachhören

Aktiv mitgestalten

» Betriebsruhe - Pause über Feiertage und Jahreswechsel

Osteuropa entschlüsseln

» AufBruch – Stimmen aus Osteuropa - Literaturreihe in der SLUB und im Kulturpalast
» Slawisches Weihnachts- und Neujahrskonzert - Chor Slavica in der Dreikönigskirche
» LUX-Publikumspreis - kostenlose Filmvorführungen im Thalia

Kultur entdecken

© Radu Darvas

Galerie nEUROPA

Kommende Ausstellung

Radu Darvas – Wiedergutmachung

31. Januar - 06. April 2025, Öffnungszeiten beachten (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Vernissage
31. Januar 2025, 20:00 Uhr

Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos

Mira Darvas persönliche Annährung an den fotografischen Nachlass ihres Vaters.

Inmitten Rumäniens, in Transsylvanien, wo sich meine Eltern 1994 in Viscri/ Deutsch-Weisskirch trafen, entstanden Fotografien, wie aus einer anderen Welt. Mein Papa, Radu Darvas, “knipste” spontan in stiller Beobachtung, mit einem ganz persönlichen und feinen Blick das Leben, welches er dort vorfand. Bilder aus einer anderen Zeit, mit Gesichtern, die viel erzählen. Als wäre man ganz nah dabei.

Kuration: Mira Darvas
Konzeptionelle Beratung: Simon Wolf

Zur Ausstellung

Aktuelle Ausstellung
Dmytro Petryna - The Imitation Game

11. April - 24. Januar 2025, Öffnungszeiten beachten (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Finissage
24. Januar 2025, 19:00 Uhr


Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos

Ukraine. Zerstörte Kulturgüter. Plünderung und Bombardierung: Wie russische Besatzungstruppen das Erbe der Ukraine zerstören.

Eine Fotochronik des Krieges in der Ukraine im Zusammenhang mit der militärischen Invasion Russlands - aus Mariupol, Odesa, Borodjanka, Charkiw, Cherson, Mykolajiw, den Regionen Sumy und Donezk, sowie Texte über die Entstehung dieser Fotos, die die Autoren persönlich erlebt haben.

Mit Fotografien von: Marichka Bilous (Dnipro), Boris Bukhman (Odesa), Tetiana Fomenko (Kharkiv), Sergiy Kononenko (Mykolajiw), Evgeny Sosnovsky (Mariupol), Nelli Spirina (Kyiv), Inna Yermakova (Luhansk / Kyiv), Volodymyr Zahrebelnyi (Kyiv)
Kuration: Elena Pagel und Iryna Guziy

Zur Ausstellung
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
Puppentheater | Offene Galerie

Offene Galerie

Begegnung

„Der Handschuh“ – Figurentheater für Kinder & Familien

NEU
22. Januar 2025, 16:00 - 17:00 (Termin speichern)
29. Januar 2025, 16:00 - 17:00 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos

Im Januar lädt Yuliya Firsova zu Märchen-Erzähl-Runden in die Offene Galerie ein. Hier treffen sich große und kleine Geschichtenerzähler:innen in einer gemütlichen und inspirierenden Atmosphäre, um ihre liebsten Märchen, Mythen und Geschichten aus aller Welt zu teilen.

„Der Handschuh“ – Ein bezauberndes Figurentheater für die Kleinen!

Ein Volksmärchen, das sich z.B. in der Ukraine und in Russland erzählt wird: Ein alter Mann geht im verschneiten Winterwald spazieren. Dabei fällt ihm sein Handschuh aus der Tasche, was er zunächst nicht bemerkt. Eine Maus richtet sich in dem verlorenen Fäustling ein warmes Zuhause ein. Doch bald ziehen immer mehr Tiere ein, bis der Besitzer des Handschuhs auf die Suche nach seinem verlorenen Schatz geht…

Die Aufführung ist perfekt auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt:

✓ Erzähltempo: Langsam und einfühlsam, damit alle kleinen Zuhörer folgen können.
✓ Einfache Sprache: Kurze Sätze und reduzierte Handlung sorgen dafür, dass auch die Kleinsten (unter 3 Jahren) nicht überfordert werden.
✓ Aufführungszeit: Nur ca. 10-15 Minuten – ideal für kleine Aufmerksamkeitsspannen!

Zu den Veranstaltungen

Begegnung
Frauen-Kraftkreis

montags
Anmeldung erforderlich
13. Januar 2025, 17:00 - 19:00 (Termin speichern)
20. Januar 2025, 17:00 - 19:00 (Termin speichern)
27. Januar 2025, 17:00 - 19:00 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos

Frauen-Kraftkreis: Eintauchen in die Kraft der Weiblichkeit 🌸 Einmal die Woche bietet die ukrainische Psychologin und Seelsorgerin Alona Skrypka in der Galerie nEUROPA einen geschützten Raum, in dem sich jede Teilnehmerin angenommen, gehört und verstanden fühlt. Entspannende Meditationen, Klangschalen, ätherische Öle sowie metaphorische Karten und Verwandlungsspiele begleiten die Treffen.

Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! >>> Zur Anmeldung

Zu den Veranstaltungen

Workshop
Näh-Café

mittwochs
15. Januar 2025, 17:30 - 19:30 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos

Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.

Zu den Veranstaltungen
Offene Galerie - In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.

Dresden spricht...

19 Sprachen & 11 Begegnungen zum Nachlesen und Nachhören

Wie unterschiedlich kann eine Sprache in verschiedenen Regionen klingen? Welche Formen kann Sprache überhaupt annehmen? Gemeinsam haben wir uns ausgetauscht, Geschichten geteilt und Neues entdeckt. » Begegnungen zum Nachlesen und Nachhören! Alle Beiträge mit einem Lautsprechersymbol [🔊] enthalten eine Audioversion.

Weltweit spricht die Hälfte aller Menschen mindestens zwei Sprachen. Manche Länder oder Städte sind so groß, dass dort hunderte Sprachen gesprochen werden. Und wie hört sich Dresden so an? Wir haben uns auf die Suche gemacht nach verschiedenen Sprachen, die von Menschen in unserer Stadt gesprochen werden. » Einblick in 19 Sprachen, die in Dresden gesprochen werden!
Dresden spricht… Workshops, Rundgänge, Schreib- und Druckwerkstätten unter dem Motto „Sprache und Schrift. Dresden spricht viele Sprachen".

Aktiv mitgestalten

Betriebsruhe

Wir machen Pause

Das Büro und die Galerie nEUROPA bleiben über die Feiertage und den Jahreswechsel geschlossen. Ab dem 6. Januar 2025 sind wir wieder für Euch da!
Werde Kulturaktivist:in!

Deine Vorteile als Mitglied

Wir bieten ein internationales Netzwerk aus Osteuropa-Expert:innen
Wir nehmen dich regelmäßig mit auf Vereinsreisen
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung deiner Projekte
Kostenfreie o. vergünstigte Teilnahme an unseren Veranstaltungen
Vielfältige Kontakte in die Dresdner und internationale Kulturszene

Osteuropa entschlüsseln

AufBruch – Stimmen aus Osteuropa

Literaturreihe in der SLUB und im Kulturpalast

Die Systemumbrüche und damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Prozesse im östlichen Europa seit den 1990er Jahren beeinflussen das Leben bis heute. Wie blicken Autorinnen und Autoren mit osteuropäischen Wurzeln 35 Jahre nach dem Zusammenbruch des sogenannten Ostblocks auf ihre Herkunftsländer? Was ist aus den Träumen des Aufbruchs geworden?

An vier Abenden geht die Literaturreihe „AufBruch“ diesen Fragen nach und lässt Schriftsteller:innen, die aus Osteuropa stammen, in Lesung und Gespräch zu Wort kommen. Zu Gast sind Saša Stanišić (10.01.2025), im ehemaligen Jugoslawien geboren und seit vielen Jahren in Deutschland lebend, Joanna Bator (21.01.2025) aus Polen, Zsófian Bán (28.01.2025) aus Ungarn und Maria Bidian (04.02.2025), die ihr Leben zwischen Deutschland und Rumänien teilt.
Eine Zusammenarbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden, der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen.

Slawisches Weihnachts- und Neujahrskonzert

Chor Slavica in der Dreikönigskirche

Samstag, 18.01.2025, 19 Uhr
Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Tickets ab 12,25 €

Der Chor Slavica präsentiert in diesem A-Capella-Konzert ukrainische Koljadki, die mit ihrer Schönheit und Kraft Herzen erwärmen und Seelen berühren. Abgerundet durch liturgische und geistliche Gesänge sowie einge weltliche Werke von Komponisten v.a. des 20. Jahrhunderts ist dieser Konzertabend ein unvergesslicher Ausklang der Festtage zum Jahreswechsel. Ein musikalisches Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!

LUX-Publikumspreis

Kostenlose Filmvorführungen im Thalia

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und das EUROPE DIRECT Dresden laden herzlich ein zu den kostenfreien LUX-Filmvorführungen. Das Europäische Parlament wählt jährlich fünf europäische Filme für den LUX-Publikumspreis aus. Vier davon zeigt das Thalia Kino Dresden kostenlos in Originalversion und mit deutschen Untertiteln beim Filmscreening am 30. und 31. Januar. Im Nachgang an jede Vorführung werden die Filme online durch das Publikum bewertet und abgestimmt, welcher Film den LUX – den europäischen Publikumsfilmpreis - 2025 gewinnen soll. Unser Tipp:

"INTERCEPTED"
Donnerstag, 30.01.2025, 17 Uhr
Thalia, Görlitzer Straße 6, 01099 Dresden
Eintritt frei!

Unter der Regie von Oksana Karpowitsch geht dieser Dokumentarfilm der Frage nach: Was treibt Menschen dazu, in ein anderes Land einzumarschieren und einen Krieg zu beginnen? Der Film ist mit Aufzeichnungen von Telefongesprächen zwischen russischen Soldaten in den Schützengräben in der Ukraine und ihren Familien unterlegt, die 2022 vom ukrainischen Geheimdienst abgefangen wurden. Die Stimmen der Soldaten offenbaren Illusionen, Vernunftlosigkeit, Zweifel, Enttäuschung, Kriegsverbrechen und die Wirkung von Propaganda.
* Pro Person ist eine eigene Anmeldung notwendig. Pro Anmeldung können einer oder mehrere Filme ausgewählt werden. Die Reservierung der Tickets für die kostenlosen Vorführungen schließt jeweils am Vortag um 18 Uhr.
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet