|
Galerie nEUROPA
Bautzner Straße 49 | 01099 Dresden | Deutschland
|
Galerieteam: Holger Wendland, Simon Wolf | galerie@kulturaktiv.org
|
|
|
|
Johannes Bobrowski – Dichter der Sarmatischen Landschaft
Ein deutsch-litauisch-russisches Photographenprojekt
Ausstellung 8. Februar 2019 - 15. Mai 2019 Vernissage 8. Februar 2019 um 20:00 Uhr
|
|
|
|
Kaum ein deutscher Dichter steht so prägend für das heute so weit entfernte ostpreußische Gebiet entlang der Memel. Kaum ein deutscher Dichter ist auch heute noch so gegenwärtig, sowohl im russischen Oblast Kaliningrad, wie im litauischen Grenzraum. Kaum ein deutscher Dichter hat sich so prägend in das literarische Gewissen der beiden damals bestehenden deutschen Staaten eingeschrieben. Ein Who-is-who der Literaturszene bezieht sich auf ihn.
|
Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller in einem Interview: Der schafft Sprachbilder, wie ich sie sonst nirgends gelesen hab’. Das ist eine Sprache, die verwundet beim Lesen. Ich wär’ sehr neugierig, wie lange Bobrowski an solch einem Text gearbeitet hat, weil bei ihm jedes Wort so weit in die Tiefe geht. Und wie er jedes dieser Wörter leben konnte, denn die sind gelebt, in allem, was sie sagen können. Diese „Sprache, die verwundet“, wird in diesem Fotografie-Kunst-Projekt zu Johannes Bobrowski von Künstlern aus Russland, Litauen und Deutschland aufgegriffen und visuell und musikalisch verarbeitet.
|
Beteiligte Künstler
Arturas Viliauga (Litauen) Igor Ryazantsev (Russland) Dmitry Vyshemirsky (Russland) Alexander Lubin (Russland) Oleg Kostyuk (Russland) Juri Pawlov (Russland) Jan Oelker (Deutschland) Matthias Jackisch (Deutschland) Jörg Seifert (Deutschland) Matthias Schumann (Deutschland) Tilo Schwalbe (Deutschland) Holger Wendland (Deutschland)
|
partisanen 9
Im Rahmen des Projekts ist der partisanen 9 erschienen. Das Heft kann in der Galerie erworben oder kostenfrei von der Internetseite heruntergeladen werden.
|
|
|
|
|
|