|
|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
|
Kultur Aktiv bedeutet auch immer entdecken. Ganz wunderbar eignen sich dafür gemeinsame Reisen. Dazu wollen wir Dich auch in diesem Jahr einladen. Falls Du Interesse hast an einer der Reisen teilzunehmen, melde Dich bereits jetzt kurz unter info@kulturaktiv.org. Und nicht vergessen: Termine schon einmal im Kalender blocken!
|
Vom 6. bis 9. Juli ruft das Boskovice Festival nördlich von Brno. Ein familientaugliches Festival in einer mährischen Kleinstadt, umgeben von wunderbarer Natur. In den vergangenen zwei Jahren waren Kulturaktivist:innen dort und waren begeistert.
|
Auch in Dresdens Partnerstadt Skopje geht es jedes Jahr musikalisch zu. Gerne nehmen wir Dich im November, vermutlich 23. bis 26. November, mit auf den Balkan. Die PIN Conference bietet die einmalige Chance sich mit Musikmanagern aus Osteuropa zu treffen und zahlreiche Bands während des Showcase-Festivals zu erleben.
|
Ostrava ist ebenfalls eine Partnerstadt Dresdens. Wir kennen uns dort noch viel zu schlecht aus. Wer mag an der kulturellen Expedition teilnehmen? Wer hat spannende Tipps für uns? Drei bis vier Tage lang wollen wir die Kulturszene der Stadt erkunden, Galerien und Klubs besuchen, und Kulturmacher:innen und Künstler:innen treffen. Als möglichen Termin würden wir gerne Anfang Juli unmittelbar vor dem Boskovice Festival vorschlagen. Wir sind aber auch für Alternativvorschläge offen!
|
Wenn Dir die drei Vorschläge alle viel zu weit in der Zukunft liegen, dann komm am Dienstag, 7. Februar, vorbei. Wir haben ein besonderes Moldau-Paket geschnürt. Los geht es 18:00 Uhr in der Galerie nEUROPA mit einer Sonderöffnung der Ausstellung „Ramin Mazur – Am linken Ufer / Ausdehnung“, im Anschluss berichtet Matthias Schumann ab 20:00 Uhr ein paar Straßen weiter in der veränderbar über den Weinbau in Moldau. Matthias hat den passenden Wein organisiert, welcher vor Ort verkostet werden kann. So viel Moldau hast Du sicher noch nie erleben dürfen!
|
Auf ein spannendes Entdecken!
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem in diesem Newsletter:
|
Veranstaltungen
» Winterreisen - Mit Reiseberichten aus der Republik Moldau, Italien, Vietnam und Indien
|
» Galerie nEUROPA - Fotografien aus der Republik Moldau und von der Krim
|
» Offene Galerie - Kreativ-Workshops montags und mittwochs in der Galerie nEUROPA
|
Mitgestalten
» Bundesfreiwilligendienst - Jetzt bewerben
|
» dresdenstandswithukraine.de - Redakteur:in gesucht
|
Entdecken
» Inspiration Kuks - Virtuelle Ausstellung jetzt online
|
» Unsichtbare Synagogen - Ausstellung in Zittau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortrag
7. Februar 2023, 20:00 - 22:00 Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden
|
Diese Winterreise nimmt uns mit in ein Land, dass – wenn überhaupt bekannt – vor allem durch Negativschlagzeilen wie die vom Armenhaus Europas oder als korruptes “Land ohne Eltern” hier war genommen wird. Dabei hat Moldawien, dessen korrekte Bezeichnung Republik Moldau ist, viel mehr zu bieten… mit der abtrünnigen Region Transnistrien einen defacto unabhängigen Staat im Staate, einen Musikenthusiasten, der in der moldauischen Pampa seine Opernträume verwirklicht, eine turkstämmige Minderheit, die auf die Wahrung ihrer Identität pocht, aber dann doch lieber die russische Sprache in der Schule lehrt. Aber vor allem ist Moldau ein Weinland mit der weltweit größten Rebfläche pro Kopf der Bevölkerung, den größten Weinkellern der Welt und einer jungen experimentierfreudigen Winzerszene. Zusammen mit seinem Wiener Kollegen Stefan hat sich Matthias Schumann in weingeistiger Mission auf den Weg gemacht, die Geheimnisse der moldauischen Lebensart zu ergründen.
|
Vortrag
14. Februar 2023, 20:00 - 22:00 Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden
|
Goethe weilte fast zwei Jahre in Italien und verfasste seine „Italienische Reise“ erst 25 Jahre später. So viel Zeit is „nich“ heutzutage. In knapp vier Wochen ging es also 2019 mit zahlreichen Zwischenstopps in meiner rollenden Pension vom Gardasee bis nach Sizilien und über Assisi und Modena wieder zurück. Der Schwerpunkt lag diesmal im Süden. Im Wonnemonat Mai, der mit Schnee, Regen und grauem Himmel oft die kühle Schulter zeigte, selten Postkartenwetter. Dennoch gab es reichlich zu sehen, zu finden, zu tun für die Kamera und den Magen – Süßkirschen bis zum Umfallen. Es ist keine klassische Bildungsreise, nur wenig Blicke für die großen Sehenswürdigkeiten (deren Abbildungen man problemlos im Internet betrachten kann), sondern ein ständiges Treiben durch viele Orte, belebte, gemütliche oder lost places, den Blick auf den Boden, die Wände, durch Öffnungen, über den Zaun, auf die Landschaft, zahlreiche Kleinigkeiten gerichtet. Menschliche „Hinterlassenschaften“. Eine alltägliche Beiläufigkeit, die an diesem Abend zu einer Bilderreise über den „Stiefelsporn“ – die Halbinsel Gargano – und Sizilien einlädt.
|
Vortrag
21. Februar 2023, 20:00 - 22:00 Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden
|
Mit dem Kleinbus unter Leitung eines in Freiberg ausgebildeten vietnamesischen Hydrogelogen, der aus kleinbäuerlichen Verhältnissen stammte und Hochschullehrer wurde, ging es für 6 Freiberg-Freitaler-Neugierige von Hanoi durch die fruchtbaren Ebenen hinein in die ausgedehnten tropischen Marmor-Kalk-Karstgebirge des Nordwestens bis zum Flaggenhügel an nördlichsten Grenzpunkt Vietnams zu China. Von dort fuhren wir gemächlich in einem großen Bogen nach Südosten über immer noch enge Gebirgsstraßen und wiederum einige lange Abstecher zu interessanten Naturräumen und Bergbauanlagen zurück nach Hanoi. Ein letzter mehrtägiger Ausflug führte zur und in die im Meer ertrunkenen Karstspitzen der Ha Long Bucht aber auch in das wirtschaftlich genutzte Küstenland. Auf der Rückfahrt nach Hanoi ging es erneut mit mehreren kurzen Zwischenstopps durch das uralte Kulturland der intensiv genutzten und stark besiedelten Flussebenen. Den Abschluss bildete das Mittendrin im vietnamesischen Neujahrsfest über 2 Tage in Hanoi. Weil die Route nach für uns interessanten Rohstoffgewinnungspunkten (Edelsteine, Zinn, Wolfram, Antimon, Kohle, Blei) mitten im Gebirge und an der Küste ausgerichtet war, erhielten wir einen sehr breiten Blick auf die Geschichte des Landes, die Geographie, den Alltag der Menschen, das Klima, die Vegetationszonen meist abseits aber auch in touristische erschlossenen Gegenden.
|
Der Vortrag soll auf prägnante Orten neugierig machen und einige tiefere Einblicke und Zusammenhänge zum Land vermitteln, soweit das in einer guten Stunde möglich ist.
|
Vortrag
28. Februar 2023, 20:00 - 22:00 Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden
|
Rajasthan ist ein Land der Wüste im Nordwesten von Indien. Ein Land opulenter Maharadschas und riesige Festungen, in einer dürren Landschaft, das an Pakistan grenzt. Es ist aber auch eine Region wo die Gegensätze und Konflikte die ganz Indien beschäftigen zu beobachten sind. Ein Land mit tief eingewurzelten Traditionen, dass sich aber sehnsüchtige die Zukunft fokussiert. Wir sind drei Wochen durch das Land gereist und haben versucht diese Seiten dieses Landes etwas tiefgründiger zu erleben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie aus Transnistrien und von der Krim
Noch bis 5. März 2023, Montag - Freitag 10:00 - 16:00 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, 01099 Dresden
|
In einer Zeit der Nachrichtenflut bietet der moldauische Fotograf Ramin Mazur einen ruhigen Blick in den Alltag europäischer Regionen, die sonst ungesehen blieben. Er konzentriert sich auf die Ruhe nach dem politischen Sturm. Seine Bilder zeigen das Innehalten, das Durchatmen. Er visualisiert die leisen eher unspektakulären Töne, die aber das Leben in diesen eingefrorenen Konfliktzonen oft treffender beschreiben als eine dramatisch zugespitzte Berichterstattung. Er porträtiert Regionen, welche durch politische Ausnahmezustände und den damit verbundenen Identitätsverlust geprägt sind. Ihm geht es nicht um klare Antworten, sondern ein Gefühl für das Leben vor Ort zu vermitteln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop
Jeden Montag, 16:00 - 20:00 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.
|
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Anmeldung unter info@kulturaktiv.org
|
Workshop
Jeden Mittwoch, 18:30 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, 01099 Dresden
|
Handarbeit mit Nadel und Faden kann Halt geben und beruhigen. Im Näh-Café wollen wir Patchwork-Arbeiten gestalten. Dabei näht man verschiedene Stoffe zu neuen Mustern zusammen. Das kann dabei helfen, Schmerz zu verarbeiten oder einfach ein wenig Ablenkung und Farbe ins Leben zu bringen. So zaubern wir kleine Kunstwerke, Erinnerungen und Geschichten zum Anfassen.
|
Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, in Gesellschaft und gleichzeitig für sich sein, sich treiben lassen und träumen.
|
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgestalten
|
|
|
|
Kultur Aktiv sucht ab sofort wieder Bundesfreiwillige. Du interessierst Dich für den Kulturbereich und Projektarbeit, willst bei der Organisation von Projekten neue Erfahrungen sammeln oder sogar auf eigene Kenntnisse zurückgreifen? Dann bist Du genau richtig, Teil unseres Projektteams zu werden und uns bei unserer Arbeit zu unterstützen.
|
|
|
|
|
|
Direkt nach dem Angriff Russlands gegen die Ukraine wurde die Vernetzungsseite dresdenstandswithukraine.de ins Leben gerufen. Ziel ist es die vielfältigen Angebote der Ukraine-Hilfe in Dresden für die Breite der Gesellschaft sichtbar zu machen. Im Laufe der Zeit wurde der Fokus verstärkt auf Veranstaltungen für aus der Ukraine Geflohene gerichtet. Bisher wurden 50 Organisationen und Initiativen sowie über 3.000 Veranstaltungen veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entdecken
|
|
|
|
|
|
Die Ausstellung "Inspiration Kuks" mit Fotografien und Zeichnungen von Matthias Jackisch hat im Herbst große Resonanz erfahren. Jan Oelker hat die gesamte Ausstellung aufwendig reproduziert, sodass diese ab sofort bei uns auf der Webseite angesehen werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung
26. Januar - 31. März 2023, Öffnungszeiten beachten Café Jolesch, Hillersche Villa, Klienebergerplatz 1, Zittau
|
Ein fotografisches Projekt von Štěpán Bartoš über die während der Zeit des Protektorats, der Nachkriegszeit 1945-1948 und der lange Periode des kommunistischen Totalitarismus bis 1989 verschwundenen jüdischen Gotteshäuser in Böhmen.
|
Von den zahlreichen Synagogen, die sich einst in der heutigen Tschechischen Republik befanden, ist ein Großteil seit den 1940er Jahren vom Erdboden verschwunden. Die Zahl der Versammlungsorte von jüdischen Gemeinden nahm durch Plünderungen, Desinteresse und Umnutzungen sowohl während des Nationalismus als auch im Kommunismus dauerhaft ab. In Gebieten, wo die deutschen Bewohner vertrieben wurden und die ursprünglichen jüdischen Gemeinschaften nachgegeben haben, wurden ganze städtebauliche Einheiten saniert und umgenutzt. Die Historie der Bauwerke von diesem Ort geriet in Vergessenheit, doch der in Pardubice tätige Fotograf Štěpán Bartoš hat über 150 ehemalige Synagogenstandorte aufgesucht und die Lücken fotografisch festgehalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|