|
|
|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
|
heute laden wir Euch zum Entdecken ein! Wisst ihr, wo die großen Dresdner Gehwegplatten herkommen? Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, seit wann die Eisenbahn zwischen Leipzig und Dresden verkehrt? Wie ist die Sowjetunion eigentlich an Uranerz gekommen? In den vergangenen zwei Jahren war das Projekt Kunst im Dialog auf Spurensuche zu Brüchen und Brücken der Industriekultur in Sachsen. Zu Fuß wurden historische Orte erkundet und mit der Kamera Zeitzeug:innen zum Berichten eingeladen.
|
Alles verpasst und vorbei? Keineswegs! Die drei Kurzfilme könnt ihr Euch bei passendem Aprilwetter zu Hause ansehen. Das dritte „Sachsen im Dialog“-Magazin berichtet eindrücklich von den Dialogwanderungen und Begegnungen vor Ort. Holt Euch Euer kostenloses Exemplar bei uns im Büro ab!
|
Wir wünschen ein schönes Frühlingserwachen!
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem in diesem Newsletter:
|
Veranstaltungen
» Winterreisen - Zum Abschluss geht's in die Republik Moldau!
|
» Offene Galerie - "CALDERA" - Theatergruppe “ellemonh” zu Gast im Café Kulturschock
|
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte
|
» Neustädter Frühling - Kultur Aktiv beim Familienfest auf der Hauptstraße
|
Mitgestalten
» Neustädter Frühling - Als Helfer:in am Kultur Aktiv-Stand unterstützen
|
Entdecken
» Land unter weißen Flügeln - Das Belarus-Quiz von Ingo Petz (дekoder)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortrag
4. April 2023, 20:00 - 22:00 Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden Nachholtermin
|
Diese Winterreise nimmt uns mit in ein Land, das – wenn überhaupt bekannt – vor allem durch Negativschlagzeilen wie die vom "Armenhaus Europas" oder als korruptes “Land ohne Eltern” hier war genommen wird. Dabei hat Moldawien, dessen korrekte Bezeichnung Republik Moldau ist, viel mehr zu bieten: mit der abtrünnigen Region Transnistrien einen defacto unabhängigen Staat im Staate, einen Musikenthusiasten, der in der moldauischen Pampa seine Opernträume verwirklicht, eine turkstämmige Minderheit, die auf die Wahrung ihrer Identität pocht, aber dann doch lieber die russische Sprache in der Schule lehrt.
|
Aber vor allem ist Moldau ein Weinland mit der weltweit größten Rebfläche pro Kopf der Bevölkerung, den größten Weinkellern der Welt und einer jungen experimentierfreudigen Winzerszene. Zusammen mit seinem Wiener Kollegen Stefan hat sich Matthias Schumann in weingeistiger Mission auf den Weg gemacht, die Geheimnisse der moldauischen Lebensart zu ergründen.
|
____________________________________________________
|
Winterreisen. 11 Wochen. 11 Vorträge. Anfang des Jahres, findet jede Woche Dienstag in der Veränderbar ein Reisevortrag statt. Programmübersicht mit weiteren Informationen zu den einzelnen Vorträgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnungstreffen
6. April 2023, 18:00 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Regisseurin Anna Yaryga und die Darstellerinnen der Theatergruppe "ellemonh" zeigen einen Ausschnitt aus ihrem Stück "CALDERA" rund um Krisen, Krieg und die Folgen für Frauen verschiedener Generationen in Vergangenheit und Gegenwart. Es geht um Wunden, Vertreibung, Verlust, Furcht und Hass. Aber auch die Stärke, die aus Krisen erwächst. Woher nehmen die Frauen die Kraft, nach schlimmen Schicksalsschlägen wieder aufzustehen und neu anzufangen? Wie bekommen sie den Mut nach vorn zu schauen?
|
Regisseurin und Darstellerinnen führen durch den Abend: nach einer kurzen Einführung gibt es einen Ausschnitt aus dem Theaterprojekt als Live-Performance! Im Anschluss können wir gemeinsam ins Gespräch kommen!
|
Begegnungstreffen
20. April 2023, 18:00 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Offener Treff mit wechselnden Angeboten - Workshops, Spieleabend, Kaffeerunde, Themen-Café - oder ganz einfach: als Ort, wo man ungestört ins Gespräch kommen und auch mal die Dinge ansprechen und verstehen lernt, die bei anderen so ganz anders zu laufen scheinen.
|
Workshop
Jeden Montag, 16:00 - 20:00 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.
|
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Um Anmeldung wird gebeten.
|
Workshop
Jeden Mittwoch, 18:30 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, in Gesellschaft und gleichzeitig für sich sein, sich treiben lassen und träumen. Wir gestalten Patchwork-Arbeiten. Dabei näht man verschiedene Stoffe zu neuen Mustern zusammen. Das kann dabei helfen, Schmerz zu verarbeiten oder einfach ein wenig Ablenkung und Farbe ins Leben zu bringen. So zaubern wir kleine Kunstwerke, Erinnerungen und Geschichten zum Anfassen.
|
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen!
|
____________________________________________________
|
Offene Galerie - was ist das? In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
|
|
|
|
|
|
|
|
27. April 2023, 18:00 - 20:00 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
|
____________________________________________________
|
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29. April - 1. Mai 2023, 13:00 - 18:00 Hauptstraße, zwischen Goldener Reiter und Jorge-Gomondai-Platz, Dresden
|
Am Wochenende rund um den 1. Mai sind wir mit einem Stand beim Neustädter Frühling mit Workshops, Präsentationen und verschiedenen Mitmachangeboten vertreten. Das Fest auf der Hauptstraße lockt auch in diesem Jahr zahlreiche kleine und große Besucher:innen auf eine der schönsten Dresdner Flaniermeilen. Freut Euch auf erlebnisreiche Tage mit vielen Aktionen.
|
____________________________________________________
|
Die Vorbereitungen für das Programm laufen. Wir halten Euch auf dem Laufenden!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgestalten
|
|
|
|
Kultur Aktiv lebt vom Mitmachen! Wir suchen Kulturaktivist:innen, die uns beim Familienfest Neustädter Frühling unterstützen. Wer mag beim Auf- bzw. Abbau des Standes mit anpacken? Wer ist von unserer Arbeit so begeistert, dass er auch gerne anderen Menschen darüber berichten möchte? Wer hilft uns bei den Kreativ-Workshops?
|
Meldet Euch bis spätestens 20. April bei uns: info@kulturaktiv.org / 0351 811 37 55 oder schaut im Büro vorbei (Bautzner Straße 49, 01099 Dresden).
|
|
|
|
|
|
|
|
Entdecken
|
|
|
|
Seit 2020 entschlüsselt dekoder nicht nur Russland sondern auch Belarus. Der Journalist und Belarus-Experte Ingo Petz hat 14 Fragen in einem Quiz rund um das Land zusammengestellt.
|
Was feiert die belarussische Opposition am 25. März? Wer wurde zum ersten Staatsoberhaupt der Republik Belarus? Welcher Verein ist Fußball-Rekordmeister? Zeit, euer Wissen zu testen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|