Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

am 17. Juni jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal: Das letzte Mal, dass sowjetisches Militär auf deutschem Boden großflächig gegen friedliche Demonstrant:innen vorgegangen ist. Rings um diesen Jahrestag werden im Rahmen des Projekts zusammen.HALT Jugendliche aus Polen und Tschechien in Dresden zu Gast sein. Während der Jugendbegegnung erkunden sie zusammen mit Dresdner Jugendlichen historische Orte und Biografien von Zeitzeug:innen aus der DDR – etwa von ehemaligen Vertragsarbeiter:innen und Künstler:innen. Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme von Anna Maria Mydlarska als internationale Zeitzeugin, die in der Solidarność-Bewegung in den 1980er Jahren in Danzig aktiv war.

Die Ergebnisse des mehrtägigen, intensiven Arbeitens werden am 16. Juni als Teil der Jugendfreiheitskonferenz „Sehnsucht nach Freiheit“ in der Gedenkstätte Bautzner Straße präsentiert – eine Slam-Show mit Jugendlichen und Zeitzeug:innen, bürgerjournalistische Beiträge und Mail Art Arbeiten. Die Konferenz richtet sich ausschließlich an Schüler:innen.

Alle anderen, die sich ebenfalls die Frage stellen - Wie können wir gemeinsam Erinnern? - sollten am 17. Juni im Offenen Rathaus vorbeischauen! Unter dem Motto "Freiheit wagen!" wird der Volksaufstand von 1953 mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Bürger:innen thematisiert. Von 11 bis 12 Uhr stellen die Teilnehmer:innen unserer Jugendbegegnung ihre erinnerungskulturellen Entdeckungen der letzten Tage vor.

Kommt vorbei!
Außerdem in diesem Newsletter:

Veranstaltungen

» Galerie nEUROPA - Ausstellung «DROA» porträtiert Georgiens Aufbruch
» Dresdner Nachbarschaften - Workshops in Prohlis, Gorbitz, der Johannstadt und Neustadt
» Offene Galerie - Regelmäßige Workshops und Begegnungstreffen
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte

Entdecken

» Tätigkeitsbericht - Unser Rückblick auf das Jahr 2022
» Vereinsreise - Boskovice Fetival (CZ) - Jetzt unverbindlich anmelden!

Mitgestalten

» Freiwilligendienste bei Kultur Aktiv - Wir freuen uns über Bewerbungen!

Veranstaltungen

Droa - Jana Islinger - Galerie nEUROPA

Galerie nEUROPA

Ausstellung

Jana Islinger – DROA – Es ist Zeit – Georgien im Aufbruch

12. Mai - 5. Juli 2023, Montag - Freitag, 10:00 - 16:00 Uhr
Vernissage Freitag, 12. Mai 2023, 20:30 Uhr
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Georgien, am östlichsten Ende Europas gelegen, steht im Spannungsfeld eines Konflikts zwischen pro-westlicher Neuorientierung und historisch russischer Einflusssphäre, der sich in der gesamten Gesellschaft widerspiegelt. Droa [„Es ist Zeit“] ist die fotografische Suche nach der Identität eines Landes zwischen dem Traum von Europa, der Angst vor Russland und den Folgen einer jahrelangen Unterdrückung.

Die Fotografin Jana Islinger verbrachte für ihre Reportage im Frühjahr 2022 zwei Monate in Georgien. Eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit spielen das sowjetrussische Erbe und der Übergang daraus in ein – vermeintlich – unabhängiges System. Sie begleitete Menschen, die sich im Kapitalismus schwertun, im Wandel zurückbleiben und Trost in ihrem Glauben finden. Aber auch diejenigen die bereits in einem unabhängigen Georgien geboren sind. Sie kämpfen für ein selbstbestimmtes Leben, weit weg von den konservativen Ansichten der älteren Generation und fordern eine Annäherung an die EU.

Thematisiert werden auch die abtrünnigen Gebiete Abchasien und Südossetien, die durch Russlands Einfluss in einen Sezessionskrieg gerieten. Jana Islinger portraitierte Menschen, die ihre Heimat verloren haben, jedoch nicht die Hoffnung, eines Tages dorthin zurückzukehren. Ein weiterer Bestandteil ihrer Arbeit sind verschiedene Parteien und Organisationen, die versuchen, das Land zu liberalisieren und gegen innenpolitische Geschehnisse und mächtige, von Russland unterwanderte Eliten vorzugehen.
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
Dresdner Nachbarschaften 2023

Dresdner Nachbarschaften

Workshop

Siebdruck-Werkstatt zu Gast beim Sommercafé in Prohlis

1. Juni 2023, 15:00 - 18:00
Gemeinschaftsgarten Prohlis (VSP e.V.), Georg-Palitzsch-Straße, Dresden

Schöne Sachen kaufen ist einfach. Schöne Sachen selber herstellen auch – und macht dabei mehr Spaß! Moussa Mbarek zeigt Euch, wie Siebdruck funktioniert.

Workshop

“Mein Stadtteil” in Gorbitz

3. Juni 2023, 10:00 - 16:00
Club Passage (JugendKunstschule Dresden), Leutewitzer Ring 5, Dresden

“Mein Stadtteil” zu Gast beim Montagscafé

5. Juni 2023, 15:00 - 19:00
Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus, Glacisstraße 28, Dresden

"Mein Stadtteil” in Prohlis

8. Juni 2023, 15:00 - 18:00
Treffpunkt Prohlis (Malteser Hilfsdienst e.V.), Berzdorfer Straße 20, Dresden

“Mein Stadtteil” zu Gast beim Westhangfest

10. Juni 2023, 11:00 - 18:00
Club Passage (JugendKunstschule Dresden), Leutewitzer Ring 5, Dresden

“Mein Stadtteil” zu Gast beim ÆLBE 2023 - Montagscafé Sommerfestival

11. Juni 2023, 11:00 - 18:00
Fähranleger „Johanna“ (Neustädter Seite), Elbufer, Dresden

“Mein Stadtteil” in Prohlis

15. Juni 2023, 15:00 - 18:00
Treffpunkt Prohlis (Malteser Hilfsdienst e.V.), Berzdorfer Straße 20, Dresden

“Mein Stadtteil” zu Gast beim Bönischplatzfest

17. Juni 2023, 14:00 - 21:00
Bönischplatz, Bönischplatz, Dresden

“Mein Stadtteil” in Prohlis

22. Juni 2023, 15:00 - 18:00
Treffpunkt Prohlis (Malteser Hilfsdienst e.V.), Berzdorfer Straße 20, Dresden

Die Wohnhäuser, Straßen, Schulen u.v.m. prägen das Bild unserer Nachbarschaften. Aber muss das immer so bleiben? Geht es vielleicht auch anders? Seid dabei und gestaltet Eure und unsere Stadt mit eigenen Händen. Baut Euch euer Traumhaus – den Ort, an dem ihr gerne leben möchtet!
Dresdner Nachbarschaften sind überall – wir sind mittendrin. Mit Stadtteilspaziergängen, Gesprächen im Grünen, Kreativ-Workshops, Ausstellungen u.v.m. alle Termine und weitere Informationen zum Projekt findet Ihr auf unserer Website!

Das Projekt "Dresdner Nachbarschaften – sichtbar, vernetzt, engagiert!" wird wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.

Offene Galerie

Begegnungstreffen

Café Kulturschock

1. Juni 2023, 18:00 - 20:00
15. Juni 2023, 18:00 - 20:00
29. Juni 2023, 18:00 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Offener Treff mit wechselnden Angeboten - Workshops, Spieleabend, Kaffeerunde, Themen-Café - oder ganz einfach: als Ort, wo man ungestört ins Gespräch kommen und auch mal die Dinge ansprechen und verstehen lernt, die bei anderen so ganz anders zu laufen scheinen.

Workshop

Kunst und Meditation

Jeden Montag, 16:00 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Um Anmeldung wird gebeten.

Workshop

Näh-Café – Mit Patchwork gemeinsam die Zukunft gestalten

Jeden Mittwoch, 18:30 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, in Gesellschaft und gleichzeitig für sich sein, sich treiben lassen und träumen. Wir gestalten Patchwork-Arbeiten. Dabei näht man verschiedene Stoffe zu neuen Mustern zusammen. Das kann dabei helfen, Schmerz zu verarbeiten oder einfach ein wenig Ablenkung und Farbe ins Leben zu bringen. So zaubern wir kleine Kunstwerke, Erinnerungen und Geschichten zum Anfassen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen!
Offene Galerie - was ist das? In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.

Hier findet ihr alle weiteren Termine und Veranstaltungsformate unserer Offenen Galerie!
Salon Jerewan | Offene Galerie

Begegnungstreffen

Salon Jerewan – Spot für Osteuropa-Interessierte

22. Juni 2023, 18:00 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Entdecken

Der Tätigkeitsbericht des Kultur Aktiv für das Jahr 2022 ist erschienen. Im Rückblick sind wir meist selbst beeindruckt, was so alles auf die Beine gestellt worden ist. Neu im Bericht ist die Übersicht "Kultur Aktiv in Zahlen". Doch blättert gerne selbst einmal digital durch.

Vereinsreise

Boskovice Festival (CZ)

6. bis 9. Juli 2023

Das Boskovice Festival haucht der mährischen Kleinstadt ein ganz besonderes Flair ein. Seit den 1990er Jahren findet man an dem Festivalwochenende Bühnen im Angesicht der Burgruine, im Hof des Herrenhauses und im Amphitheater. In der Orangerie ist die deutsch-tschechische Jazz-Bühne zu finden. Musikalisch ist von Alternative Rock, über Jazz, klassischen Rock und Elektronische Musik alles dabei. Ausstellungen in der Synagoge und im Stadtraum sowie Kinovorführungen runden das Programm ab.

Mit Kultur Aktiv reisen wir in kleiner Gruppe per Bahn an. Übernachtet wird im Zelt im Burggraben. Bei Interesse bitte bis 10. Juni 2023 unverbindlich per E-Mail anmelden: info@kulturaktiv.org

Mitgestalten

Zur Unterstüzung bei Vorbereitung und Umsetzung unserer vielfältigen Aktivitäten suchen wir motivierte Personen als Freiwillige. Wir freuen uns über Bewerbungen!

Bundesfreiwillige:r

Beginn September 2023
Bewerbungen bis 15. Juli 2023 möglich
Mehr Informationen

Europäische:r Freiweillige:r

Beginn Februar 2024
Bewerbungen bis 15. August 2023 möglich
Mehr Informationen
Logo_KulturAktiv_RGB
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet