|
|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
|
im Frühjahr 2023 stellte die Theaterregisseurin Anna Yaryga bei unserem Café Kulturschock die Theatergruppe ellemonh und ihre theaterpädagogischen Methoden vor, inkl. Live-Performance. Beim Publikum sorgte das Format für viel Zuspruch: Laien und Nicht-Laien entwickeln ein Theaterstück und suchen gemeinsam mit dem Publikum nach Freiräumen für neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten auf ein bestimmtes Thema (das vorgestellte Stück beschäftigte sich mit den Folgen von Krieg und Gewalt). Einige ukrainische Frauen im Publikum zeigten noch während der Veranstaltung großes Interesse, ebenfalls an einem solchen Kurs teilzunehmen. Auch Anna Yaryga schlug vor, diesen Wunsch aufzunehmen und gemeinsam mit uns ein neues Projekt anzubieten.
|
So war die Idee zum Theaterprojekt METELYK geboren. Wir möchten Frauen, die aus der Ukraine nach Dresden geflüchtet sind, eine Stimme geben, persönliche Geschichten sammeln und sie ein Theaterstück entwickeln lassen. Die erfahrene Theatermacherin Anna Yaryga begleitet die Frauen bei diesem intensiven Workshop- und Probenprozess auf ihrem Weg zu Präsentation und Aufführung. Yaryga selbst ist in Odesa (UA) geboren. Da sie bereits seit 28 Jahren in Deutschland lebt, kennt sie die verschiedenen Lebenswelten, in denen sich (nicht nur) ukrainische Frauen behaupten müssen. Als Highlight bringen die Teilnehmerinnen das Stück Ende des Jahre bei mehreren Aufführungen mit der Theatergruppe ellemonh auf die Bühne. Gemeinsam mit dem Publikum werden sie einen Blick darauf werfen, welche Rolle Sexismus und Diskriminierung im Alltag spielen – für die Einzelne und die Gesellschaft, mit Erfahrungen aus der Ukraine und Deutschland.
|
Wir freuen uns schon sehr auf diese neue Zusammenarbeit und halten Euch auf dem Laufenden!
|
Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem in diesem Newsletter:
|
Veranstaltungen
» Galerie nEUROPA - Ausstellungen nehmen Georgien in den Blick
|
» Dresdner Nachbarschaften - Workshops und Erzähl-Café in der Neustadt und Strehlen
|
» Offene Galerie - Näh-Café on Tour und regelmäßige Angebote in der Galerie nEUROPA
|
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte
|
Entdecken
» Susan Donath nimmt tschechische und sächsische Synagogen in den Blick
|
Mitgestalten
» Erfahrungsbericht - Katias Praktikum bei Kultur Aktiv
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommende Ausstellung
21. Juli - 20. September 2023, 10:00 - 16:00
|
Vernissage Freitag, 21. Juli 2023, 20:00 Uhr Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Swanetien, im georgischen Teil des Kaukasus gelegen, ist bekannt für seine weitgehend unberührte Gebirgslandschaft und die besondere Architektur seiner Bergdörfer. Deswegen zieht es inzwischen jährlich mehr als 150.000 Menschen aus aller Welt dorthin. Der Tourismus verändert die vormals abgeschiedene Region massiv, gleichwohl wäre ein Leben ohne Tourismus dort kaum mehr möglich. Die Fotografien von Stefan Applis begleiten diesen Wandel, dokumentieren die Vergangenheit sowie Gegenwart der Kaukasusregion und zeigen die Veränderungen der Gegend in großer Nähe zu den Menschen, die der Autor und Fotograf Stefan Applis bei mehreren Aufenthalten dort über sieben Jahre kennengelernt hat. Das fotografische Material entstammt einem geografisch-ethnografischen Forschungsprojekt des Autors in Zusammenarbeit u. a. mit Nino Tserediani, der ehemaligen Direktorin des Swanetischen Museums für Geschichte und Ethnografie. Zu diesem Projekt ist ein Bildband erschienen, in welchem auch in einfühlsamen Texten, die auf Interviews aus dem Forschungsprojekt des Autors basieren, die Menschen aus Swanetien porträtiert werden. Zur Eröffnung können die Bücher über Swanetien erworben und vom Autor signiert werden.
|
Aktuelle Ausstellung
12. Mai - 5. Juli 2023, 10:00 - 16:00 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Auch die aktuelle Ausstellung – die noch bis 5. Juli 2023 besucht werden kann – portraitiert Menschen in Georgien. Die Fotografin Jana Islinger verbrachte für ihre Reportage im Frühjahr 2022 zwei Monate in Georgien. Eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit spielen das sowjetrussische Erbe und der Übergang daraus in ein – vermeintlich – unabhängiges System. Sie begleitete Menschen, die sich im Kapitalismus schwertun, im Wandel zurückbleiben und Trost in ihrem Glauben finden. Aber auch diejenigen, die bereits in einem unabhängigen Georgien geboren sind. Sie kämpfen für ein selbstbestimmtes Leben, weit weg von den konservativen Ansichten der älteren Generation und fordern eine Annäherung an die EU.
|
|
|
|
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
Mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen, lohnt sich! Zum Beispiel auf der Hauptstraße in der Neustadt: eine Flaniermeile und Quartier drum herum, wo Stadtgeschichte und viele Lebensbereiche miteinander verbunden werden. Hier wird gewohnt, gearbeitet und versorgt, Kunst und Kultur erlebt. Tourist:innen und Dresdner:innen schätzen den “Boulevard” zwischen Neustädter Markt und Albertplatz mit allerlei Cafés und Restaurants, kleinen und größeren Geschäften, Vereinen, Organisationen und gleich mehreren Kunstgalerien. Über das ganze Jahr verteilt herrscht hier immer wieder buntes Treiben bei Märkten und Festen. So auch an diesem Wochenende, wenn am 1. Juli zum Kinderfest geladen wird. Schaut doch auch mal vorbei, bevor es für die nächsten Veranstaltungen nach Strehlen geht!
|
Workshop
1. Juli 2023, 12:00 - 16:00 Kunstverein Dresden, Neustädter Markt 8, Dresden
|
Wir sind in einem dieser Mittendrin-Orte zu Gast – im Kunstverein Dresden. Wir freuen uns auf einen bunten Kreativ-Workshop für alle kleinen und großen Kinder zwischen 3 und 99 Jahren, angeleitet von Künstlerin und Workshopleiterin Nadine Wölk. Auch die neue Ausstellung des Kunstvereins ist geöffnet. Es gibt also viel zu sehen, für Kinder und für Erwachsene!
|
9. Juli 2023, 10:00 - 16:00 Chinesisch-Deutsches Zentrum, Altsrehlen 5, Dresden
|
Die Wohnhäuser, Straßen, Schulen u.v.m. prägen das Bild unserer Nachbarschaften. Aber muss das immer so bleiben? Geht es vielleicht auch anders? Seid dabei und gestaltet Eure und unsere Stadt mit eigenen Händen. Baut Euch euer Traumhaus – den Ort, an dem ihr gerne leben möchtet!
|
Begegnungstreffen
16. Juli 2023, 15:00 - 19:00 Chinesisch-Deutsches Zentrum, Altsrehlen 5, Dresden
|
Bei Snacks und Getränken wollen wir ins Gespräch kommen und uns über persönliche Geschichten, Erfahrungen, Erinnerungen, Hoffnungen, Ängste und Erwartungen u.v.m. in der Nachbarschaft austauschen. Ganz neben könnt Ihr außerdem einen der vielen Gemeinschaftsorte im Stadtteil kennenlernen!
|
|
|
|
Dresdner Nachbarschaften sind überall – wir sind mittendrin. Mit Stadtteilspaziergängen, Gesprächen im Grünen, Kreativ-Workshops, Ausstellungen u.v.m. – alle Termine und weitere Informationen zum Projekt findet Ihr auf unserer Website!
|
Das Projekt "Dresdner Nachbarschaften – sichtbar, vernetzt, engagiert!" wird wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
|
|
|
|
|
|
|
Workshop
1. Juli 2023, Öffnungszeiten beachten Hof Mahlitzsch, Mahlitzsch Nr. 1, Nossen OT Mahlitzsch
|
Yuliya Firsova – unsere liebste Näh-Café Gastgeberin – verlegt das Handarbeitsstübchen samt Nadeln, Garn und Stoffstücken diese Woche Samstag kurzerhand auf den Demeter-Hof Mahlitzsch. Denn ab 14 Uhr startet das Jubiläumshoffest.. mit Live-Musik, vielen Mitmachaktion und Überraschungen.
|
Begegnungstreffen
13. Juli 2023, 18:00 - 20:00
|
27. Juli 2023, 18:00 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Offener Treff mit wechselnden Angeboten - Workshops, Spieleabend, Kaffeerunde, Themen-Café - oder ganz einfach: als Ort, wo man ungestört ins Gespräch kommen und auch mal die Dinge ansprechen und verstehen lernt, die bei anderen so ganz anders zu laufen scheinen.
|
Workshop
Jeden Montag, 16:00 - 20:00 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.
|
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Um Anmeldung wird gebeten.
|
Workshop
Jeden Mittwoch, 18:30 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, in Gesellschaft und gleichzeitig für sich sein, sich treiben lassen und träumen. Wir gestalten Patchwork-Arbeiten. Dabei näht man verschiedene Stoffe zu neuen Mustern zusammen. Das kann dabei helfen, Schmerz zu verarbeiten oder einfach ein wenig Ablenkung und Farbe ins Leben zu bringen. So zaubern wir kleine Kunstwerke, Erinnerungen und Geschichten zum Anfassen.
|
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen!
|
|
|
|
Offene Galerie - was ist das? In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnungstreffen
20. Juli 2023, 18:00 - 20:00 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
|
|
|
|
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
|
Synagogen in Tschechien und Sachsen
Die Künstlerin Susan Donath befasst sich derzeit mit Darstellungen der ehemaligen Synagogen von Ústí nad Labem und Teplice (Tschechische Republik), Dresden und Görlitz. Sie interessiert sich für den Umgang mit den Gebäuden als Bildmotiv - werden sie gezeigt, beschnitten oder übderdeckt?
|
Ausgangspunkt waren ihre Recherchen zu ehemaligen jüdischen Friedhöfen der Stadt Ústí nad Labem und die Sammlung von Stadtansichten (Postkarten, Fotografien). Dabei fiel Donath auf, dass die ehemalige Synagoge von Ústí nad Labem als Bildmotiv auf Postkarten kaum vorkommt, obwohl sie sich in zentraler städtebaulicher Lage befand und vom Aussichtspunkt Větruše gut sichtbar war. Ausgehend von diesem Befund hat sie zum Vergleich Material aus Teplice, Dresden und Görlitz gesammelt und digitatlisiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfahrungbericht
Zwei Monate lang hat die junge Französin Katia bei uns in die Arbeit eines Kulturvereins hereingeschnuppert und uns tatkärftig unterstützt! Was sie bei Kultur Aktiv erlebt hat und wie sie den anfänglichen Kulturschock durch Entdeckungstouren in Dresden und Reisen durch Deutschland ein wenig beiseite schieben konnte, hat sie in einem Artikel auf der Website zusammengefasst.
|
Wir sagen: Merci und au revoir!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|