Pragomania 2023

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

in diesem Jahr feiern die Tschechisch-Deutschen Kulturtage (TDKT) ihr 25. Jubiläum. Wir sagen: Gratulujeme! Vom 26. Oktober bis 12. November 2023 finden mehr als 90 Veranstaltungen in der Euroregion Elbe/Labe statt. Das Motto im Jubiläumsjahr lautet »Brüche« und nimmt mal impliziter, mal expliziter die Veränderungen sowohl in der "großen Geschichte" als auch im Leben einzelner Menschen in den Blick – z.B. den 30. Jahrestag der Trennung von Tschechien und der Slowakei oder andere Umbrüche, die bis in die Gegenwart reichen oder uns noch bevorstehen.

Pragomania bei den TDKT

Seit mehr als 15 Jahren beteiligen wir uns mit dem Pragomania-Festival an den TDKT: Konzerte & Partys in der Neustadt und darüber hinaus, die wir liebevoll und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dresdner Clubs auf die Beine stellen. So vernetzt Pragomania relevante Akteur:innen aus dem Kulturbereich – Künstler:innen, Live-Acts und DJ's, Veranstalter:innen und Clubs – über Länder-, Grenre- oder Szenegrenzen hinweg.

Neues Format, neue Locations

In diesem Jahr feiert ein gänzlich neues Format Premiere: Als Pragomania-Auftakt gibt es am 27. Oktober beim Tschechischen Abend im Rausch eine Kombination aus typisch böhmischer Küche, Pilsener Bier und musikalischer Unterhaltung – ebenfalls aus Pilsen. Freund:innen von garagigen Gitarrensounds und dunklen Synthies sind bei Get Your Head Perfumed #11 genau richtig, wenn tschechische und deutsche Bands im November den Konzertkeller im riesa efau zum Schwitzen bringen. – Die Becherovka Ska Night macht indes eine künstlerische Schaffenspause. Dafür freuen wir uns umso mehr über das Debüt des Club Paula mit einem Küchenrave, bei dem feinster Drum'n'Bass von dies- und jenseits des Erzgebirges aufgelegt wird.

Alles weitere zum Pragomania-Festival findet ihr auf unserer Website.

Ahoj und viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!




PS.: Am 9. September ludt nicht nur der Bundepräsident zum alljährlichen Bürgerfest ins Schloss Bellevue nach Berlin - das Bürgerfest war zugleich "Das Fest", genauer: das 25. Jubiläum des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Mit dabei, u.a. Culture-Clash, ein tschechisch-deutsches Jazz-Trio, das traditionelle mährische Zymbal-Musik mit Einflüssen aus dem Jazz, Free Jazz und improvisierter Musik verbindet. In Zusammenarbeit von Unijazz Prag und Kultur Aktiv e.V. bei der tsch.-dt. Jazz-Manufaktur beim Festival Boskovice 2023 vorbereitet, war Culture-Clash im August Projekt des Monats beim Dt.-Tsch. Zukunftsfonds. Der nächte Live-Termin findet im Rahmen der TDKT in Dresden statt: 12. November - Culture Clash - Jazz-Zymbal-Konzert im Festispielhaus Hellerau.
Außerdem in diesem Nuslätta

Kultur entdecken

» Galerie nEUROPA - Auf den Spuren der Schwarzmeerdeutschen in der Südukraine
» Offene Galerie - Ausstellung und Näh-Café
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte
» Pragomania Festival - Tschechischer Abend im Rausch als Festival-Auftakt
» Dresdner Nachbarschaften - Geschichten und Portraits zum Stöbern
» ostZONE: Save the Date! - Unser Begleitprogramm zur Ausstellung »Revolutionary Romances?« im Albertinum

Osteuropa entschlüsseln

» Gemeinsam Heimatlos - Foto- & Interviewreihe von Iryna Fingerova und Vira Dumke im Hole of Fame
» Sechsmal Tschechien - Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Radio Prague International
» Evktime: Man of God - Georgisches Kino im Lingnerschloss

Kultur entdecken

Galerie nEUROPA - Fedorov & Kononeko - Ruinen der Vergessenheit

Galerie nEUROPA

Ausstellung

Vadim Fedorov & Sergiy Kononenko – Ruinen der Vergessenheit

22. September - 7. November 2023, 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Die große Auswanderungsbewegung von Deutschen nach Russland und in die Südukraine begann während der Regierungszeit von Katharina II. und Alexander I. und dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In der Südukraine entstanden die Siedlungsgebiete der sogenannten Schwarzmeerdeutschen. Im Tal des Beresan-Flusses sind noch immer Kultobjekte der deutschen Kultur zu finden, die jedoch von Jahr zu Jahr zunehmend verfallen und in Ruinen verwandelt werden. Im Jahr 2021 besuchten die ukrainischen Fotografen Sergiy Kononenko und Vadim Fedorov verschiedene Dörfer – ehemalige deutsche Kolonien – in der Region Mykolajiw.
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
Näh-Café | Offene Galerie

Offene Galerie

Ausstellung

Gemeinsam die Zukunft gestalten

22. September - 7. November 2023, 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Unser Gedächtnis ist ein Ort der Erinnerungen. Es ist wie ein Mosaik, ein bunter Flickenteppich mit hellen Punkten und dunklen Flecken. Seit Herbst 2022 lädt die aus Odesa stammende Lehrerin Yuliya Firsova zum Näh-Café in die Galerie nEUROPA ein. Vorrangig aus der Ukraine geflohene Frauen kommen einmal pro Woche zum Handwerken und Reden zusammen. Die seit dem entstandenen handgenähten Patchwork-Arbeiten, erzählen ihre ganz eigenen Geschichten.

Workshop

Näh-Café – Wir nähen Spielzeug!

Jeden Mittwoch, 18:30 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Spielzeug-nähen geht schneller als man denkt: im Handumdrehen werden aus Stoffresten kleine Tiere, Figuren, Püppchen und alles was die Fanatasie sonst noch hergibt. Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.
Offene Galerie - was ist das? In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.

Hier findet ihr alle weiteren Termine und Veranstaltungsformate unserer Offenen Galerie!
Salon Jerewan

Salon Jerewan

Begegnungstreffen

Oktober-Salon – Spot für Osteuropa-Interessierte

26. Oktober 2023, 18:00 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Pragomania Festival

Konzert

Tschechischer Abend im Rausch

27. Oktober 2023, 19:00 - 02:00
Rausch, Bürgerstraße 36, Dresden


Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Eintritt frei

Fusion Eichler Trio (Liberec)
19:00 - 21:00 | Konzert im Roten Salon im ersten Obergeschoss

DJ Professor Ikebara (Plzeň)
21:00 - 02:00 | Party und Tanz im Kellergeschoss

Kulinarisches Angebot
18:00 Uhr – 22:00 Uhr | Essen und Trinken im Erdgeschoss

Neben dem sehr beliebten Tankbier von Pilsner Urquell, das in den drei verschiedenen Zapfstilen Hladinka, Snyt und Mliko ausgeschenkt wird, hat sich die Küche des Rausch folgende Speisen aus dem großen Fundus der tschechischen Küche herausgesucht und wird diese an dem Abend begleitend anbieten:

Vorspeise Knoblauchsuppe | Mandelschaum | hausgebackenes Brot
Hauptgericht Svickova | Böhmische Knödel | Preiselbeeren
Dessert Pflaumenknödel | Mohnbutter

Nach diesem Essen dürfte sich auch der ein oder andere Becherovka als stimmiger Verdauungshelfer großer Beliebtheit erfreuen.

PS.: Das war natürlich noch nicht alles vom Pragomania-Programm! Im November warten noch weitere Konzerte und Partys auf Euch!
Das Pragomania Festival ist mit über 15 Jahren Bestand die dienstälteste Veranstaltungsreihe im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage. – Vorwiegend in der Dresdner Neustadt finden eine Vielzahl von Konzerten & Partys statt, die wir liebevoll und in Zusammenarbeit mit den Neustädter Clubs auf die Beine stellen.

Mit freundlicher Unterstützung der Euroregion Elbe/Labe und Becherovka.
Kunstverein Dresden Neustadt - Dresdner Nachbarschaften © Y. Spauschus

Dresdner Nachbarschaften

Wer steckt hinter den vielen Begegnungsorten in den Stadtteilen? Und was ist eigentlich bei all unseren Veranstaltungen passiert?

Berichte ...

Hier könnt ihr mehr über Vereine, Engagierte und Initiativen in den Dresdner Nachbarschaften erfahren, bei denen wir zu Gast sein durften oder die wir ganz neu entdeckt haben. (Alle Berichte)

... und Zitate aus der Nachbarschaft

Lernt Menschen aus verschiedenen Nachbarschaften kennen, die wir bei unseren Veranstaltungen getroffen haben. Was bewegt sie? Wie kann gute Nachbarschaft aussehen? Oder was vermissen sie? (Alle Nachbarinnen und Nachbarn)
Dresdner Nachbarschaften sind überall – wir sind mittendrin. Mit Stadtteilspaziergängen, Gesprächen im Grünen, Kreativ-Workshops, Ausstellungen u.v.m. alle Termine und weitere Informationen zum Projekt findet Ihr auf unserer Website!

Das Projekt "Dresdner Nachbarschaften – sichtbar, vernetzt, engagiert!" wird wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
ostZONE - Slider mobil

ostZONE: Save the Date!

Wir möchten Euch schon jetzt auf ein Programm-Highlight der kommenden Monate hinweisen!

Von November 2023 bis Juni 2024 widmen wir uns beim Projekt ostZONE ein weiteres Mal den weniger bedachten Punkten der DDR-Geschichte, insb. den interkulturellen Perspektiven und Erfahrungen im Alltag und in der Kunst.

Gemeinsam mit der Ethnologin Dr. Verena Böll und in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) bieten wir mit ostZONE ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung »Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR« im Albertinum an. Die Ausstellung wird am 3. November 2023 eröffnet und richtet einen kritischen Blick auf die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen der DDR zu den Ländern des Globalen Südens, z.B. wie die Leitmotive ›Völkerfreundschaft‹ und ›Internationale Solidarität‹ die Staatspropaganda sowie die Bildende Kunst der DDR prägten.


Solidarität und Völkerverständigung - früher und heute

In unseren Workshops könnt ihr politische Kunstformen – wie Mail-Art oder Siebdruck – kennenlernen und ausprobieren. Bei unseren Zeitzeug:innengesprächen und Stadtrundgängen erfahrt ihr mehr über internationale Perspektiven auf Kunst, DDR-Lebensgeschichten und (versteckte) Orte in der Altstadt und Neustadt. Die ersten Veranstaltungen finden im November und Dezember, samstags von 13:00 - 16:00 Uhr, statt:

4. November 2023 Workshop “Mail-Art – Briefe als Kunst
11. November 2023 Zeitzeug:innengespräch “Jeans nach Dienstschluss”
2. Dezember 2023 Workshop “Mail-Art – Briefe als Kunst”

Neugierig geworden?

In der kommenden Woche veröffentlichen wir weitere Informationen rund um das ostZONE-Programm. Schaut also regelmäßig auf unserer Website vorbei oder folgt uns auf Instagram und Facebook. Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Osteuropa entschlüsseln

Ausstellung im Hole of Fame

Foto- & Interviewreihe von Iryna Fingerova und Vira Dumke

„Gemeinsam Heimatlos“ versammelt Porträts und Geschichten von (in Dresden lebenden) Kriegsflüchtlingen aus Libyen, Syrien, Osteuropa und der Ukraine. Sie vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Schicksale, die von der Fluchterfahrung als Lebenskrise geprägt sind.

Die Ausstellung von Vira Dumke (Fotografin aus Charkiw) und Iryna Fingerova (Schriftstellerin und Ärztin aus Odessa) entstand während ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern in Dresden. Vom 29. September bis 15. Oktober 2023 sind die Werke im Hole of Fame zu sehen.

Evktime: Man of God

Georgisches Kino im Lingnerschloss

Der Verein Georgier in Dresden e.V. lädt seit 2021 regelmäßig zum „Art-Abend“ - Filmabend und Kulturaustausch - ein. Der nächste Termin findet am 31. Oktober 2023 im Lingnerschloss statt:

In Anwesenheit des Regisseurs Nikoloz Khomasuridze und des Hauptdarstellers Rezo Chkhikvishvil wird der Film »Ekvtime: Man of God« gezeigt. Der Film erzählt das Leben von Ekvtime Takaishvili, georgischer Historiker und Politiker, der 1921 nach der Besetzung Georgiens durch die Rote Armee alle seine Ämter verlor und nach Frankreich emigierte. Im Auftrag der georgischen Exilregierung in Paris brachte er unzählige wertvolle Stücke des georgischen Kulturerbes aus Museen, Kirchen und Klöstern nach Westeuropa, um sie vor Vernichtung und Plünderung durch die Besatzer zu retten. Er verwaltete den georgischen "Staatsschatz" bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und konnte ihn 1945 zurück nach Georgien bringen. Nach seinem Tod wurde Takaishvili von der Georgischen Orthodoxen Apostelkirche heilig gesprochen.

Sechsmal Tschechien

Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Radio Prague International

Wer regiert aktuell in Tschechien, wie sieht die tschechische Medienlandschaft aus, wie ist es um die Rechtsstaatlichkeit bestellt? Wie diskutiert die Gesellschaft Themen wie Klimawandel und Gleichstellung? Welchen Bezug zu Europa haben die tschechischen Bürger:innen?

Diese und weitere Fragen beantworten die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und Radio Prague International gemeinsam in einem sechsteiligen Podcast.

Ab 5. Oktober, aller 14 Tage eine neue Folge: auf slpb.de und überall da, wo es Podcasts gibt.
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet