|
|
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
|
die während der DDR-Zeit eingereisten Vertragsarbeiter, internationalen Auszubildenden und Studierende leben hier in der zweiten und dritten Generation. Ihre Geschichte und ihre Gegenwart sind nicht präsent. Hier setzt ostZONE (in Kooperation mit der Ethnologin Dr. Verena Böll und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden) an: als Begleitprogramm zur Ausstellung "Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR" im Albertinum bieten wir Raum für Fragen und gemeinsames Erinnern – unterschiedliche Lebenswege in der DDR-Geschichte kommen ins Gespräch. Das Albertinum wird zum Ort der Begegnung! Los geht‘s schon diese Woche Samstag!
|
Programmvorschau
In Workshops politische Kunstformen – wie Mail-Art oder Siebdruck – kennenlernen und ausprobieren. Zeitzeugengespräche und Stadtrundgänge vermitteln globale Perspektiven, DDR-Lebensgeschichten und (versteckte) Orte auch außerhalb des Museums. Freut Euch die Zeitzeug:innen und Künstler:innen: Marí Emily Bohley und Julia Eberth, Hung Cao The und Vuong Tuan Hai, Moussa Mbarek und Janina Kracht, Bela Álvarez und Montserrat Butter u.v.m.
|
Das gesamte Programm mit allen Veranstaltungen bis Juni 2024 findet ihr auf unserer Website!
|
|
|
|
|
4. November 2023 & 2. Dezember, 13:00 - 16:00 Albertinum, Tzschirnerplatz 2, Dresden
|
Anmeldung: besucherservice@skd.museum Treff: Kasse im Lichthof / Albertinum - Tschirnerplatz 2, 01067 Dresden Teilnahmegebühr: Kostenlos
|
Mit Marí Emily Bohley und Julia Eberth · Im Workshop werden sowohl die Geschichte dieser Kunstform als auch praktische und kreative Möglichkeiten der Briefgestaltung vermittelt. In den Wochen zwischen den Kurstagen werden wir uns gegenseitig die sogenannte „Kunst per Post“ zuschicken. Die Ergebnisse können im Epilog-Raum der Ausstellung präsentiert werden.
|
11. November 2023, 13:00 - 16:00 Albertinum, Tzschirnerplatz 2, Dresden
|
Anmeldung: besucherservice@skd.museum Treff: Kasse im Lichthof / Albertinum - Tschirnerplatz 2, 01067 Dresden Teilnahmegebühr: Kostenlos
|
Wer in der DDR keine Jeans bekam, fand Hilfe bei den Kolleg:innen aus Vietnam. Die ehemalige Vertragsarbeiter:innen Hung Cao The und Vuong Tuan Hai erinnern sich und führen Nähte, Nieten und stone washed vor. Die Ergebnisse können im Epilog-Raum der Ausstellung präsentiert werden.
|
Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
PS.: Einen Tag bevor das ostZONE-Programm startet, wird die Ausstellung "Revolutionary Romances?" eröffnet. Seid also ebenso herzlich eingeladen zur Vernissage am 3. November, 19 Uhr, im Albertinum! Zur Eröffnung spielt die Musikgruppe Duo Elùn.
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem in diesem Nuslätta
|
Kultur entdecken
» Galerie nEUROPA - Ausstellung "Ruinen der Vergessenheit" verlängert
|
» Pragomania Festival - Garage-Rock im riesa efau & Drum'n'Bass im Club Paula
|
» Offene Galerie - Näh-Café on Tour! im SLUB Makerspace & wöchentliche Workshops
|
» Dresdner Nachbarschaften - Abschlussfest und Ausstellungseröffnung in der JKS Passage
|
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte
|
Osteuropa entschlüsseln
» Prager Kultband im Konzert - Kafka Band: "Der Process" im Hraničář (Ústí n.L./CZ)
|
» "Literarische Zwiesprache" - Lesung mit Zmicier Vishniou (BY) & Carl-Christian Elze (DD) im Erich Kästner Haus für Literatur
|
» 10 Jahre PIN - Musikonferenz und Showcase Festival in Skopje (MK)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung
22. September 2023 - 16. Januar 2024, Mo - Fr 10:00 - 16:00
|
V E R L Ä N G E R T Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Die große Auswanderungsbewegung von Deutschen nach Russland und in die Südukraine begann während der Regierungszeit von Katharina II. und Alexander I. und dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In der Südukraine entstanden die Siedlungsgebiete der sogenannten Schwarzmeerdeutschen. Im Tal des Beresan-Flusses sind noch immer Kultobjekte der deutschen Kultur zu finden, die jedoch von Jahr zu Jahr zunehmend verfallen und in Ruinen verwandelt werden. Im Jahr 2021 besuchten die ukrainischen Fotografen Sergiy Kononenko und Vadim Fedorov verschiedene Dörfer – ehemalige deutsche Kolonien – in der Region Mykolajiw.
|
Kuration: Elena Pagel (Russland/Deutschland) und Irina Guziy (Ukraine/Spanien)
|
|
|
|
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konzert
11. November 2023, 19:30 - 22:00 riesa efau, Konzertkeller, Adlergasse 14, Dresden
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr Eintritt € 9,99 (AK)
|
Mr. PINK & THE BAD THOUGHTS (Prag) – GothCountry, DarkFolk Das Prager Trio macht eine einzigartige Melange aus Dark Folk und Gothic Country. – Geschichten aus dem wirklichen Leben, untermalt von dunklen Synthesizern, deepen Basslines und einem groovigen Schlagzeug.
|
SMOKIN’ TATERS (Kassel) – GaragePunk
|
Die SMOKIN‘ TATERS sind eine Garagen-Rockband aus Kassel, die aus Marco (Schlagzeug und Gesang, Alter 45) sowie Holger (Gesang und Gitarre, Alter 49) besteht. Mit den SMOKIN` TATERS versuchen sie die Sache so minimalistisch wie möglich anzugehen: alles Überflüssige weg, auf das Wesentliche konzentrieren und keine Nervensägen in der Band. Als Vorbilder könnten dienen Billy Childish, Jon Spencer Blues Explosion, Mudhoney, Man or Astroman? und so weiter und so fort. Alles was in der Garage halt so rum rumpelt.
|
DJ CRAMÉR (Dresden) – Wildblumenblues DJ Cramér präsentiert Vinyl der Genres Rock’n’Roll, Soul, Bluespunk, Garage, Sixties, Indie & was sonst noch groovt. Bisher sind zwei Sampler Wildblumenblues (2014, 2016) auf LP+CD erschienen und ganz aktuell “Always Memphis Rock’n’Roll” LP (Black and Wyatt Records / Head Perfume Records) erschienen.
|
|
|
|
Party
11. November - 12. November 2023, 23:00 - 6:00 Club Paula, Meschwitzstraße 16, Dresden
Einlass 23:00 Uhr Eintritt € 12,00 (AK)
|
Ripple (Prag) Das DJ Kollektiv Küchenrave präsentiert „Ripple“ am 11.11. im Club Paula in Dresden. Ripple gehört mittlerweile zu einem der erfolgreichsten Drum & Bass Acts aus der Tschechischen Republik, obwohl das Duo erst vor 5 Jahren ihre erste Single herausbrachte. Ihren Stil kann man dabei kaum in Worte fassen – was ihre Kompositionen aber besonders ausmacht ist ihr poppiger, energiereicher Dancefloor-Stil gepaart mit glasklarem Sounddesign. Ihr Debütalbum “Effect” von 2021 stellt dabei bis dato den umfangreichsten und erfolgreichsten Schnappschuss ihrer klanglichen Bandbreite und dynamischen Produktionsmöglichkeiten dar.
|
|
|
|
Das Pragomania Festival ist mit über 15 Jahren Bestand die dienstälteste Veranstaltungsreihe im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage. – Vorwiegend in der Dresdner Neustadt finden eine Vielzahl von Konzerten & Partys statt, die wir liebevoll und in Zusammenarbeit mit den Neustädter Clubs auf die Beine stellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop
13. November 2023, 16:00 - 20:00 SLUB – Bibliothek DrePunct/Makerspace, Zellescher Weg 17, Dresden
|
Näh-Café on Tour! In der SLUB treffen sich verschiedene Initiativen und Vereine aus Dresden, die an einem Nachmittag ihre Näh-Projekte im SLUB Makerspace anbieten – von Tisch zu Tisch ein neues Projekt, das die Besucher:innen ausprobieren und sofort umsetzen können. Mit dabei sind die ukranischen Frauen rund um Yuliya Firsova aus unserem Näh-Café.
|
Workshop
Jeden Montag, 16:00 - 19:30 Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.
|
Anmeldung erforderlich! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
|
Workshop
Jeden Mittwoch, 18:30 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Spielzeug-nähen geht schneller als man denkt: im Handumdrehen werden aus Stoffresten kleine Tiere, Figuren, Püppchen und alles was die Fanatasie sonst noch hergibt. Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen!
|
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.
|
Ausstellung
22. September 2023 - 16. Januar 2024, Mo - Fr, 10:00 - 16:00
|
V E R L Ä N G E R T Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Unser Gedächtnis ist ein Ort der Erinnerungen. Es ist wie ein Mosaik, ein bunter Flickenteppich mit hellen Punkten und dunklen Flecken. Seit Herbst 2022 lädt die aus Odesa stammende Lehrerin Yuliya Firsova zum Näh-Café in die Galerie nEUROPA ein. Vorrangig aus der Ukraine geflohene Frauen kommen einmal pro Woche zum Handwerken und Reden zusammen. Die seit dem entstandenen handgenähten Patchwork-Arbeiten, erzählen ihre ganz eigenen Geschichten.
|
|
|
|
Offene Galerie - was ist das? In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnung
26. November 2023, 15:00 - 17:00 JKS Passage, Leutewitzer Ring 5, Dresden
|
Nachbar:innen aus ganz Dresden haben das ganze Jahr über zusammen gewerkelt, gequatscht und jede Menge Erfahrungen ausgetauscht. Um Danke zu sagen, und um sich noch besser kennenzulernen, laden Kultur Aktiv e.V. und JKS Passage zu Speis und Trank und zeigen Stadtansichten aus den Workshops, Texte und Bilder aus, von und über die Dresdner Nachbarschaften. Außerdem liegt die neue Nachbarschaften-Broschüre aus. Für die musikalische Unterhaltung mit Tango- und Klezmersounds sorgen Musiker:innen der Band Colorage.
|
Wir freuen uns auf einen bunten Nachbarschaftssonntag mit Euch!
Wer es nicht zur Vernissage schafft, hat noch bis Ende des Jahres die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen: während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 10-14 Uhr) sowie während aller Veranstaltungen in der JKS Passage und nach vorheriger Vereinbarung. Der Eintritt ist kostenfrei.
|
|
|
|
Dresdner Nachbarschaften sind überall – wir sind mittendrin. Mit Stadtteilspaziergängen, Gesprächen im Grünen, Kreativ-Workshops, Ausstellungen u.v.m. – alle Termine und weitere Informationen zum Projekt findet Ihr auf unserer Website!
|
Das Projekt "Dresdner Nachbarschaften – sichtbar, vernetzt, engagiert!" wird wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnung
30. November 2023, 18:00 - 20:00
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
|
|
|
|
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
|
Prager Kult-Band im Konzert
|
|
Hinter dem Bandprojekt Kafka Band stecken der Schriftsteller Jaroslav Rudiš und der Comiczeichner, Illustrator und Musiker Jaromír 99 sowie einige der renommiertesten tschechischen Musiker:innen, darunter Mitglieder der Bands Priessnitz, Umakart, Letní kapela und Tata Bojs, die allesamt in Tschechien Kultstatus genießen: Dušan Neuwerth (Gitarre), Tomáš Neuwerth (Schlagzeug), Zdeněk Jurčík (Keyboard), Lukáš Morávek (Trompete, Gittare, Gesang) und Petr Weiser (Bass).
|
Zum nunmehr dritten Mal lässt sich die Kult-Band aus Prag vom Werk Franz Kafkas inspirieren: Nach den Alben Das Schloss (2014) und Amerika (2019) erscheint im September 2023 Der Process bei Indies Scope.
|
|
|
"Literarische Zwiesprache"
Im Rahmen der „Literarischen Zwiesprachen“ kommen Autor:innen des PEN-Zentrums Deutschland mit internationalen Schriftsteller:innen aus dem Writers-in-Exile-Programm in Dresden zu öffentlichen Lesungen und Hintergrundgesprächen zusammen.
|
Am 9. November 2023 sind Zmicier Vishniou (Belarus) mit seinem Text „Der Körper des poetisch-politischen Emigranten“ & Carl-Christian Elze, der aus seinem neusten Buch „panik/paradies“ lesen wird, im Erich Kästner Haus für Literatur zu Gast.
|
|
|
Der belarussische Prosaschriftsteller, Dichter und Künstler Vishniou ist eine wichtige literarische Stimme in Belarus. Er war Mitbegründer der literarischen Bewegung Bum-Bam-Lit, die zu den bedeutendsten Phänomenen der belarussischen Literatur der 1990er Jahre gehörte. Er ist Autor von neun Büchern in weißrussischer Sprache, darunter der jüngste Anti-Roman "If You Look Closer - Mars is Blue" (2018). Von 2007 bis 2022 war Zmicier Vishniou Leiter von Halijafy - einem der führenden unabhängigen Verlage in Belarus.
|
Elze schreibt Gedichte, Prosa und Drehbücher. Derzeit ist er amtierender Stadtschreiber Dresdens. Für seine Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet.
|
|
|
10 Jahre PIN
PIN - die erste und einzige internationale Musikkonferenz und Showcase-Festival in Nordmazedonien - feiert 10-jähriges Jubiläum! Gefeiert wird das mit einem Paukenschlag: Vom 30. November bis 2. Dezember 2023 trifft sich die Musikszene in Skopje zu einer außergewöhnlichen Reise und (mindestens!) drei Tagen musikalischer Wunder im Herzen des Balkans. Seid dabei, erlebt mehr als 30 Bands und Musiker:innen und trefft mehr als 80 Expert:innen bei vielen Panels.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|