zusammen.HALT Abschlussausstellung

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,


was haben Dresdner Schülerinnen und Schüler, der polnische Ex-Präsident Lech Wałęsa und die Polizei Sachsen gemeinsam?

Sie gehen der Frage nach, was Gesellschaften zusammen halten kann – und taten dies auch im Rahmen unseres gleichnamigen Projektes: Bei zusammen.HALT konnten junge Menschen Zeitzeug:innen kennenlernen, deren Geschichten erfahren und historische Orte entdecken. Und sie stellten Fragen: Wo beginnt die Grenze des Gemeinsamen? Wo wird die Freiheit des Anderen eingeschränkt? In der DDR wurde Zusammenhalt oft unter staatlichem Zwang organisiert. Gleichzeitig gab es auch Freiräume, innerhalb derer andersdenkende Gruppen und Oppositionelle ihre Nischen suchten und fanden. Der Projektname ist dabei Chiffre auf der Suche nach dem Kitt der Gesellschaft – damals in der DDR wie auch heute.

Abschlussausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße

Die Abschlussausstellung führt nun die wichtigsten Erkenntnisse aus zweieinhalb Jahren Vermittlung von DDR-Geschichte in einer finalen Schau zusammen und präsentiert sie dem Publikum in Dresden sowie in weiteren Ausstellungen auch in Prag und Danzig. Am Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:00 Uhr findet die Vernissage zur Abschlussausstellung unseres Projekts zusammen.HALT in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden statt. Für gute Unterhaltung sorgen Slam Poetry mit Kaddi Cutz und Musik von DJ Franzman – für das leibliche Wohl ist mit Leckereien am Buffet gesorgt.

Wir freuen uns auf viele am Projekt Beteiligte:
sowie auf Gäste aus Politik und Gesellschaft:
  • Katja Meier (Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
  • Annekatrin Klepsch (Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden)
  • Dr. Anna Kaminsky (Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) und
  • Jörg Kubiessa (Landespolizeipräsident des Freistaates Sachsen).
Interessierte können sich anmelden unter: antje.friedrich@denk-mal-dresden.de oder 01522 4169434.

Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!

Das Projekt zusammen.HALT in Trägerschaft der Gedenkstätte Bautzner Straße und in Kooperation mit Kultur Aktiv wird gefördert durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts und hat eine Laufzeit bis Ende 2023.
Außerdem in diesem Nuslätta

Kultur entdecken

» METELYK - Ein deutsch-ukrainischer Theaterabend zu ‘Frau-sein’ und Sexismus im projekttheater
» ostZONE - Mail-Art Workshop mit Marí Bohley und Julia Eberth im Albertinum
» Offene Galerie - Näh-Café zu Gast im Offline Shop auf der Hauptstraße & wöchentliche Workshops
» Dresdner Nachbarschaften - Ausstellung "Sichtbar, vernetzt, engagiert!" in der JKS Passage bis Frühjahr 2024
» Galerie nEUROPA - Ausstellung "Ruinen der Vergessenheit"
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte

Osteuropa entschlüsseln

» "Wunderkinder" - Ausstelllung junger ukrainischer Künstler im C.Rockefeller

Kultur entdecken

METELYK - Theaterprojekt - Slider mobil

METELYK

Theateraufführung

»Metelyk«

14. Dezember 2023, 20:00 - 22:00
15. Dezember 2023, 20:00 - 22:00
16. Dezember 2023, 20:00 - 22:00
projekttheater dresden, Louisenstraße 47, Dresden

Tickets
VVK 18 € / 12 € (ermäßigt*)
Reservieren | Kaufen


Ein deutsch-ukrainischer Theaterabend zu ‘Frau-sein’ und Sexismus

Frauen, die aus der Ukraine nach Dresden geflüchtet sind, besuchten mehrere Monate lang die Theaterworkshops von METELYK (ukr.: Schmetterling ,Falter) und fanden eine Stimme. Ihre Biografien, Schicksale und Erfahrungen, ihre Gefühle, Sehnsüchte, Unsicherheiten, Zweifel und Hoffnungen fließen ineinander. Persönliche Geschichten wurden gesammelt und entwickelten gemeinsam ein Theaterstück. Nun bringen die Teilnehmerinnen das Stück zusammen mit Schauspieler:innen der Theatergruppe ellemonh auf die Bühne und stehen für mehrere Aufführungen im projekttheater.

Wir werfen gemeinsam mit den Frauen auf der Bühne und den Zuschauer:innen im Publikum einen Blick darauf, welche Rolle Sexismus und Diskriminierung im Alltag spielen – für die Einzelne und die Gesellschaft, mit Erfahrungen aus der Ukraine und Deutschland.

*Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Auszubildende, Arbeitslose, Rentner. Tickets zum Preis von 8 € gegen Vorlage des Dresden-Passes oder des Ehrenamtspasses.
Das Projekt METELYK wird als Kleinprojekt des Fördeprogramms Weltoffenes Sachsen unter dem Titel “METELYK – Interkulturelles Theaterstück (UA/DE) zu Frau-Sein und Sexismus” gefördert. Diese Maßnahme wird mitfianziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
ostZONE - Workshop Mail-Art

ostZONE

Workshop

“Mail-Art – Briefe als Kunst”

2. Dezember 2023, 13:00 - 16:00
Albertinum, Tzschirnerplatz 2, Dresden
(Treff: Erich-Kästner-Raum im Lichthof)

Im Workshop werden sowohl die Geschichte dieser Kunstform als auch praktische und kreative Möglichkeiten der Briefgestaltung vermittelt. In den Wochen zwischen den Kurstagen werden wir uns gegenseitig die sogenannte „Kunst per Post“ zuschicken. Die Ergebnisse können im Epilog-Raum der Ausstellung präsentiert werden.

Die Kursleiterinnen verbindet eine lange fruchtbare Zusammenarbeit im Bereich der Kunstvermittlung. Marí Emily Bohley (BA Calligraphy and Bookbinding) lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Dresden. Julia Eberth (MA Kommunikations- und Medienwissenschaft) arbeitet als Redakteurin in Dresden.
ostZONE – Unser Begleitprogramm zur Ausstellung Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR im Albertinum – Workshops, Zeitzeug:innengespräche und Stadtrundgänge zum Fragen stellen, gemeinsam erinnern und kreativ werden – generationsübergreifend und interkulturell. In Kooperation mit der Ethnologin Dr. Verena Böll und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD).

Alle Termine und weitere Informationen zum Projekt findet Ihr auf unserer Website!
Näh-Café on Tour! | Offene Galerie

Offene Galerie

Workshop

Näh-Café - Advent im Offline-Shop

17. Dezember 2023, 13:00 - 16:00
Offline-Shop, Hauptstraße 42-44, Dresden

Yuliya Firsova – unsere liebste Näh-Café Gastgeberin – verlegt das Handarbeitsstübchen samt Nadeln, Garn und Stoffstücken am 3. Advent in den Offline-Shop auf der Haupstraße!

Geschenke nähen – für Groß und Klein

Kommt vorbei, wenn es heißt “Last-Minute-Geschenke nähen”. Das geht schneller, als man denkt: Im Handumdrehen werden aus Stoffresten kleine Tiere, Figuren, Püppchen und alles, was eure Fantasie sonst noch hergibt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.

Workshop

Kunst und Meditation

Jeden Montag, 17:00 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.

Anmeldung erforderlich! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Workshop

Näh-Café – Wir nähen Spielzeug!

Jeden Mittwoch, 18:00 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Spielzeug-nähen geht schneller als man denkt: im Handumdrehen werden aus Stoffresten kleine Tiere, Figuren, Püppchen und alles was die Fanatasie sonst noch hergibt. Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.

Ausstellung

Gemeinsam die Zukunft gestalten

22. September 2023 - 16. Januar 2024, Mo - Fr, 10:00 - 16:00
V E R L Ä N G E R T
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Unser Gedächtnis ist ein Ort der Erinnerungen. Es ist wie ein Mosaik, ein bunter Flickenteppich mit hellen Punkten und dunklen Flecken. Seit Herbst 2022 lädt die aus Odesa stammende Lehrerin Yuliya Firsova zum Näh-Café in die Galerie nEUROPA ein. Vorrangig aus der Ukraine geflohene Frauen kommen einmal pro Woche zum Handwerken und Reden zusammen. Die seit dem entstandenen handgenähten Patchwork-Arbeiten, erzählen ihre ganz eigenen Geschichten.
Offene Galerie - was ist das? In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.

Hier findet ihr alle weiteren Termine und Veranstaltungsformate unserer Offenen Galerie!
Dresdner Nachbarschaften 2023

Dresdner Nachbarschaften

Ausstellung

“Sichtbar, vernetzt, engagiert!”

27. November 2024 - 11. Februar 2024, Mo - Fr 10:00 - 14:00
(sowie während aller Veranstaltungen in der JKS Passage und nach vorheriger Vereinbarung)
JKS Passage, Leutewitzer Ring 5, Dresden

Wer es nicht zur Vernissage geschafft hat, hat noch bis zu den Winterferien 2024 die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen und sich selbst im großen Wimmelbild zu verewigen: während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 10-14 Uhr) sowie während aller Veranstaltungen in der JKS Passage und nach vorheriger Vereinbarung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Gedrucktes zum Mitnehmen

Außerdem liegt die umfangreiche Nachbarschaften-Broschüre im Ausstellungsraum aus. Greift zu und nehmt Euch ein Exemplar mit! Darin kann man wunderbar schmökern und weiter eintauchen in die kleinen Oasen des Miteinanders und die Entdeckungen, die wir in Cotta, Gorbitz, Prohlis, der Johannstadt und an vielen anderen Orten gemacht haben. Der ein oder andere wird sich und seine Geschichte in diesem Heft sicherlich wiederfinden.
Dresdner Nachbarschaften sind überall – wir sind mittendrin. Mit Stadtteilspaziergängen, Gesprächen im Grünen, Kreativ-Workshops, Ausstellungen u.v.m. alle Termine und weitere Informationen zum Projekt findet Ihr auf unserer Website!

Das Projekt "Dresdner Nachbarschaften – sichtbar, vernetzt, engagiert!" wird wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
Galerie nEUROPA - Fedorov & Kononeko - Ruinen der Vergessenheit

Galerie nEUROPA

Ausstellung

Vadim Fedorov & Sergiy Kononenko – Ruinen der Vergessenheit

22. September 2023 - 16. Januar 2024, Mo - Fr 10:00 - 16:00
V E R L Ä N G E R T
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Die große Auswanderungsbewegung von Deutschen nach Russland und in die Südukraine begann während der Regierungszeit von Katharina II. und Alexander I. und dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In der Südukraine entstanden die Siedlungsgebiete der sogenannten Schwarzmeerdeutschen. Im Tal des Beresan-Flusses sind noch immer Kultobjekte der deutschen Kultur zu finden, die jedoch von Jahr zu Jahr zunehmend verfallen und in Ruinen verwandelt werden. Im Jahr 2021 besuchten die ukrainischen Fotografen Sergiy Kononenko und Vadim Fedorov verschiedene Dörfer – ehemalige deutsche Kolonien – in der Region Mykolajiw.

Kuration: Elena Pagel (Russland/Deutschland) und Irina Guziy (Ukraine/Spanien)
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
Salon Jerewan

Salon Jerewan

Begegnung

Dezember-Salon

21. Dezember 2023, 18:00 - 20:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Osteuropa entschlüsseln

Ausstellung im Hechtviertel

Ilya Skubak & Kadi Malek: Wunderkinder

Ausstellung 1. bis 10. Dezember 2023
Vernissage 1. Dezember 2023, 18 Uhr
C.Rockefeller Center For The Contemporary Arts, Rudolf Leonhard Str. 54 HH, (Eingang über Tor Nr. 58), 01097 Dresden

"Wunderkinder" zeigt die Werke zweier junger ukrainischer Künstler, Ilya Skubak und Kadi Malek, die sich mit dem Thema Nomadentum befassen. Die beiden Künstler werden während eines einwöchigen Aufenthalts in Dresden eine Reihe von Installationen schaffen und ihre Werke im C.Rockefeller Center of Contemporary Arts präsentieren.
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet