Näh-Café | Offene Galerie - MDR Sachsenspiegel

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

auch zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine kamen am Jahrestag, am 24. Februar 2024, viele Menschen für Gedenkveranstaltungen zusammen, um ihre Unterstützung für die Menschen in der Ukraine und auch für all diejenigen, die geflohen sind, zu zeigen.

Gelebte Solidarität in der Galerie nEUROPA

Auch in Dresden haben seit dem Frühjahr 2022 viele ukrainische Geflüchtete ein neues Zuhause gefunden, ohne ihre Heimat zu vergessen. Einige von ihnen treffen sich seit anderthalb Jahren in unserer Galerie nEUROPA, wo sie ein wöchentliches Näh-Café organisieren und Trost und Zusammenhalt in der Diaspora spenden.
Näh-Café | Offene Galerie - MDR Sachsenspiegel
Näh-Café | Offene Galerie - MDR Sachsenspiegel

Galerie nEUROPA: Trost und Zusammenhalt in der Diaspora

22.02.2024 ∙ MDR SACHSENSPIEGEL ∙ MDR SACHSEN

Einige der Frauen kamen in einem Bericht im MDR Sachsenspiegel zu Wort: Natasha, Yuliya, Olga und Hannah berichten von neu entdeckter Familiengeschichte zwischen Ukraine und Sachsen, der anhaltenden Sprachlosigkeit und ihren Wünschen für die Ukraine und ein Leben in Frieden.

Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!

Außerdem in diesem Nuslätta

Kultur entdecken

» ostZONE - Workshop & Gespräch mit ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeitern Hung Cao The & Vuong Tuan Hai
» Galerie nEUROPA - Jetzt bestellen: "nEUROPA" das Fotomagazin zur aktuellen Ausstellung!
» Winterreisen - Vorträge zu Wanderungen in Sachsen, Japan & auf Mallorca. Dienstags in der Veränderbar.
» Offene Galerie - Workshop Aquarellmalerei geht weiter!
» Unsichtbare Synagogen - Noch bis 31. März: Ausstellung in Zittau & Hrádek n.N. (CZ)
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte

Osteuropa entschlüsseln

» Osteuropäische Perspektiven auf DDR und Aufarbeitung - Zeitzeug:innen und Expert:innen für Erinnerungskulturelles Kolloquium gesucht

Kultur entdecken

ostZONE - Zeitzeugenspräch Jeans Vertragsarbeit Vietnamesen © SKD / Fotos: Iona Dutz
(Foto © SKD / Fotos: Iona Dutz, 11.11.2023 – Zeitzeug:innengespräch “Jeans nach Dienstschluss” mit Hung Cao The und Pham Van Ngoc)

ostZONE

Workshop & Gespräch
“Jeans nach Dienstschluss”

16. März 2024, 13:00 - 16:00 (Termin speichern)
Albertinum, Tzschirnerplatz 2, Dresden

Jeans sind heiß begehrt. Das galt auch schon zu DDR-Zeiten. Wer keine der raren Nietenhosen bekam, fand Hilfe bei den Kolleg:innen aus Vietnam. Nach Feierabend setzten sich viele der vietnamesischen Vertragsarbeiter:innen in ihren Wohnheimen an die Nähmaschinen und nähten und nähten. Ganz nach Kundenwunsch enstanden detailgetreue “Levi’s” oder “Wrangler”, inkl. stone-washed-Färbung.

Die ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter Hung Cao The und Vuong Tuan Hai teilen in dieser Veranstaltung ihre Erinnerungen und kommen mit den Gästen ins Gespräch. Außerdem geben sie praktische Einblicke in Nähte, Nieten und "stone washed" Färbung. Die Ergebnisse können im Epilog-Raum der Ausstellung präsentiert werden.
Die aktuelle Ausstellung Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR im Albertinum wirft einen besonderen Blick auf die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen der DDR zu den Ländern des Globalen Südens. Unser begleitendes Vermittlungsprogramm ostZONE bietet verschiedene Workshops, Stadtrundgänge, Gespräche mit Zeitzeugen und Künstlerinnen an, um sich vertiefend mit Themen wie Kunst und Sozialismus, Reisen, Migration und Solidarität auseinanderzusetzen.
In Kooperation mit der Ethnologin Dr. Verena Böll und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD).
Galerie nEUROPA | nEUROPA Perspektiven des Wandels

Galerie nEUROPA

Ausstellung
nEUROPA – Fotografische Perspektiven des Wandels

2. Februar - 2. April 2024, 10:00 - 16:00 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

„nEUROPA“ – die ehemals sozialistischen Länder in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, sowie die aus der ehemaligen Sowjetunion hervorgegangenen Staaten, umreißen die geografische Ausrichtung der Galerie nEUROPA in Dresden. Inhaltlich reicht die Themen-Palette vom Umgang mit dem Erbe des Sozialismus, der Aufarbeitung von Geschichte, den neuen Herausforderungen der Transformationen der Gesellschaften, über bildende Kunst, Musik, Theater bis hin zu Alltagsbeobachtungen und auch sehr persönlichen Fotoarbeiten.

Anfang des Jahres 2020 übernahmen Elena Pagel, Matthias Schumann, Simon Wolf und Jan Oelker die Galerie nEUROPA als neu konstituiertes Galerieteam. Seitdem wurden insgesamt 15 Ausstellungen gezeigt. Unter dem Titel „nEUROPA – Fotografische Perspektiven des Wandels“ zieht das Galerieteam in 15 Plakaten Bilanz über das Schaffen der letzten vier Jahre.

nEUROPA - das Fotomagazin

Begleitend zur Ausstellung ist das das gleichnamige Fotomagazin erschienen.
Printausgabe
15 Euro (zzgl. MwSt. / Versandkosten)

Verkauf
Direktverkauf im Büro oder Bestellungen via info@kulturaktiv.org / 0351 811 37 55
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
Winterreisen 2024 - BSG Bergsucht - Japan

Winterreisen

Vortrag
RECHTSELBISCHE FLUSSWANDERUNGEN mit Marcus Oertel

5. März 2024, 20:00 - 22:00 (Termin speichern)
Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden

Obwohl ich unheilbar bergsüchtig bin, haben es mir auch Wanderungen an Flüssen sehr angetan. Denn entlang der Flusstäler öffnen sich Natur- und Kulturräume auf einzigartige Weise. Seit 2020 bin ich in sehr langen Wanderungen entlang der rechtselbigen Flüsse wie Pulsnitz, Wesenitz, Große Röder, Schwarze Elster, Promnitz und Prießnitz gewandert. So entstand ein Netz aus Entdeckungspfaden durch das weitere östliche und nördliche Dresdner Umland mit vielen Orten, Geschichten und überhaupt: Mit viel Entschleunigung in der Natur.

Zutritt ab 18 Jahre. Alle Veranstaltungen des artderkultur e.V., die in der Veränderbar stattfinden, sind P 18. Auch die Begleitung einer volljährigen Person ändert daran nichts!

Vortrag

JAPAN mit BSG Bergsucht

12. März 2024, 20:00 - 22:00 (Termin speichern)
Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden

Fuji, Ramen und Shinkansen – die erwarteten und wirklichen Überraschungen im Land der aufgehenden Sonne

Japan ist ein Land der Gegensätze. Einerseits scheint eine ganze Reihe von Aspekten wie Manga-Manie, traditionelle Küche, Hightech, Überpünktlichkeit und auch die seltsame Zurückhaltung der Menschen hinreichend bekannt zu sein. Andererseits weiß man nie genau, welch kuriose Begebenheiten als nächstes aufwarten. Bei ihrem Vortrag berichten vier Dresdner:innen der BSG Bergsucht von ihrer sommerlichen Reise nach Japan.

Wie fühlt es sich an, auf dem Gipfel des heiligen Mt. Fuji zu stehen? Wie kann man sich helfen, wenn „Lost in Translation“ zur Realität wird? Wie und wo lässt sich die wahre Natur der Insulaner erleben? Was verstehen Japaner unter Burlesque? Und wieso ist das Reisen in Japan eigentlich plötzlich so preiswert?

Zutritt ab 18 Jahre. Alle Veranstaltungen des artderkultur e.V., die in der Veränderbar stattfinden, sind P 18. Auch die Begleitung einer volljährigen Person ändert daran nichts!

Vortrag

SÄCHSISCHE KURZTRIPS mit Peter Fischer

19. März 2024, 20:00 - 22:00 (Termin speichern)
Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden

Sächsische Wanderungen – Kurztrips in die sächsische Provinz

Die Reisefreiheit fühlte sich zwei Jahre lang fast an wie zu DDR-Zeiten. Doch damals kannte man das Umland besser als das Ausland. Heute liegen innerdeutsche Reisewege für mich meist nur am Wegesrand für ausländische Reiseziele. Aber vorübergehend ließ sich – oft auch in fotografischen Motiven – die Zeit ein wenig zurückdrehen.

Leerstand aus einem „Land vor dieser Zeit“, schmuck Restauriertes in fast jedem Ort, Museales im Energiemuseum Knappenrode am seit zehn Jahren umzäunten Knappensee Details und Gespiegeltes…
Von HoyWoy und Scheibesee bis nach Bad Brambach, vom Westerndorf in Walddaubitz bis zur Schwarzen Pockau, von Zittau bis Mügeln, von Großenhain bis Olbernhau, von Zabeltitz bis Aue (wo es auch einen Simmel gibt)…

Zutritt ab 18 Jahre. Alle Veranstaltungen des artderkultur e.V., die in der Veränderbar stattfinden, sind P 18. Auch die Begleitung einer volljährigen Person ändert daran nichts!

Vortrag

WANDERUNGEN AUF MALLORCA mit Friederike Fischer & Michael Merkel

26. März 2024, 20:00 - 22:00 (Termin speichern)
Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH, Dresden

124 Dornen oder: Wandern auf Mallorca – unterwegs auf dem GR 221 durch die Serra de Tramuntana

Wenn im Februar die Baleareninsel noch im Winterschlaf ruht und der Massentourismus sie noch nicht in seinen Fängen hält, lässt sich die Einsamkeit auf Mallorca nur dadurch steigern, dass man ganz im Norden den Gebirgszug der Tramuntana durchstreift. Rike und Michael nehmen Euch an diesem Abend mit auf ihre Wandertour unterwegs auf dem GR221 und berichten von landschaftlichen und kulinarischen Genüssen, von schmerzhaften Erlebnissen und Bergrettungsaktionen.

Zutritt ab 18 Jahre. Alle Veranstaltungen des artderkultur e.V., die in der Veränderbar stattfinden, sind P 18. Auch die Begleitung einer volljährigen Person ändert daran nichts!
Winterreisen :: 10 Wochen. 10 Vorträge! Um etwas sommerliche Stimmung in den kalten Winter zu bringen, laden wir von Januar bis März jeden Dienstag Abend zu spannenden Reiseberichten in die Veränderbar ein. In Kooperation mit artderkultur e.V.

Offene Galerie

Workshop

Kunst und Meditation

Jeden Montag
4. März 2024, 17:00 - 20:00 (Termin speichern)
18. März 2024, 17:00 - 20:00 (Termin speichern)
25. März 2024, 17:00 - 20:00 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.

Anmeldung erforderlich! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Workshop & Begegnung

Näh-Café – Frühling, Vögel, Freiheit...

Jeden Mittwoch
6. März 2024, 18:00 - 20:00 (Termin speichern)
13. März 2024, 18:00 - 20:00 (Termin speichern)
20. März 2024, 18:00 - 20:00 (Termin speichern)
27. März 2024, 18:00 - 20:00 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Im Näh-Café nähen wir ab sofort Vögel, warten auf den Frühling und träumen - von unseren eigenen und unseren gemeinsamen Wünschen - vom Frieden! Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.

Workshop
Loose Watercolor Flora – Aquarell-Malerei

Jeden Freitag
* 1. März 2024, 16:00 - 19:00 (Termin speichern)
* 8. März 2024, 16:00 - 19:00 (Termin speichern)
** 22. März 2024, 16:00 - 19:00 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Workshopleiterin Mahsa zeigt euch den Einstieg in eine besondere Form der Aquarellmalerei: „Loose Watercolor“ bedeutet, mit wenigen, möglichst lockeren Pinselstrichen das Wesentliche eines Motivs darzustellen. Egal ob Profi oder Anfänger:in, in diesem Kurs gestalten wir gemeinsam unsere persönlichen Geschenkkarten.

Anmeldung erforderlich! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

* kostenlos, Spende erwünscht
** Teilnahmebeitrag: 10 € / 5 € (ermäßigt), Bezahlung am Anfang der Veranstaltung
Offene Galerie :: In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
Unsichtbare Synagogen 2024

Unsichtbare Synagogen

Ausstellung
UNSICHTBARE SYNAGOGEN in Böhmen und Mähren

25. Januar - 31. März 2024, Öffnungszeiten beachten (Termin speichern)
Rathaus Zittau, Markt 1, Zittau

„Unsichtbare Synagogen“ ist ein Projekt des Fotografen Štěpán Bartoš. Seine Bilder zeigen jüdische Gotteshäuser in Böhmen und Mähren, die während der nationalsozialistischen Besatzung, in der Nachkriegszeit sowie der lange Periode kommunistischer Diktatur bis 1989 zerstört wurden. In Fotografien von Orten, an denen früher Synagogen standen, sind die Konturen der heute „unsichtbaren Synagogen“ eingekratzt. Anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages am 27. Januar eröffnet die Hillersche Villa in Kooperation mit dem Autor Štěpán Bartoš, dem Rathaus Zittau und Brána Trojzemí in Hrádek nad Nisou eine zweiteilige Ausstellung.

Die Ausstellungen sind bis zum 31. März 2024 zu den Öffnungszeiten des Rathauses in Zittau und Infozentrum in Hrádek nad Nisou zu sehen.
Unsichtbare Synagogogen :: Ein fotografisches Projekt von Štěpán Bartoš über die während der Zeit des Protektorats, der Nachkriegszeit 1945-1948 und der lange Periode des kommunistischen Totalitarismus bis 1989 verschwundenen jüdischen Gotteshäuser in Böhmen und Mähren.
Salon Jerewan | Offene Galerie

Salon Jerewan

Begegnung

März-Salon

28. März 2024, 18:00 - 20:00 (Termin speichern)
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand 2023 im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Osteuropa entschlüsseln

Osteuropäische Perspektiven auf DDR und Aufarbeitung

Zeitzeug:innen und Expert:innen für Erinnerungskulturelles Kolloquium gesucht


Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden und die Landeshauptstadt Dresden planen am 18. April 2024 eine Fortsetzung der sog. Erinnerungskulturellen Kolloquien. Die diesjährige Ausgabe widmet sich der ostdeutschen Migrationsgesellschaft und ihrer historischen Erinnerung und Aufarbeitung.

Osteuropäisches Leben in Dresden - während der DDR-Zeit und nach der Wende

Für den Gesprächskreis „Kontakt und Austausch mit den ‚Bruderstaaten‘ im Osten“ (Arbeitstitel) werden Menschen aus Dresden gesucht, die aus dieser Zeit berichten können, ggf. mit eigener Migrationsgeschichte, die vielleicht interessante Beispiele zu erzählen haben zum Thema „Austausch mit der Sowjetunion und Osteuropa in Dresden während der DDR-Zeit und nach der Wende“.

Bei Interesse meldet Euch direkt bei den DHMD-Verantwortlichen: service@dhmd.de
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet