|
|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
|
|
|
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
wir kennen wohl alle die ein oder andere Anekdote zum Thema Sprache. Aber nicht jede Redewendung oder jedes Sprichwort lässt sich 1:1 in andere Sprachen übersetzen. Was den einen "ein schwarzes Schaf" ist, ist für die anderen "eine weiße Krähe". In diesem Jahr wollen wir uns unter dem Motto "Dresden spricht viele Sprachen" kreativ mit dem "Verstehen" und "Verständigen" befassen.
|
Ins Gespräch kommen, erzählen & entdecken
Hier schon mal eine kleine Vorschau auf die kommenden Monate: Bei der Schreibwerkstatt "Mosaik der Sprachen" gemeinsam kleine Wortbilder - geschrieben oder illustriert - zu einem großen Mosaik zusammenfügen. Kommt einfach rum beim Stadtteilverein um die Ecke oder dem nächsten Straßenfest! -- Oder wie wär's damit: genug von stumpfen Headlines, Parolen und Reklamen? In der Druckwerkstatt "Dein Plakat - Deine Botschaft" bringen wir gemeinsam mit Künstler Moussa Mbarek Sprach- und Bildbotschaften im Siebdruckverfahren aufs Papier! -- Lieber im kleinen Format, weniger "plakativ"? Im Workshop "ZINE gestalten" zeigt Illustratorin Rosa Brockelt, wie man Geschichten und Erlebnisse kreativ in einem kleinen DIY-Buch aus Texten, Bildern und Zeichnungen umsetzt. -- Noch mehr entdecken? Bei Rundgängen lernen wir "Inklusive Orte" besser kennen, an denen Sprache eine wichtige Rolle spielt, z.B. bei einer Führung durch den MDR mit Redakteurin Adina Rieckmann oder einem Stadtrundgang aus der Perspektive von Sehbehinderten mit Lydia Hänsel.
|
|
|
|
|
Dresden spricht … in der "Welt der Bücher"
Das nächste Highlight erwartet Euch schon dieses Wochenende: Am 4. Mai 2024, 13-17 Uhr, sind wir mit zwei Angeboten im Literatur-Pop-Up Store "Welt der Bücher" auf der Hauptstraße zu Besuch. Schaut vorbei und bereichert das "Mosaik der Sprachen" mit Eurem Lieblingsprichwort. Außerdem nähen wir im Näh-Café "Fische und Vögel" nicht nur Figuren aus Stoff, sondern wollen auch darüber sprechen, was Frieden und Freiheit für jeden von uns bedeuten kann.
|
|
|
|
|
|
Ihr wollt noch mehr Kultur entdecken, aktiv mitgestalten und Osteuropa entschlüsseln? Alle Neuigkeiten im Monat Mai findet ihr in diesem Newsletter!
|
|
|
Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
|
|
|
|
|
|
Außerdem in diesem Nuslätta
|
Kultur entdecken
» Galerie nEUROPA - "Rendezvous mit nEUROPA" Galerieteam zu Gast im Kunstraum Vagabundo in Iwano-Frankiwsk (UA)
|
» ostZONE - Rundgänge in der Altstadt & Neustadt - u.a. mit Janina Kracht, Montserrat Butter & Hung Cao The
|
» Offene Galerie - montags Kunst und Meditation, mittwochs Näh-Café
|
» Salon Jerewan - unser Spot für Osteuropa-Interessierte
|
Aktiv mitgestalten
» Tätigkeitsbericht veröffentlicht - Das Jahr 2023 mit Kultur Aktiv e.V.
|
» 18. Internationale Bildhauerwerkstatt - Steinleicht e.V. sucht Künstler:innen. Ausschreibung bis 31. Mai 2024
|
Osteuropa entschlüsseln
» Besuch aus Saporischschja - Valentyna zwischen Tarnnetzen und Kunstausstellungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie nEUROPA on Tour
26. April - 31. Mai 2024, Öffnungszeiten beachten (Termin speichern) Vagabundo, wul. Pylypa Orlyka 7, Iwano-Frankiwsk
|
Kuration Jan Oelker, Matthias Schumann, Simon Wolf
|
Seit über 10 Jahren bestehen enge Kontakte zwischen Künstler:innen aus dem Umfeld des Vereins Kultur Aktiv und Künstler:innen aus Iwano-Frankiwsk, die 2014 zur ersten Ausstellung des Fotoclubs “Kolumb” in Dresden führten. Seitdem gab es mehrere gemeinsame Projekte. Das zehnjährige Jubiläum unserer Zusammenarbeit haben wir zum Anlass genommen, zwei Ausstellungen parallel zu organisieren.
|
Der Fotoclub „Kolumb“ präsentiert sich derzeit in Dresden mit der Ausstellung „Identifikazia – Identität – Identifikation“. Drei Fotografen aus dem Team der Galerie nEUROPA wiederum zeigen mit der Ausstellung „Rendezvous mit nEUROPA“ im Kunstraum Vagabundo in Iwano-Frankiwsk ihre Sicht auf „nEUROPA“. Zur Vernissage reisten zwei von ihnen - Jan Oelker & Matthias Schumann - in die Ukraine.
|
|
|
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Künstlerinnen & Künstler Mariana Glynska · Yulia Gomeliak · Olga Kukush · Dmytro Petryna · Alexandr Plaksin · Yana Stefanyshyn · Denys Trofimov Kuration Dmytro Petryna & Jan Oelker
|
„Wer ist eine Person? Wie kann man die Besonderheiten jeder einzelnen Person unter Zahlen, QR-Codes und offiziellen Daten identifizieren? Wie unterscheidet sich Person A von Person B? Ein paar Zahlen, eine elektronische Unterschrift oder etwas Größeres und Tieferes? Viele Fragen in Zeiten von Pandemien und Kriegen, in denen sich die menschliche Existenz in eine Reihe von Symbolen und die Menge an Informationen verwandelt, die in Bits gemessen wird.
|
Identifikation ist ein Fotoprojekt, das die Möglichkeit bietet, die eigene Individualität zu erkunden und über die Bedeutung und Zweckmäßigkeit der eigenen Existenz nachzudenken. Menschen auf Fotos, eine Kombination von Objekten, Elementen – all das schafft eine Matrix der Gegenwart und ihrer Interaktion mit jedem von uns. Diese Interaktion offenbart die Individualität eines jeden, zeigt unseren Platz auf der Erde und zwingt uns, zu den Ursprüngen unseres Lebens zurückzukehren.“
|
Fotoclub „Kolumb“ aus Iwano-Frankiwsk (Ukraine) zu Gast
Der Fotoclub „Kolumb“ aus Iwano-Frankiwsk in der Ukraine feiert 2024 sein 40-jähriges Bestehen und präsentiert sich mit der Ausstellung „Ідентифікація – Identität – Identifikation“ nun nach zehn Jahren ein zweites Mal in den Räumen der Galerie nEUROPA.
|
|
|
|
Publikation
Begleitend zur Ausstellung ist das gleichnamige Fotomagazin erschienen.
|
|
|
Printausgabe 15 Euro (zzgl. MwSt. / Versandkosten)
|
|
|
|
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
|
Die ehrenamtliche Arbeit wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Förderprogramm »Wir für Sachsen«.
|
|
|
|
|
|
|
|
18. Mai 2024, 15:00 - 18:00 (Termin speichern) Treffpunkt: Albertplatz (vor dem CÔDÔ Restaurant), Alaunstraße 1, Dresden
|
Mit Hung Cao The & Pham Van Ngoc · Wer kam zu DDR-Zeiten aus den sozialistischen Bruderländern nach Dresden? Wer blieb? Wir treffen ehemalige Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam und Kuba und entdecken neue Perspektiven auf den bunten Stadtteil, die heutigen Geschäfte, Restaurants und Bars. Der Rundgang endet im Weltclub / Afropa e.V., wo sich die Teilnehmer:innen über das Erfahrene austauschen können.
|
|
|
|
Stadtrundgang
25. Mai 2024, 15:00 - 18:00 (Termin speichern) Treffpunkt: Kulturpalast (Westseite), Schloßstraße 2, Dresden
|
Mit Janina Kracht & Montserrat Butter · Die Chilenin Montserrat, die in den 1980er Jahren nach Dresden kam, und die Dresdner Künstlerin mit Expertise zur Kunst am Bau-Bewegung in der DDR bringen nicht nur ihre eigenen Geschichten mit. Vorab trafen sie den chilenischen Künstler Hernando Léon. Der mittlerweile 90-jährige musste nach dem Militärputsch von 1973 aus seinem Heimatland fliehen und wurde u.a. Student und Dozent an der HfBK Dresden. Im Anschluss an den Stadtrundgang kann man in einem Workshop das Kunst am Bau "Formstein-System" ausprobieren und noch weiter mit den beiden Frauen ins Gespräch kommen.
|
|
|
|
Die aktuelle Ausstellung Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR im Albertinum wirft einen besonderen Blick auf die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen der DDR zu den Ländern des Globalen Südens. Unser begleitendes Vermittlungsprogramm ostZONE bietet verschiedene Workshops, Stadtrundgänge, Gespräche mit Zeitzeugen und Künstlerinnen an, um sich vertiefend mit Themen wie Kunst und Sozialismus, Reisen, Migration und Solidarität auseinanderzusetzen. In Kooperation mit der Ethnologin Dr. Verena Böll und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD).
|
Die ehrenamtliche Arbeit wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Förderprogramm »Wir für Sachsen«.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.
|
Anmeldung erforderlich! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
|
|
|
|
Workshop & Begegnung
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Im Näh-Café nähen wir ab sofort Vögel, warten auf den Frühling und träumen - von unseren eigenen und unseren gemeinsamen Wünschen - vom Frieden! Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, gemeinsam kreativ werden und Schönes schaffen!
|
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.
|
|
|
|
Offene Galerie :: In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
|
Die ehrenamtliche Arbeit wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Förderprogramm »Wir für Sachsen«.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnung
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
|
|
|
|
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand 2023 im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jahr 2023 mit Kultur Aktiv e.V.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die unsere Projekte unterstützt, gefördert und mit Leben gefüllt haben!
|
Mehr als 40 Ehrenamtliche - rund 30 Honorarkräfte - 166 Veranstaltungen - 12 Ausstellungen - mehr als 5.200 Besucher:innen - künstlerische Positionen und Themen aus zehn Ländern Mittel-/Osteuropas und dem Kaukasus uvm. -- alle Highlights des vergangenen Jahres fasst unser neuester Tätigkeitsbericht zusammen.
|
|
|
|
|
|
Als Kulturaktivist:in mehr bewegen?
|
|
|
|
|
✓ Werde Teil eines Netzwerks aus Osteuropa-Expert:innen
|
✓ Geh mit uns auf Vereinsreise
|
✓ Erhalte exklusiven Zugriff auf den Project Guide
|
✓ Nutze Vereinseigentum wie Technik und Räumlichkeiten
|
Das war schon alles? Nein. Den Rest erzählen wir Dir gern im persönlichen Gespräch.
|
|
|
|
|
Ausschreibung Steinleicht e.V.
Seit 2006 fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde Nebelschütz unweit der großen Kreisstädte Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda und Kamenz: die Internationale Bildhauerwerkstatt im Steinbruch »Am Krabatstein« bei Miltitz. Regionale, nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler wirken hier Jahr für Jahr zwei Wochen im Spätsommer im landschaftlich unvergleichbaren Umfeld – dem Steinbruch „Am Krabatstein“. Wasser, Permakultur - Garten und wilde Natur kennzeichnen das Kleinod des „Steinleicht e.V./Kamjenjak z.t.“
|
Noch bis 31. Mai 2024 können sich Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland für die Teilnahme an der 18. Internationalen Bildhauerwerkstatt bewerben. Die Ausschreibung und weitere Informationen unter steinleicht.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Besuch aus Saporischschja
Ende Februar berichtete der Guardian von Valentyna Vynychenko, einer Stadtführerin, die seit 1977 Führungen durch Saporischschja anbietet. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine verbringen sie und andere Freiwillige jeden Tag ein paar Stunden damit, Tarnnetze für die Armee herzustellen. Saporischschja hat sie seitdem nicht mehr verlassen.
|
Als Anja Osiander - vom Dresdner Verein Hufewiesen Trachau e.V. - den Artikel las, lud sie die 73-jährige Ukrainerin kurzerhand nach Dresden ein. Während ihres Aufenthalts besuchten sie auch die Galerie nEUROPA. Valentyna berichtete uns, dass sie die Tarnnetze mittlerweile auch als Kunstprojekt betreiben. Eine Ausstellung ihrer Werke wird aktuell im Museum für lokale Geschichte in Saporischschja gezeigt. Ab 20. Mai ist die Ausstellung für eine Woche in einer Galerie in Kiew zu sehen.
|
Wer die Arbeit von Valentyna unterstützen möchte, sollte beim diesjährigen Trachenfest am 25. Mai in Trachau vorbeischauen. Während des Nachbarschaftsfests werden Spenden für die Menschen in Saporischschja gesammelt.
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|