|
|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
|
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
ostZONE geht weiter ... und wir freuen uns darauf! ostZONE ist eine Plattform für kulturellen Austausch, Begegnungen und Inspiration. Wir haben bereits so viel mit euch erreicht, aber wir glauben fest daran, dass das Beste noch vor uns liegt.
|
In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden führen wir deshalb mehrere Workshops in den Räumen des Albertinums weiter. Wir starten am Samstag, den 17.08.2024 mit Moussa Mbarek & Yulia Vishnichenko “Deine Botschaft – Dein Plakat – selber drucken mit Siebdruck”. Kommt gern ab 12 Uhr vorbei und sichert euch euren Platz.
|
Ihr wollt noch mehr Kultur entdecken, aktiv mitgestalten und Osteuropa entschlüsseln? Alle Neuigkeiten im Monat August findet ihr in diesem Newsletter!
|
Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
|
|
|
|
|
Außerdem in diesem Nuslätta
|
Kultur entdecken
» Dresden spricht ... - Neue Workshops und Ausstellungen auf der Hauptstraße!
|
» Galerie nEUROPA - "Vater und Sohn" Portraits in Dresden & nEUROPA - Perspektiven beim TRUTNOFF Open-Air Music Festival (CZ)
|
» Offene Galerie - Jeden Montag: Kunst und Meditation mit Viktoriia Borysiuk
|
» Salon Jerewan - Unser Spot für Osteuropa-Interessierte
|
Aktiv mitgestalten
» We want you for Vorstand! - Jetzt bewerben!
|
Osteuropa entschlüsseln
» Solidaritätspartnerschaft Dresden / Chmelnyzkyj (UA) - Vernetzungstreffen im Stadtmuseum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop & Begegnung
28. August 2024, 18:00 - 20:00 (Termin speichern) Kreativ.Raum.Börse, Hauptstraße 42-44, Dresden
|
Im August geht unser ukrainisches Näh-Café mit „Dresden spricht…“ on Tour! Yuliya, Natasha, Olga und Hanna verlegen ihr Handarbeitsstübchen samt Nadeln, Garn und Stoffstücken dann immer mittwochs in die Kreativ.Raum.Börse auf der Hauptstraße! Wir laden Euch ein zu einem gemeinsamen Abend mit Stickerei, Gesprächen und der Möglichkeit, aus Papier, Spitze und Fantasie etwas Eigenes zu schaffen.
|
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen! Erfahrung spielt keine Rolle.
|
|
|
|
|
|
15. August 2024, 15:00 - 18:00 (Termin speichern) Treffpunkt Prohlis (Malteser Hilfsdienst e.V.), Berzdorfer Straße 20, Dresden
|
18. August 2024, 14:00 - 18:00 (Termin speichern) Rathauspark, Tharandter Straße 1-3, Dresden
|
Jeder Mensch kennt Redewendungen und Sprichwörter, unabhängig von seiner Herkunft. Diese kurzen Sätze sind ein Kulturgut, das oft über viele Generationen weitergegeben wurde. Sie zeigen, wie viele Gemeinsamkeiten verschiedene Kulturen besitzen und können uns viel über das Leben anderer vermitteln. Macht mit beim „Mosaik der Sprachen“! Fügt gemeinsam kleine Wortbilder zu einem großen Mosaik zusammen. Die Wortbilder können sowohl geschrieben als auch illustriert sein.
|
|
24. August 2024, 16:00 - 19:00 (Termin speichern) Kreativ.Raum.Börse, Hauptstraße 42-44, Dresden
|
Jetzt DIY-Artist werden! Künstler und Druck-Experte Moussa Mbarek zeigt uns das Siebdruckverfahren. Schöne Sachen kaufen ist einfach. Schöne Sachen selber herstellen, macht aber mehr Spaß! Ihr gestaltet selbst die Formen und wir helfen euch dabei. Mit der Technik des Schablonensiebdrucks, kann anschließend jeder sein Shirt oder Stoffbeutel selbst drucken und so für seine Ideen werben. Bitte eigene Shirts, Beutel oder andere Textilien mitbringen.
|
|
|
|
29. August 2024, 14:30 - 17:30 (Termin speichern) Kreativ.Raum.Börse, Hauptstraße 42-44, Dresden
|
Jeder kennt Anekdoten zum Thema Sprache. Geschichten über Wortspiele, peinliche Missverständnisse und witzige Versprecher. Illustratorin und Workshopleiterin Rosa Brockelt zeigt Euch, wie man Geschichten und Erlebnisse kreativ als ZINE umsetzen kann. Am Ende entstehen persönliche Büchlein oder Hefte, die aus Texten, Bildern und Zeichnungen zusammengesetzt sind.
|
|
|
|
Dresden spricht… Workshops, Rundgänge, Schreib- und Druckwerkstätten unter dem Motto „Sprache und Schrift. Dresden spricht viele Sprachen".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommende Ausstellung
Vernissage Freitag, 9. August 2024, 20:00 Uhr
|
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Während die Männer vor der Kamera von Valery Poshtarov posieren, halten sich Vater und Sohn zum ersten Mal seit Jahren, manchmal Jahrzehnten, an den Händen. Es ist ein kraftvoller Moment, der oft mit Zögern oder sogar Widerstand einher geht. Gleichzeitig geben die Portraits aus Bulgarien, dem Kaukasus, vom Balkan umd aus Italien einen tiefen Einblick in die Beziehung dieser familiär verbundenen Personen.
|
Valery Poshtarov wurde 1986 in Bulgarien geboren. Sein Studium absolvierte er an der Varna’s National High School of Arts sowie an der Pariser Sorbonne. Schon früh machte er mit einer Nominierung für den Cartier-Bresson-Preis auf sich aufmerksam. Im Jahr 2011 gründete Valery die erste Online-Kunstgalerie Osteuropas. Seine Arbeiten waren beteits in Europa, Asien und Australien zu sehen.
|
|
|
|
Die Galerie nEUROPA geht erneut on Tour. Die Kuratoren Jan Oelker und Matthias Schumann bringen die Jubiläumsausstellung “nEUROPA – Fotografische Perspektiven des Wandels” zum legendären TRUTNOFF Festival nach Tschechien. Kommt vorbei, trefft unsere Kuratoren vor Ort und feiert in einer ganz besonderen Atmosphäre.
|
Das TRUTNOFF Open-Air Music Festival ist eines der größten Musikfestivals in der Tschechischen Republik. Seine Ursprünge gehen auf das Jahr 1987 zurück, als es auf der Tradition der Untergrundkultur in der Stadt Trutnov gegründet wurde. Jährlich besuchen Zehntausende Musikbegeisterte im August das Festival.
|
|
|
|
Publikation
Begleitend zur Ausstellung ist das gleichnamige Fotomagazin erschienen.
|
|
|
Printausgabe 15 Euro (zzgl. MwSt. / Versandkosten)
|
|
|
|
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie nEUROPA dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotograf:innen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler:innen den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt die eigenen Werke erstmalig in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
🇺🇦 Die Veranstaltung findet hauptsächlich in ukrainischer Sprache statt.
|
Anmeldung erforderlich! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - die Gruppe besteht aus bis zu sechs Personen. Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
|
Egal ob klassische Meditation, Klangtherapie mit Klangschalen oder mehr oder minder intuitives Zeichnen von Punkt-Grafiken oder Mandalas: lernt in diesem wöchentlichen Kurs Techniken und künstlerische Methoden kennen, die dabei helfen können, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern, zu entspannen und Stress vorzubeugen.
|
|
|
|
Offene Galerie - In unserer Ladengalerie Galerie nEUROPA präsentieren wir nicht nur Ausstellungen von zeitgenössischen Fotograf:innen mit Bezug zu Ost- und Südosteuropa -- der Raum steht ebenso für offene Treffs, Kaffeerunden, Spieleabende, Workshops, Seminare, Ideenschmieden usw. offen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begegnung
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
|
Einmal im Monat wird die Galerie nEUROPA zum Salon Jerewan: einem Spot für Menschen, die sich für Osteuropa interessieren. Egal, ob Fachfrau oder Alltagsexperte, Kulturschaffende oder Filmliebhaber … Wir sind gespannt darauf, was Euch zur Zeit umtreibt!
|
|
|
|
Die Idee zur Veranstaltungsreihe Salon Jerewan entstand 2023 im Rahmen der Prozessförderung “Profil: Soziokultur”. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibungen
|
|
Zeit & Lust auf Vorstandsarbeit bei Kultur Aktiv e.V. in Dresden? Wir suchen neue Gesichter für die ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstand (Vorsitz, Stellvertretung, Schatzmeister) bei unserem Verein!
|
Dann melde Dich bis 15.09.2024 bei uns und stell dich vor: vorstand@kulturaktiv.org oder 0163-1706227 (Marcus Oertel)!
|
|
|
|
|
|
Als Kulturaktivist:in mehr bewegen?
|
|
|
|
|
✓ Werde Teil eines Netzwerks aus Osteuropa-Expert:innen
|
✓ Geh mit uns auf Vereinsreise
|
✓ Erhalte exklusiven Zugriff auf den Project Guide
|
✓ Nutze Vereinseigentum wie Technik und Räumlichkeiten
|
Das war schon alles? Nein. Den Rest erzählen wir Dir gern im persönlichen Gespräch.
|
|
|
|
|
|
|
|
Solidaritätspartnerschaft Dresden / Chmelnyzkyj (UA)
Vernetzungstreffen im Stadtmuseum
Die Landeshauptstadt Dresden setzt sich dafür ein, die moralische und praktische Unterstützung für unsere Solidaritätspartnerschaft auf breitere Schultern zu verteilen und das bürgerschaftliche und institutionelle Engagement zu steigern. Das nächste Vernetzungstreffen – für Ideengeber:innen, Projektumsetzer:innen oder Förderer:innen findet statt am:
|
Mittwoch, 14. August 2024, ab 17:00 Uhr im Festsaal des Stadtmuseums Dresden
|
(Eingang Landhausstraße), Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
|
Anmeldung & Rückfragen an:
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|