Galerie nEUROPA

Bautzner Straße 49 | 01099 Dresden | Deutschland
Galerieteam: Holger Wendland, Simon Wolf | galerie@kulturaktiv.org

Annemarie Schwarzenbach

Arbeitswelten

Ausstellung 23. August 2019 - 23. Oktober 2019
Vernissage 23. August 2019 um 20:00 Uhr

webeinladungskarteschwarzenbach
Die Galerie nEUROPA präsentiert historische Photographien zum Thema Arbeitswelten der Schweizer Photographin, Schriftstellerin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach von ihren Reisen nach Afghanistan, Irak, Iran, USA, Sowjetunion und Europa.

Wer ihr begegnete, verliebte sich in Annemarie Schwarzenbach, die pagenhaft anmutige, grazile, blitzgescheite Horgener Fabrikantentochter, die mit dreiundzwanzig ihren Doktor machte und den Verkehr mit ihrem Sportwagen ebenso durcheinanderbrachte wie das elterliche Gut Bocken mit ihrem unkonventionellen Verhalten.“ - Charles Linsmayer

Seit den 30er-Jahren verkehrte sie eng mit den Thomas Mann Kindern Klaus und Erika und teilte mit diesen die literarischen Vorlieben, aber auch die für Alkohol, Morphium und dauerndes Unterwegsein.

Daten eines bewegten Lebens
23. Mai 1908 in Zürich geboren 1930 Bekanntschaft mit Erika und Klaus Mann 1931 Promotion zum Dr. phil. mit einer historischen Dissertation; «Freunde um Bernhard» erscheint; im September Umzug nach Berlin 1932 Reisen nach Venedig und Skandinavien 1933 «Lyrische Novelle» erscheint; Reportage aus den spanischen Pyrenäen; sechsmonatige archäologische Reise in den Vorderen Orient 1934 «Winter in Vorderasien» erscheint; mit Klaus Mann nach Moskau; im September nach Teheran, Verlobung mit Claude Clarac 1935 erste Entziehungskur in Samedan; im Mai Heirat mit Claude Clarac in Teheran 1936 Reportagereise in die USA 1937 Reisen in die baltischen Staaten und nach Moskau; abermals in die USA 1938 Entziehungskuren in Samedan, Kreuzlingen und Yverdon; Begegnung mit Ella Maillart; Reisen nach Wien und Prag; «Lorenz Saladin. Ein Leben für die Berge» erscheint 1939 mit Ella Maillart nach Afghanistan 1940 «Das glückliche Tal» erscheint; mit Margot von Opel in die USA; Begegnung mit Carson McCullers; psychischer und physischer Zusammenbruch, Einweisung in psychatrische Klinik in New York 1941 Reise nach Belgisch-Kongo 6. September 1942 Fahrradunfall im Engadin 15. November 1942 Tod in Sils.

Ihre persönlichen Reisefeuilletons auf sehr hohem literarischen Niveau, illustriert sie mit eigenen Photographien. Ihre Kamera wird zur ständigen Begleiterin. Sie hinterläßt ein riesiges Konvolut an Photographien von Land und Leuten und mondänen Welten. Wir konzentrieren uns in unserer Ausstellung konsequent auf das Thema „Arbeitswelten“.

Die Ausstellung ist Teil des Projektes VERTOVISm – WORLWIDEWORKnoise. Dieses würdigt Dziga Vertov als Pionier der Fieldrecordings und auch des Industrial, einem Teil der heute so genannten Neuzeitmusik. Jahrzehnte bevor Bands wie Throbbing Gristle dieses Label für sich beanspruchten, hat er 1929 bereits die Donbass-Sinfonie aufgenommen.
Das Magazin zur Aussellung MAGnEUROPA kann kostenfrei heruntergeladen werden oder in der Galerie erworben werden.
KdFS
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Logo_KA_mitRand

Kultur Aktiv e.V.


Bautzner Straße 49
01099 Dresden
Deutschland

Tel. +49 351 8113755
info@kulturaktiv.org
kulturaktiv.org
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
10:00 -16:00

SOCIAL MEDIA
Facebook
Soundcloud
Instagram
YouTube

Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum