|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
|
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
|
auch in den Sommermonaten beschäftigen wir uns weiterhin mit Themen rund um Transformation und DDR-/Sowjet-Zeit - in Dresden, Sachsen und bald auch international.
|
In Zeiten starker gesellschaftlicher Polarisierung lautet eine große Frage: Wie kann ein Miteinander für Freiheit und Demokratie gefördert werden? Wie kann man diesem Wunsch gerecht werden, ohne an demokratischen Grundfesten - Pluralität, individuelle Freiheit - zu rütteln? Ein Blick in die Geschichte kann helfen - dank der Förderung durch das Bundesprogramm 'Jugend erinnert', auch über Ländergrenzen (Deutschland - Polen - Tschechien) hinweg: Voller Vorfreude blicken wir auf das neue Projekt zusammen.HALT, das wir gemeinsam mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden entwickelt haben, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Verständnis davon zu vermitteln, wie in einer sozialistischen Diktatur Zusammenhalt mitunter durch Zwang erwirkt wurde. Als Partner bringen wir unsere jeweilige Expertise aus den Bereichen Gedenkkultur, internationale Kooperation, Arbeit mit Jugendlichen und künstlerischem Arbeiten ein. Darüber hinaus sind vielfältige Kooperationen in der Vorbereitung, unter anderem mit “European Solidarity Centre“ (Gdańsk, Polen) und “Post Bellum“ (Prag, Tschechien). Wir sind gespannt! Weitere Informationen in Bälde...
|
Bevor sich das Projektteam von Treffpunkt ostZONE in die großen Ferien verabschiedet hat, haben sie ein paar Eindrücke der ersten Veranstaltungen in Gorbitz und der Johannstadt zusammengestellt. Hier gelangt Ihr zu den Highlights, alles weitere - anstehende Termine und Programmflyer - findet Ihr auf der Projektseite: Freut Euch ab September auf neue Marktcafés, Stadtteilspaziergänge, Biografie-Kunstworkshops und Podiumsgespräche zum Leben während der DDR-Zeit - generationsübergreifend und interkulturell. Wir werden in der Neustadt, in Prohlis, in der Südvorstadt, Altstadt und Friedrichstadt unterwegs sein und freuen uns auf spannende Veranstaltungen mit Euch und den Künstler:innen Susan Donath, BENUZ, Melissa Wagner, Janina Kracht und Xenia Gorodnia.
|
Derweil im sächsischen Umland - Transformation im Kamerafokus: für Kunst im Dialog recherchieren junge Filmemacher:innen derzeit in mehreren Gemeinden, u.a. Königstein, und treffen auf Zeitzeug:innen, die von ganz persönlichen Brüchen und Brücken im Arbeitsleben und den Veränderungen, die die Wende für die sächsische Industrielandschaft mit sich brachte, zu berichten wissen. Im Herbst werden die Kurzfilme vor Ort bei öffentlichen Screenings präsentiert.
|
Stadt im Wandel - getrennte Erinnerungen: Kommende Woche eröffnen wir in der Galerie nEUROPA die Ausstellung Disappearing Memories. Gezeigt werden Werke des armenischen Fotografen Hayk Bainijan, der sich am Beispiel Jerewans mit der Bedeutung von städtischer Architektur als Teil des kulturellen, urbanen Gedächtnisses und den damit verbundenden wirtschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen befasst.
|
Wir freuen uns auf die Begegnungen und den Austausch mit Euch!
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom schwierigen Umgang mit Jerewans architektonischem Erbe. Am Beispiel des unrechtmäßigen Abrisses einiger markanter und weniger bekannter Bauwerke in der Hauptstadt Armeniens zeigt der Fotograf Hayk Bainijan wie diese Auseinandersetzung die städtischen Teilgesellschaften spaltet.
|
|
13. August bis 28. September 2021 MO - FR, 10:00 - 16:00
|
Vernissage 12. August 2021, 20:00 Uhr
|
Galerie nEUROPA Bautzner Straße 49, Dresden
|
|
|
|
|
Ein interaktives künstlerisches Ferienprojekt zur gemeinsamen Gestaltung eines Wandbilds für Moritzburg. Jede:s Kind und Jugendliche:r hat die Möglichkeit eine kleine Schamotteplatte plastisch zu modellieren. Die entstandenen Werke werden fotografiert, auf Aluminiumplatten gedruckt und ab Herbst 2021 dauerhaft als Wandbild im öffentlichen Raum in Moritzburg zu sehen sein.
|
|
Bis 13. August 2021 MO - FR, 10:00 - 16:00
|
Anmeldung Alexandra Wegbahn 0176 28815880 awegbahn@freenet.de
|
|
|
|
|
In einem freien Workshop geben wir Euch die Gelegenheit, Eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Geplant ist eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien, Techniken und Darstellungsformen. Materialien werden gestellt.
|
|
27. August 2021 16:00 - 20:00
|
Hanse 3 e.V. Hansastraße 3, Dresden
|
|
|
|
|
Unser Ausflug führt uns durch die Heide. Dieses Waldgebiet, das gut ein Fünftel der Stadtfläche einnimmt, ist ein wichtiges Naherholungsgebiet.
|
|
28. August 2021 9:30 - 17:00
|
|
|
|
|
Durch gemeinsame sportliche Betätigung und Entspannung in freundlich-familiärer Atmosphäre soll auch in diesem Jahr die Community gestärkt werden. Neben aktiver Bewegung und Entspannung als Ausgleich zum oft hektischen Alltag sind Lebensführung, Selbstwertstärkung, gesunde Ernährung und der Umgang miteinander zentrale Themen.
|
|
jeden Dienstag 18:30 - 20:00
|
Anmeldung und Infos zum jeweiligen Ort bitte direkt bei Petra melden: 0176 30370893
|
|
|
|
|
Die Ausstellung gibt Einblick in das Projekt LebensBILD. bioGrafischen Begegnungen. Gezeigt wird eine Auswahl biografischer Momente von Dresdner:innen, illustriert von Künstlerinnen/Illustratorinnen.
|
|
Stadtbibliothek Neustadt Königsbrücker Straße 26, Dresden
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|