|
|
|
Kultur Aktiv Nuslätta
|
|
Liebe Kulturaktivist:innen,
|
vielen Dank allen, die auf den letzten Sonda-Nuslätta reagiert haben und für Kultur Aktiv bei den WBS HerzensProjekten abgestimmt haben! Wir freuen uns über eine Spende von 1.500 Euro, die die Freiwillige Emily und der Geschäftsführer Simon Wolf am Montag symbolisch überreicht bekommen haben. Die Spende ist ein willkommener Grundstock, um 2022 das 20-jährige Bestehen des Kultur Aktiv zu feiern.
|
Doch bevor das neue Jahr beginnt, in diesem Nuslätta noch einige Hinweise zu aktuellen Projekten. Ein herzliches Dankeschön an all die Projektleiter:innen, Ehrenamtlichen und Unterstützer:innen, Mitarbeiter:innen und Freiwilligen, die im Jahr 2021 Ihren Tatendrang in mehr als zehn Projekte und über 80 Veranstaltungen eingebracht haben!
|
Wir wünschen Euch eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit!
|
|
|
|
|
|
|
|
Treffpunkt ostZONE
|
Im vergangenen halben Jahr sind wir mit dem Projekt Treffpunkt ostZONE in sieben Dresdner Stadtteilen zu Gast gewesen. In intensiven persönlichen und künstlerischen Begegnungen unter anderem mit der vietnamesischen Community wurde so mancher gemeinsame biografische Moment entdeckt. Auch nach den Workshops sind einzelne Teilnehmer:innen am Thema geblieben und haben „weiter geforscht“. Es sind vielfältige künstlerische Objekte entstanden. Da die geplante Ausstellung leider abgesagt werden musste, wurde stattdessen eine digitale Ausstellung "Sichtbare Erinnerungen – Treffpunkt ostZONE" umgesetzt. Diese kann ab Donnerstag, 09. Dezember, besucht werden.
|
Außerdem ist die Broschüre zum Projekt erschienen. Sie vermittelt einen Einblick in die einzelnen Veranstaltungen und stellt die Künstler:innen vor. Ihr könnt die Broschüre als PDF heruntergeladen oder - nach Rücksprache - auch gedruckt im Büro abholen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunst im Dialog
|
Bereits im letzten Nuslätta haben wir von Begegnungen mit den zwei ehemaligen Wismut-Kumpels Uli & Uli in Königstein berichtet. Seit Mitte November ist der gleichnamige biografische Kurzfilm von Susanne Kontny auf unserem Youtube-Kanal frei verfügbar.
|
Geplant war, im Rahmen von Kunst im Dialog - Biografische Kurzfilme und Dialogwanderungen zu Brüchen und Brücken der Industriekultur in Sachsen, Ende des Jahres noch zwei weitere Gemeinden in Sachsen aufzusuchen. Dies war aufgrund verschiedener Umstände leider nicht zu schaffen. Aber wir konnten das Projekt verlängern. Die Vorbereitungen für die zwei Orte laufen bereits. Mehr dazu im nächsten Jahr!
|
|
|
|
|
|
|
|
demoSlam-Ausbildung
|
Ab März 2022 starten wir in Kooperation mit “MAGNET – Werkstatt für Verständigung” eine demoSlam-Ausbildung für Organisator:innen und Trainer:innen in Sachsen. Noch bis Sonntag (12. Dezember 2021) können Interessenbekundungen eingereicht werden. In einem Video erklären die Organisatorinnen mehr zu Format und Ausbildung. Durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung und die Robert Bosch Stiftung ist die Teilnahme an der Ausbildung kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie nEUROPA
|
Die Ausstellung Štěpán Bartoš – Unsichtbare Synagogen ist letzte Woche zu Ende gegangen. Radio Prague International hat einen dreiminütigen Bericht zu der Ausstellung gesendet, der noch nachgehört werden kann. Das Ausstellungsmagazin MAG nEUROPA ist digital und gedruckt verfügbar. Außerdem bereiten wir aktuell in Kooperation mit der Alten Bäckerei in Großhennersdorf vor, dass die Ausstellung in leicht abgewandelter Form dort Anfang 2022 zu sehen sein wird.
|
Ab 17. Dezember 2021 zeigen wir die nächste Ausstellung: Evgeniya Zhulanova – Halde der Erinnerungen ist eine dokumentarisch-konzeptionelle Arbeit zu einem ehemaligen GuLAG in Jakutien (Russland). Die Fotografin Evgeniya Zhulanova hat selbst bereits mehrfach mit MEMORIAL zusammengearbeitet. Dieser bedeutenden Menschenrechtsorganisation droht aktuell, durch den Antrag der russischen Staatsanwaltschaft, die Auflösung. Dies wäre ein herber Verlust für die Aufarbeitung stalinistischen Terrors. Da die Galerie aktuell nicht geöffnet werden darf, werden wir die Ausstellung ab 17. Dezember parallel auch digital anbieten.
|
|
|
|
|
|
|
Blick über den Hellerrand
|
Kalender – Vanished World von Christian Herrmann
Mit der Ausstellung Unsichtbare Synagogen haben wir das Thema der jüdischen Spuren in Osteuropa aufgegriffen. Auch der Berliner Fotograf Christian Herrmann geht diesen Spuren nach. Jedes Jahr veröffentlicht er einen Kalender mit seinen Werken unter einer Creative Commons Lizenz. Auf seiner Website kann der Kalender kostenfrei heruntergeladen und selbst ausgedruckt werden. 2022 stammen die Motive aus der Westukraine.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|