Takflix_mariupol_1k1

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

in Dresden und Umgebung haben sich vielfältige Initiativen auf den Weg gemacht, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu helfen. Leider werden all die Engagierten noch einen langen Atem brauchen. Der Krieg wütet weiterhin mit unverminderter Härte.

Mit zwei Veranstaltungen im Juni in Dresden zur Kultur dieses osteuropäischen Landes bieten wir Raum für Austausch und Begegnung. Bereits diese Woche zeigen wir in Kooperation mit GEH8 und Hraničář (Ústí nad Labem, Tschechien) vier Kurzfilme aus Mariupol. Im Anschluss werden am Donnerstag Nick Dzhychka, Künstler und Kurator aus Ivano-Frankivsk (Ukraine), Simon Wolf (Kultur Aktiv) und Paul Elsner (GEH8) zum Gespräch einladen.

Nächste Woche Freitag wird die Ausstellung WAR. Patterns and Scars in der Galerie nEUROPA eröffnet. Mit den Arbeiten von Liubov Bespala und Sergey Zholonko präsentieren wir aktuelle Fotografie aus der Ukraine im Angesicht des Krieges. Kuratiert wurde die Ausstellung von Elena Pagel aus dem Galerieteam und der nach Dresden geflohenen Fotografin und Kuratorin Irina Guziy.

Um den Ukrainer:innen das Ankommen in Dresden zu erleichtern, haben wir auf der Website dresdenstandswithukraine.de regelmäßige Angebote aus den Bereichen Kultur, Beratung, Spracherwerb und Begegnung zusammengetragen. Die zweisprachige Webseite (deutsch / ukrainisch) wird fortlaufend aktualisiert.

Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
Außerdem in diesem Newsletter:

» Projekt Dresdner Nachbarschaften in Löbtau, Prohlis und Gorbitz unterwegs
» Blick über den Hellerrand: Fotoausstellung zum Völkermord an den Armenier:innen
mariupol-slider

Film und Diskussion Mariupol, I love you

Mariupol, I love you“ ist eine Sammlung von vier Kurzfilmen, die von Einwohner:innen der Stadt Mariupol (Ukraine) in den Jahren 2017-2021 gedreht wurden. Die Kurzfilme erzählen vom Alltag, von Träumen und Beziehungen und davon, wie sie von der ersten Phase des Krieges betroffen waren. In dem Film „Ich und Mariupol“ spricht der aus Donezk stammende Piotr Armianovski mit den Menschen in Mariupol auf der Suche nach der Stadt, die er aus seiner Kindheit kennt. „Ma“ von Maria Stoianova ist ein Dialog zwischen Mutter und Tochter, gefilmt mit Amateur-Telefonaufnahmen im Angesicht des Krieges. „Territory of Empty Windows“ und „Diorama“ von Zoya Laktionova aus Mariupol zeigen, wie der Krieg das Gesicht der Stadt verändert hat.

Die Filme werden in Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt.

13. Juni 2022, 19:00 - 22:00
Veřejný sál Hraničář, spolek, Prokopa Diviše 1812/7, Ústí nad Labem, Tschechien

16. Juni 2022, 19:30 Uhr - 21:30
GEH8, Gehestraße 8, Dresden


Der Erlös aus dem Kartenverkauf wird an ukrainische Initiativen zur Unterstützung der Menschen in Mariupol bzw. in der Ukraine gespendet.

Die Veranstaltungen werden durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.
war-patterns-scars_cover

Galerie nEUROPA

Ausstellung Tori Ferenc – Motherland

Bis 21. Juni 2022, Montag - Freitag 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Motherland (Tori Ferenc / PL) ist ein generationsübergreifender visueller Dialog zwischen Fotograf:innen derselben Familie, die nie die Chance hatten, sich zu treffen. Als fotografisches Tagebuch, das sich über Jahrhunderte erstreckt, erzählt es die Geschichte einer polnischen Familie, die durch Konflikte, persönliche Traumata, Süchte und vorzeitige Todesfälle auseinandergerissen ist.

Ausstellung WAR. Patterns and Scars

24. Juni - 24. September 2022, Montag - Freitag 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
Vernissage 24. Juni 2022, 20:00

In zwei Fotoserien zeigt die Galerie nEUROPA aktuelle Fotografie aus der Ukraine. Die Fotografin Liubov Bespala rückt die Zerstörung durch die temporäre Besatzung der Nordostukraine durch das russische Militär in den Fokus ihrer Arbeiten. Sergey Zholonko hingegen beschreibt mit seinen Fotografien die Suche nach Heimeligkeit im Kriegsalltag - in den Schlaflagern der ukrainischen Kasernen.


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Slider_Hayk_Jerewan

Dresdner Nachbarschaften

"Wir sind uns als Fremde begegnet und gehen als Bekannte auseinander. Aus Bekannten können Freunde werden. Aber auf jeden Fall bleiben wir Nachbarn die sich kennenlernen wollen." - antwortete eine Teilnehmerin auf unsere Frage "Was Nachbarschaft für sie bedeute?". Mehr Statements rund um Dresdner Nachbarschaften gibt es in einer kleinen Slide-Show auf unserer Website unter "Mehr erfahren..."

Neben Siebdruck-Werkstätten im Familientreff PUZZLE und beim Montagscafé waren wir im vergangenen Monat auch in Gorbitz unterwegs und stellten fest, dass unser Rundgang durch den Stadtteil, selbst für langjährige Nachbar:innen noch unbekannte Ecken bereithielt. Geschichten, Anekdoten und auch Gartentipps wurden im Anschluss bei Limo und Kuchen beim Erzählcafé im Gemeinschaftsgarten in der Espenstraße vertieft. Wenn erst mal eine:r anfängt: Beim ersten Biografieworkshop mochten die meisten Geschichtenschreiber:innen gar nicht aufhören mit dem Zusammenfügen, Collagieren, Verfremden, Skizzieren, Erzählen, Nachdenken... Wie gut, dass noch reichlich Workshops folgen - also mehr als genug Zeit, um ein ganz persönliches Erinnerungsbuch zu gestalten!


Diese Woche geht es auch schon weiter und wir machen die erste Stippvisite nach Löbtau: zu Fuß unterwegs zwischen nigelnagelneuem Stadtteiladen, Nachbarschaftsinitiative PlatzDa! und dem Garten der Diakonie. Im Juni und Juli gibt es weitere Stadtteilspaziergänge, Erzählcafés im Grünen und kreative Biografieworkshops in Gorbitz, Löbtau und Prohlis.

Begegnung Stadtteilspaziergang

Wir laden ein zu gemeinsamen Spaziergängen durch den Stadtteil. Was könnt ihr erzählen über das Zusammenleben damals und heute? Lernt historische Hintergründe kennen und erfahrt mehr über die Nutzung des öffentlichen Raums. Wie kann die Zukunft unseres Viertels aussehen?

2x in Löbtau

15. Juni 2022, 17:30-19:00
01. Juli 2022, 17:00-18:30
Start: Stadtteilladen (Löbtop e.V.), Gohliser Straße 1, Dresden

Prohlis

08. Juli 2022, 17:00-18:30
Start: wird noch bekannt gegeben

Begegnung Erzählcafés

Wir gehen gemeinsam in die Gemeinschaftsgärten von Dresden. In den letzten Jahren sind in vielen Stadtteilen diese wunderbaren Projekte entstanden. Mit viel ehrenamtlichen Engagement, haben Menschen generationsübergreifend einen wichtigen Beitrag zu einem lebens- und liebenswerten Wohnumfeld geleistet.

Löbtau

01. Juli 2022, 18:30-20:00
Annengarten (UFER-Projekte Dresden e.V.), Kesselsdorfer Straße 29, Dresden

Prohlis

08. Juli 2022, 18:30-20:00
Gemeinschaftsgarten Prohlis (VSP e.V.), Georg-Palitzsch-Straße (gegenüber LIDL-Parkplatz), Dresden


Workshops Biografieworkshops

Gestalte Dein persönliches Erinnerungsbuch · mit professioneller, künstlerischer Unterstützung könnt ihr euch noch mehr in biografische Themen und Lebensgeschichten vertiefen. Die Dresdner Künstlerin Nadine Wölk und die lllustratorin Anne Ibelings begleiten die Workshops und geben Anregungen, wie ihr Eure Erinnerungen, Erlebnisse und Wünsche rund um das Thema Nachbarschaft zu Papier bringen könnt.

Gorbitz

18. Juni 2022, 10:00-16:00
Club Passage (JugendKunstschule Dresden), Leutewitzer Ring 5, Dresden

2x in Löbtau

02. Juli 2022, 10:00-16:00
16. Juli 2022, 10:00-16:00
Stadtteilladen (Löbtop e.V.), Gohliser Straße 1, Dresden

2x in Prohlis

09. Juli 2022, 10:00-16:00
16. Juli 2022, 10:00-16:00
Palitzschhof (JugendKunstschule Dresden), Gamigstraße 24, Dresden



Das Projekt Dresdner Nachbarschaften - Damals, Heute, Morgen / Zuhören, Erinnern und Gestalten wird gefördert durch das House of Resources Dresden+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.

Blick über den Hellerrand

Vertreibung, Verfolgung, Vernichtung

Haytun, der Armenische Kulturverein Dresden, organisiert in der Martin-Luther-Kirche Dresden Neustadt eine Fotoausstellung zum Völkermord an den Armenier:innen 1915/16.

16. Juni um 19:30 Uhr - Vernissage mit Einführungsvortrag von Dr. Tessa Hofmann; Musikalische Umrahmung Grigor Shagoyan
23. Juni um 19:30 Uhr - Lyrische Lesung mit Texten ermordeter armenischer Autor:innen; Musikalische Umrahmung Grigor Shagoyan
Weitere Informationen
Logo_KulturAktiv_RGB
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Soundcloud | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet