war-patterns-scars_cover

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

mit intensiven Gesprächen und einem bunten internationalen Publikum ist Ende Juni unsere neue Ausstellung WAR. Patterns and Scars - aktuelle Fotografie aus der Ukraine - in der Galerie nEUROPA eröffnet worden. Am 21. Juli erwartet Euch dort ein Galeriekonzert mit drei ukrainischen Musiker:innen. Es wird unter anderem die Bandura, eine traditionelle ukrainische Lautenzither, erklingen.


Für diesen Sommer war das Projekt "Digital Summer" mit den Partnerorganisationen Ta(r)dino 6 Art Platform (Aserbaidschan) und IZOLYATSIA Platform for Cultural Initiatives (Ukraine) geplant. Der Krieg hat die Umsetzung unmöglich gemacht. In einem gemeinsamen Kraftakt mit unseren Partnern und dank großer Offenheit der Fördermittelgeber konnte das Projekt komplett umgeplant werden: Im Angesicht des Krieges bieten wir jetzt verschiedene Präsentationsmöglichkeiten für künstlerische Positionen aus der Ukraine. Unter der Leitung von Ta(r)dino wird bereits heute die Ausstellung Citizens of Kyiv in Arles (Frankreich) eröffnet. Alexander Chekmenev (Kyiv) dokumentiert in seiner Portraitserie, die auch schon in der New York Times zu sehen war, den Mut und den Kampfgeist der einfachen Menschen, die sich dem Krieg in der Ukraine widersetzen. In Dresden wird ab Ende Juli an mehreren Orten die Ausstellung Sonnenblumen und Flammen mit Illustrationen aus dem Kriegsgebiet zu sehen sein. Weitere Aktivitäten befinden sich in Vorbereitung.
Um auch konkrete Hilfe vor Ort zu leisten, wird Kultur Aktiv zusammen mit IZOLYATSIA als lokalem Koordinator kulturelle Mikroprojekte in der Ukraine unterstützen. Die Vorbereitungen laufen. Mehr dazu in den kommenden Newslettern und auf unseren Social Media Kanälen.

Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
Außerdem in diesem Newsletter:

» Abstellgleis Ost? Kunst im Dialog sucht nach Spuren der Oschatzer Industriekultur
» Ukrainische Ausstellungen in Arles und Dresden
» Dresdner Nachbarschaften in Prohlis und Löbtau entdecken
» Galerie nEUROPA - Ausstellung + Galeriekonzert
» Vorschau: Sachsen im Dialog mit neuem Projekt Brücken und Brüche
20_10_10_MS_Oschatz_Kunst_Dialog_212a_Matthias Schumann

Abstellgleis Ost? Kunst im Dialog

Nachdem unsere Kunst im Dialog-Filmemacher:innen bereits in Königstein zwei ehemalige Mitarbeiter des DDR-Bergbauunternehmens Wismut AG (Susanne Kontny: "ULI & ULI", 14 Min.) und die Veränderungen in der Gemeinde Nebelschütz/Njebjelcicy nach der Friedlichen Revolution und dem Ende des Granitabbaus in der Westlausitz (Ingo Morgenstern: “Der Um/Bruch”, 29 Min.) porträtierten, führte es Susanne Kontny im Mai 2022 nach Oschatz - u.a. zu Günther Hunger, dem Leiter des hiesigen Eisenbahn-Postkarten-Museums.

Auch Kontnys neuester Kurzflim dreht sich um das aktuelle Thema von Sachsen im Dialog "Brüche und Brücken der Industriekultur in Sachsen". Beides zu finden in Günther Hungers Erzählungen. Kontny fasst zusammen: "Es wird ein kurzer biografischer Einblick mit Gesprächen über die DDR, die Wende, die Fotografie und natürlich Postkarten.".

Gelegenheit mit Günther Hunger und Susanne Kontny ins Gespräch zu kommen sowie den Film "Abstellgleis ost?" zu sehen, gibt's am 09. Juli 2022 in Oschatz:

Dialogwanderung mit Zeitzeuge Günther Hunger

15:00 - 18:00
Start: Eisenbahn-Postkarten-Museum Freiherr-vom-Stein-Promenade 1E, Oschatz


Imbiss

18:00 - 19:00
E-Werk Oschatz
, Lichtstraße 1, Oschatz


Filmvorführung und Gespräch mit Filmemacherin Susanne Kontny

19:00 - 21:00 Uhr
E-Werk Oschatz, Lichtstraße 1, Oschatz



Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes..
Sonnenblumen-Flammen-Header

Ausstellung Citizens of Kyiv

5. - 17. Juli 2022, 11:00 - 19:00
Galerie Omnius, 1 Rue Vauban, Arles, Frankreich

Seit über dreißig Jahren dokumentiert Alexander Chekmenev (Kyiv) den Alltag derjenigen, die von der Gesellschaft oft ignoriert und ausgegrenzt werden, deren individuelle Geschichten stigmatisiert oder als zu lang, zu schwer, zu kompliziert, zu hoffnungslos angesehen werden. In Citizens of Kyiv fängt Chekmenev den Mut und den Kampfgeist der einfachen Menschen ein, die sich dem Krieg in der Ukraine widersetzen.

Ausstellung Sonnenblumen und Flammen

23. Juli 2022, 15:00 - 20:00
Martin-Luther-Platz, Dresden

Ukrainische Künstler:innen tun ihr Bestes, ihr Land zu unterstützen und für den Frieden und eine demokratische Zukunft zu werben. Während des russischen Angriffs auf die Ukraine, während der Bombardierung friedlicher Städte und Gemeinden, erstellen sie Illustrationen, um die Welt auf die Gewalt und das Leiden in der Ukraine aufmerksam zu machen. Ihre Illustrationen zeigen uns reflektierte Innenansichten aus dem kriegserschütterten Land und geben einen tiefen Einblick in die Gefühlslage seiner Bevölkerung. Wir zeigen auf dem Lutherplatz eine Auswahl der Illustrationen in einer Open-Air-Ausstellung.



Das Projekt wird von Kultur Aktiv in Zusammenarbeit mit Ta(r)dino 6 Art Platform (Aserbaidschan) und IZOLYATSIA Platform for Cultural Initiatives (Ukraine) durchgeführt, gefördert vom Programm Culture of Solidarity der Europäischen Kulturstiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Slider_Hayk_Jerewan

Dresdner Nachbarschaften

" 'Mir ist von dem vielen Erzählen schon ganz trocken im Hals', meint Frau Thiel. Seit beinahe drei Stunden sitzen wir beisammen. Aus dem 'ich' beim Reden über das Selbst-Erlebte ist schnell ein 'wir' geworden… Schnell wird deutlich - hier sitzen nicht nur einzelne Menschen am Tisch, die von ihrer gelebten Vergangenheit erzählen."


In dieser Woche lohnt der Besuch in Prohlis. Hier gibt es vieles zu entdecken. Ganz konkret leitet uns am Freitag, 08. Juli, Manuela Stein (Kontaktzentrum, Querformat e.V.) bei einem Stadtteilspaziergang durchs Viertel: Bürgerwerkstatt, Palitzschhof und einige andere Einrichtungen und Vereine liegen auf der Route. Im anschließenden Erzählcafé im Gemeinschaftsgarten des VSP e.V. stehen gemütliches Beisammensein, gegenseitiges Kennenlernen und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Wer darüber hinaus noch ein bleibendes Erinnerungsstück selbst gestalten will, kann den Biografieworkshop im Palitzschhof (JugendKunstschule Dresden) besuchen. Hier kann den ganzen Samstag, 09. Juli, an einem eigenen Buch voller persönlicher Geschichten, Erinnerungen und Erlebnisse mit dem Motto Nachbarschaften - damals, heute und morgen gearbeitet werden. Bis Ende des Monats folgen weitere Biografieworkshops - auch in Löbtau. Außerdem wird es erneut eine Siebdruck-Werkstatt geben, bei der T-Shirts, Beutel und andere (gerne mitgebrachte!) Textilien bedruckt werden können. Diesmal zu Gast im Prohliser Jugendhaus LILA.

Alle Termine und weitere Eindrücke rund um die Dresdner Nachbarschaften gibt es auf unserer Website.

Begegnung Stadtteilspaziergang

Prohlis

08. Juli 2022, 17:00-18:30
Start: KIEZ (im Prohliszentrum), Prohliser Allee 10, Dresden


Wir laden ein zu gemeinsamen Spaziergängen durch den Stadtteil. Was könnt ihr erzählen über das Zusammenleben damals und heute? Lernt historische Hintergründe kennen und erfahrt mehr über die Nutzung des öffentlichen Raums. Wie kann die Zukunft unseres Viertels aussehen?

Begegnung Erzählcafés

Prohlis

08. Juli 2022, 18:30-20:00
Gemeinschaftsgarten Prohlis (VSP e.V.), Georg-Palitzsch-Straße (gegenüber LIDL-Parkplatz), Dresden
Wir gehen gemeinsam in die Gemeinschaftsgärten von Dresden. In den letzten Jahren sind in vielen Stadtteilen diese wunderbaren Projekte entstanden. Mit viel ehrenamtlichen Engagement, haben Menschen generationsübergreifend einen wichtigen Beitrag zu einem lebens- und liebenswerten Wohnumfeld geleistet

Workshop Biografieworkshops

2x in Prohlis

09. Juli 2022, 10:00-16:00
16. Juli 2022, 10:00-16:00
Palitzschhof (JugendKunstschule Dresden), Gamigstraße 24, Dresden

Löbtau

16. Juli 2022, 10:00-16:00
Stadtteilladen (Löbtop e.V.), Gohliser Straße 1, Dresden

Gestalte Dein persönliches Erinnerungsbuch · mit professioneller, künstlerischer Unterstützung könnt ihr euch noch mehr in biografische Themen und Lebensgeschichten vertiefen. Die Dresdner Künstlerin Nadine Wölk und die lllustratorin Anne Ibelings begleiten die Workshops und geben Anregungen, wie ihr Eure Erinnerungen, Erlebnisse und Wünsche rund um das Thema Nachbarschaft zu Papier bringen könnt.

Workshop Siebdruck-Werkstatt

Prohlis

22. Juli 2022, 16:00-19:00
Jugendhaus LILA (VSP e.V.), Niedersedlitzer Straße 50, Dresden



Das Projekt Dresdner Nachbarschaften - Damals, Heute, Morgen / Zuhören, Erinnern und Gestalten wird gefördert durch das House of Resources Dresden+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
galeriekonzert

Galerie nEUROPA

Galeriekonzert und Sonderöffnung

21. Juli 2022, 19:00 - 21:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Mit musikalischen Beiträgen der ukrainischen Musiker:innen Varvara Nikolaenko (Gesang, Okulele), Gordii Danylchuk (Gesang, Gitarre) und Apollinaria Tsukrenko (Gesang, Bandura). Während der Veranstaltung kann die aktuelle Ausstellung in der Galerie besichtigt werden.

Ausstellung WAR. Patterns and Scars

24. Juni - 24. September 2022, Montag - Freitag 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

In zwei Fotoserien zeigt die Galerie nEUROPA aktuelle Fotografie aus der Ukraine. Die Fotografin Liubov Bespala rückt die Zerstörung durch die temporäre Besatzung der Nordostukraine durch das russische Militär in den Fokus ihrer Arbeiten. Sergey Zholonko hingegen beschreibt mit seinen Fotografien die Suche nach Heimeligkeit im Kriegsalltag - in den Schlaflagern der ukrainischen Kasernen.




Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Fotoalbum Wismut Königstein

Vorschau: Brüche und Brücken

Sachsen im Dialog wird um ein Projekt reicher. Von September bis November 2022 erwartet die Teilnehmer:innen von Brüche und Brücken in und um Königstein ein vielfältiges Programm zum Thema Wandel von Industriekultur und Arbeitsbiografien vor und nach der politischen Wende in der DDR. Wie waren die Arbeitsbedingungen im Uranabbauunternehmen Wismut? Wie und zu welchen Anlässen feierte man in der Papierfabrik Louisenthal oder wo konnte man Urlaub machen, wenn man im VEB Linoleumwerk Kohlmühle arbeitete?



Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Logo_KulturAktiv_RGB
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Soundcloud | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet