straße

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

im September wird der neue Doppelhaushalt 2023/24 im Stadtrat eingebracht. Bis Ende des Jahres soll er von diesem beschlossen werden. Damit entscheidet sich, in welchem Umfang Kultur in den nächsten Jahren unterstützt werden und stattfinden kann. #100MeterKultur - also in etwa 2 Mio. € * zusätzlich zum derzeitigen Budget, sind das Mindeste, das es braucht, um die von Vereinen wie Kultur Aktiv getragene kulturelle Vielfalt Dresdens nachhaltig zu stärken und zu sichern.

Das Netzwerk Kultur Dresden ruft dazu auf die Online-Petition #100MeterKultur zur Grundsanierung der Freien Szene zu unterzeichnen. Faire Arbeitsbedingungen, angemessene Stellenfinanzierung, Löhne nach Tarif werden von den Kulturschaffenden schon lange gefordert, aber von der Stadt nicht ausreichend finanziell untersetzt.

Krisen, Preisschocks und Krieg werden über kurz oder lang die Probleme durch chronische Unterfinanzierung verschärfen. Das betrifft auch Kultur Aktiv: Angestellte in der Geschäftsstelle und externe Honorarkräfte sollen fair bezahlt werden können, Betriebskosten werden steigen. Es ist nicht sicher, unter welchen Rahmenbedingungen wir in den nächsten Jahren arbeiten können.

Ihr wollt helfen? Dann unterschreibt die Online-Petition und zeigt, dass kulturelle Vielfalt wichtig ist und Kulturschaffende ein Fundament bauen, dass mehr trägt als eine Straße!

Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!



* 2 Mio. € entsprechen den Baukosten für 100 Meter Straße

Mehr Informationen rund um den Aufruf #100MeterKultur findet ihr beim Netzwerk Kultur Dresden, dem Zusammenschluss der Freien Szenen in Dresden.
Außerdem in diesem Newsletter:

» Fête macht mobil! Das Open-Air vor Deiner Haustür in Pieschen und Gorbitz
» Ausblick Dresdner Nachbarschaften - unterwegs in der Johannstadt und Gastmahl auf der Augustusbrücke
» yOUR Community - erste Veranstaltungen im August
» Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds lädt zum Kultur-Chillout - Oase der Imaginationen
» Galerie nEUROPA - aktuelle Ausstellung und Impressionen vom Galeriekonzert
Fete_2021_08_©PeterRFischer

Fête macht mobil!

Am 09. und 10. September heißt es wieder Fête macht mobil! - Das zweitägige Festival bringt lokale und internationale Acts direkt vor die Haustür in Gorbitz und Pieschen.

...save the Date!

Gorbitz

09. September 2022
Amalie-Dietrich-Platz, Dresden

Pieschen

10. September 2022
GEH8, Gehestraße 8, Dresden
» Die Vorbereitungen für das Programm laufen. Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Die Fête de la Musique ist längst über die französischen Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Der Grundgedanke des Events ist simpel: Musik - umsonst und draußen - je vielfältiger, desto besser, heißt es weltweit traditionell am 21. Juni. Auch in Dresden hat die Fête ihren Platz: Seit 2016 hat Kultur Aktiv e.V. gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden sowie dem Institut français Dresden das Open-Air „Fête de la Musique meets Europe“ auf dem Dresdner Neumarkt organisiert. Im vergangenen Jahr haben wir ein neues Konzept ausprobiert und waren in Prohlis und Pieschen zu Gast.



Das Projekt „Fête macht mobil! - Das Open-Air vor deiner Haustür“ wird durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden gefördert. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Dresdner Nachbarschaften | Siebdruckwerkstatt Gastmahl

Dresdner Nachbarschaften

Bei den Dresdner Nachbarschaften schauen wir schon ein wenig weiter: im September werden wir die Johannstadt erkunden und die Nachbar:innen vor Ort kennenlernen, u.a. auf einem Stadteilspaziergang aus Sicht der Afghanin Manizha Walizai (ehrenamtliche Stadtführerin bei den Dresdner Migrationsgeschichten) sowie Erzählcafé und Biografieworkshops in grünen Oasen mitten zwischen Plattenbauten.

Außerdem freuen wir uns, beim diesjährigen Gastmahl «Dresden is(s)t bunt» auf der Augustusbrücke dabei zu sein! Nehmt gern Platz an einem der bunten Tische. Genießt das Miteinander. Bringt gern Euer Lieblingsessen, Geschirr und Besteck mit.

» Das gesamte Programm und weitere Eindrücke rund um die Dresdner Nachbarschaften findet Ihr hier!


Begegnung Stadtteilspaziergang

Johannstadt

02. September 2022, 17:00-18:30
Start: Marwa-El-Sherbini-Park vor dem Landgericht, Lothringerstraße 1, Dresden


"Hier dürfen wir laut sein" - die Johannstadt aus Manizhas Sicht. Auf ihrer Tour zeigt Manizha Walizai Orte, die Dresden zu ihrem Zuhause gemacht haben sowie Plätze, die sie an ihr altes Leben in Afghanistan erinnern.

Begegnung Erzählcafé

Johannstadt

02. September 2022, 18:30-20:00
Ort wird noch bekannt gegeben

Wir gehen gemeinsam in die Gemeinschaftsgärten von Dresden. In den letzten Jahren sind in vielen Stadtteilen diese wunderbaren Projekte entstanden. Mit viel ehrenamtlichen Engagement, haben Menschen generationsübergreifend einen wichtigen Beitrag zu einem lebens- und liebenswerten Wohnumfeld geleistet.

Workshop Biografieworkshop

2x in Johannstadt

10. September 2022, 10:00 - 16:00
Johannstädter Kulturtreff e.V., Elisenstraße 35, Dresden

Gestalte Dein persönliches Erinnerungsbuch · mit professioneller, künstlerischer Unterstützung könnt ihr euch noch mehr in biografische Themen und Lebensgeschichten vertiefen. Die Dresdner Künstlerin Nadine Wölk und die lllustratorin Anne Ibelings begleiten die Workshops und geben Anregungen, wie ihr Eure Erinnerungen, Erlebnisse und Wünsche rund um das Thema Nachbarschaft zu Papier bringen könnt.

Workshop & Begegnung Siebdruck-Werkstatt beim Gastmahl

Altstadt

5. September 2022, 16:00 - 20:00
Augustusbrücke, Dresden

Schöne Sachen kaufen ist einfach. Schöne Sachen selber herstellen auch – macht aber mehr Spaß! Moussa Mbarek zeigt Euch an unserem Stand, wie Siebdruck funktioniert. Weil man sich beim gemeinsamen Kreativ-Sein besser kennenlernt, möchten wir mit euch den nächsten Einkaufsbeutel oder ein T-Shirt einfach selbst gestalten.
Organisiert und betreut wird das Fest von der Cellex Stiftung gemeinsam vielen engagierten Partner:innen.


Das Projekt Dresdner Nachbarschaften - Damals, Heute, Morgen / Zuhören, Erinnern und Gestalten wird gefördert durch das House of Resources Dresden+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
kulturaktiv_org Slider - yOUR Community 22 - 2

yOUR Community

Wir möchten in diesen außerordentlichen Zeiten gemeinsam mit und für Menschen, die in Dresden Anschluss suchen Verantwortung übernehmen. Als Verein können wir auf langjährige Erfahrungen im Bereich der niedrigschwelligen sozio- und interkulturellen Arbeit zurückgreifen.

Begegnungen, Bewegung und kulturelle Bildung für ein interkulturelles Miteinander - freut Euch auf:


Begegnungstreffen · Beim gemeinsamen Kochen, Musizieren oder Spielen werden Fragen des Alltags, des interkulturellen Austauschs und der Integration diskutiert. Häufige Themen sind: kulinarische und musikalische Vorlieben, kulturelle und religiöse Vielfalt an praktischen Beispielen, Politik und demokratische Werte, Aufenthaltsprobleme, Sprachkurse, Wohnungssuche oder Praktika und Arbeit. Thematische Exkursionen und Ausflüge (z.B. Hygiene-Museum Dresden, Pilzwanderung Heide) ergänzen das Angebot.

Wöchentliche Kurse Tanz, Gymnastik und Entspannung · Durch gemeinsame sportliche Betätigung und Entspannung in freundlich-familiärer Atmosphäre wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die wöchentlichen Angebote verbinden aktive Bewegung und Entspannung als Ausgleich zum hektischen oder sorgenvollen Alltag mit Themen wie Lebensführung, Selbstwertstärkung, gesunder Ernährung. Die Anleitung übernimmt Petra Kiesewetter, die ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich der natürlichen, wie auch ganzheitlichen Heil- und Gesundheitsmethoden einbringt.

Wochenendworkshops ZEICHNUNG · Im Vordergrund steht das künstlerische Entdecken bzw. Vertiefen der eigenen kreativen Handschrift. Die Künstlerin Anne Rosinski bietet in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit der künstlerischen Zeichnung/Grafik zu beschäftigen, um das eigene kreative Potenzial zu entdecken. Gleichzeitig stärkt die künstlerische Auseinandersetzung mit sich selbst, die eigene Selbstwahrnehmung und das Selbstbild der Teilnehmer:innen.

» Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen und Terminen folgen in Kürze.

Begegnung Aktive Bewegung und Entspannung

wöchentlicher Kurs

ab 08. August 2022, montags, 18:30-20:00
Difo - Dresdner Institut für Fortbildung, Pulsnitzer Straße 6, Dresden

Durch gemeinsame sportliche Betätigung und Entspannung in freundlich-familiärer Atmosphäre wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die wöchentlichen Angebote verbinden aktive Bewegung und Entspannung als Ausgleich zum hektischen oder sorgenvollen Alltag mit Themen wie Lebensführung, Selbstwertstärkung, gesunder Ernährung. Die Anleitung übernimmt Petra Kiesewetter, die ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich der natürlichen, wie auch ganzheitlichen Heil- und Gesundheitsmethoden einbringt.



Gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesförderprogramms soziale Integration von Flüchtlingen.
Oase der Imaginationen - Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds

Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds lädt zum Kultur-Chillout

Am 20. und 21. August findet im Dresdner Stadtzentrum auf dem Georg-Treu-Platz das deutsch-tschechische Kultur-Chillout mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt statt. Freuen könnt ihr euch auf Musik-, Theater- und Tanzperformances von deutschen und tschechischen Künstlern. Das Wochenende ist Teil der Tschechischen Saison Alle Macht der Imagination! und findet in Zusammenarbeit mit CANALETTO - Das Dresdner Stadtfest statt, das am selben Wochenende veranstaltet wird.

Auch wir werden mit einem Stand vor Ort sein. Für den internationalen Musikaustausch sorgen ukrainische Künstler:innen sowie eine Band, die wir über unsere Partner unijazz (Prag) und die Verbindungen zum Boskovice Festival (CZ) nach Dresden bringen dürfen.

Oase der Imaginationen

20. und 21. August 2022, ganztags
Georg-Treu-Platz, Dresden

Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und reißt alle Grenzen nieder. Für ein Wochenende wird Dresden zur Hauptstadt der deutsch-tschechischen Welt. Musik, Theater, Zirkus, Kabarett, Debatten, spektakuläre Überraschungen und Straßenumzüge mit Riesenpuppen. Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden laden herzlich ein!

» Mehr Informationen zum Programm des gesamten deutsch-tschechischen Kulturwochenendes
war-patterns-scars_cover

Galerie nEUROPA

Zum Galeriekonzert im Juli durften wir verschiedene ukrainische Musiker:innen und zeitweise bis zu 80 Gäste in der Galeriewillkommen heißen - ein Abend voller Begegnung, Austausch und Kultur, geschaffen durch Musik. Ein besonderer Dank gilt natürlich den zauberhaften Künstler:innen: Gordii Danylchuk (Gesang, Gitarre), Apollinaria Tsurenko (Bandura), Varvara Nikolaenko (Gesang) und Versavia Zibrova (E-piano). Einige Impressionen des Abends findet Ihr hier.

Die aktuelle Ausstellung kann noch bis Ende September besucht werden.

Ausstellung WAR. Patterns and Scars

24. Juni - 24. September 2022, Montag - Freitag 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

In zwei Fotoserien zeigt die Galerie nEUROPA aktuelle Fotografie aus der Ukraine. Die Fotografin Liubov Bespala rückt die Zerstörung durch die temporäre Besatzung der Nordostukraine durch das russische Militär in den Fokus ihrer Arbeiten. Sergey Zholonko hingegen beschreibt mit seinen Fotografien die Suche nach Heimeligkeit im Kriegsalltag - in den Schlaflagern der ukrainischen Kasernen.



Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo_KulturAktiv_RGB
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Soundcloud | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet