frieden und freiheit_2

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

der russische Krieg gegen die Ukraine beschäftigt uns alle seit über 40 Tagen. Die Gefühle von Hilflosigkeit, Verunsicherung und Sinnlosigkeit dieser menschengemachten humanitären Katastrophe inmitten Europas gehen einem abwechselnd durch den Kopf. Wie kann man darauf reagieren?

Kultur Aktiv ist seit 20 Jahren mit Projekten und Kooperationen in Osteuropa unterwegs. Wir haben Städte, die gerade täglich mit neuen Schreckensnachrichten in den Medien auftauchen, bereist und beeindruckende Menschen vor Ort kennengelernt. Viele unserer internationalen Partnerorganisationen und Freund:innen sind in der Region beheimatet. Ein Teil hat ihre Heimat verlassen müssen und ist geflohen. Doch der größere Teil möchte vor Ort bleiben, um sich selbst und die Freiheit der Ukraine verteidigen.

Der Krieg dauert bereits acht Jahre an, auch wenn diese Wahrnehmung sich erst langsam außerhalb der Ukraine durchsetzt. Mit der Organisation Izolyatsia aus der Hauptstadt Kyiv waren für dieses Jahr zwei gemeinsame Projekte geplant. Izolyatsia wurde in Donezk in einer ehemaligen Dämmstofffakbrik gegründet. Doch nach Kriegsausbruch 2014 mussten sie nach Kyiv ins Exil fliehen. Ihre ehemalige Spielstätte wurde unter gleichem Namen von den Separatisten in ein illegales Gefängnis umfunktioniert. Die umfangreiche Dokumentation über den Wandel des Ortes vom Industriestandort über einen Kulturort zum Foltergefängnis ist einen Blick wert. Jetzt sind die Mitarbeiter:innen der Organisation über verschiedene Orte der Ukraine verstreut und koordinieren humanitäre Hilfe.

In der Ausstellung „Fragments of War“ dokumentierte der Fotograf Dmytro Kupriyan (UA) die Überreste von Projektilen, die er zwischen 2015 und 2017 im Kriegsgebiet der Ostukraine gesammelt hat. Nur noch bis morgen kann die Ausstellung in der Galerie nEUROPA besucht werden. Allerdings haben wir auch wieder eine virtuelle Ausstellung als Ergänzung vorbereitet, die auch darüber hinaus angesehen werden kann.

Im März war Kultur Aktiv zusammen mit CYNETART zur Künstlermesse Dresden eingeladen. Mit dem Soli-Verkauf von Illustrationen aus der Ukraine, die seit dem 24. Februar entstanden waren, konnten über 1.000 Euro für die Unterstützung der Ukraine eingenommen werden.

Um die Vernetzung und Aktivitätender Dresdner Initiativen zur Unterstützung der Ukraine besser sichtbar zu machen, haben wir Anfang März die Plattform dresdenstandswithukraine.de online gestellt. Aktuell arbeiten wir an einer Weiterentwicklung, um zukünftig verstärkt Angebote wie Sprachkurse oder Begegnungs- und Beratungsangebote für in Dresden angekommene Ukrainer:innen abbildenzu können. Auch laufen die Vorbereitungen zur Weiterführung unserer Begegnungsformate von yOUR Community.

Wir wissen noch nicht, welche langfristigen Auswirkungen der Krieg auf unsere Arbeit haben wird. Sicher ist, es kommen neue und herausfordernde Aufgaben auf uns zu. Unsere Osteuropa- und gerade auch Ukraine-Expertise wird gebraucht werden, wahrscheinlich sehr lange.

Wir stehen allen Ukrainer:innen mit der uns zur Verfügung stehenden Kraft bei!
Außerdem in diesem Newsletter:

» Galerie nEUROPA: Blick in die Ostukraine und nach Polen
» Winterreisen: Neue Location
» Kunst im Dialog: Unterwegs in den Oberlausitzer Granitbrüchen
Tori_Ferenc_motherland003

Galerie nEUROPA

Am Freitag werden wir die Satellitenausstellung Motherland im Rahmen von PORTRAITS – Hellerau Photography Awards 2022 in der Galerie nEUROPA eröffnen. Bitte beachtet, dass die Vernissage bereits 17 Uhr beginnt. Direkt im Anschluss wird die Einzelausstellung der Residenzpreisträger:innen 2022 im Festspielhaus Hellerau eröffnet. Die zeitliche Staffelung ermöglicht den Besuch beider Ausstellungen.

Motherland (Tori Ferenc / PL) ist ein generationsübergreifender visueller Dialog zwischen Fotograf:innen derselben Familie, die nie die Chance hatten, sich zu treffen. Als fotografisches Tagebuch, das sich über Jahrhunderte erstreckt, erzählt es die Geschichte einer polnischen Familie, die durch Konflikte, persönliche Traumata, Süchte und vorzeitige Todesfälle auseinandergerissen ist.

Noch bis Mittwoch ist die spontan ins Programm aufgenommene Ausstellung Fragments of War zu sehen. In einer sehr ästhetischen Weise setzt sich der ukrainische Fotograf Dmytro Kupryan mit den Spuren des seit acht Jahren anhaltenden Kriegs in der Ostukraine auseinander. Die Ausstellung kann auch über das Ausstellungsende hinaus als virtuelle Ausstellung besucht werden.

Ausstellung Dmytro Kupriyan – Fragments of War

Bis 6. April 2022, 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden

Ausstellung Tori Ferenc – Motherland

8. April - 31. Mai 2022, 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, Dresden
Vernissage 8. April 2022, 17 Uhr

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
guatemala1

Winterreisen

Die Winterreisen sind nach einer Pause endlich wieder da! Unsere Reisevortragsreihe mit langjähriger Tradition lädt im Frühjahr dazu ein, den Referent:innen auf ihre Ausflüge in nahe und ferne Länder zu folgen: Ihre Geschichten und Bilder lassen das Publikum in andere Welten eintauchen. Am vergangenen Dienstag hat Matthias Schumann uns bereits mit in die Republik Moldau genommen, diese Woche findet bereits der letzte Vortrag für dieses Jahr statt. Leider mussten die weiteren geplanten Vorträge kurzfristig abgesagt werden. Im nächsten Jahr gibt es dann hoffentlich wieder mehr Termine und Reiseberichte.

Aufgepasst: Die Veranstaltung findet in einer neuen Location statt! Wir freuen uns, in diesem Jahr in der veränderbar (artderkultur) zu Gast sein zu dürfen.

Vortrag Jens Pabst | Guatemala

05. April 2022, 20:00-22:00
veränderbar, Görlitzer Straße 42, Dresden

Wir haben von den Maya-Pyramiden, der Kolonialstadt Antigua und atemberaubenden Landschaften gelesen. Als wir nach Guatemala einreisen, haben wir trotzdem kaum eine Vorstellung, was uns da erwartet. So viel Kultur und eine beeindruckende Vielfalt der Natur: karibische Strände, tropische Regenwälder, gigantische Seen oder Nebelwälder in den Bergen.

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien


kunst-im-dialog_nebelschütz_granit

Kunst im Dialog

Nach einer Corona-bedingten Zwangspause geht's mit biografischen Kurzfilmen und Dialogwanderungen zu Brüchen und Brücken der Industriekultur in Sachsen endlich weiter. Der Künstler Ingo Morgenstern war in Nebelschütz unterwegs, um seinen filmischen Beitrag zu drehen. Dieser stellt die Erlebnisse eines ehemaligen Steinbruch-Mitarbeiters in den Fokus.

Steinbruch? Ja, die Dialogwanderung mit anschließender Präsentation des Films steht ganz im Zeichen des Lausitzer Granitabbaus. Der hat vor allem in der Westlausitz eine lange Geschichte. Diese führt unter anderem zu unserem lokalen Partner Steinleicht. Seit 13 Jahren kümmert sich der Verein um den sich im Nebelschützer Ortsteil Miltitz befindlichen Steinbruch "Am Krabatstein". Ein weit über die Lausitzer Grenzen hinaus bekanntes Highlight ist die dort jährlich stattfindende Bildhauerwerkstatt, wo unter anderem Skulpturen aus Granit entstehen. Markant ist die gesamte Anlage, denn nach wie vor können Besucher:innen erkennen, wie das Gestein bis ins Jahr 2000 abgebaut wurde. Längst ist hier ein Kulturzentrum der Gemeinde entstanden, das sich neben der Kunst auch intensiv mit Natur- und Umweltbildung sowie Permakultur auseinandersetzt.

Während unserer Dialogwanderung erwartet euch ein ausgiebiger Blick in die Vergangenheit. Der Granit aus dem Steinbruch wurde lange Zeit für Häuser und Kirchen in der Westlausitz verwendet, im 20. Jahrhundert verstärkt auch für Gebäude in Dresden, Chemnitz oder Leipzig. Zu DDR-Zeiten nutzte der VEB Lausitzer Granit Demitz-Thumitz den Miltitzer Steinbruch, nach der Wende wurde der Abbau sukzessive heruntergefahren. Und das hinterließ Spuren. In der Region. Bei den Menschen. Welche, das erfahrt ihr im Anschluss an die Dialogwanderung während und nach der Filmvorführung in einer alten Scheune in Miltitz. Seid gespannt auf die Geschichten anwesender Zeitzeug:innen.

Dialogwanderung + Filmpräsentation Lausitzer Granitabbau

23. April 2022, Genauere Informationen sind in Kürze auf unserer Website zu finden.

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Logo_KulturAktiv_RGB
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Soundcloud | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet