Dresdner Nachbarschaften

Kultur Aktiv Nuslätta

Liebe Kulturaktivist:innen,

die Dresdner Nachbarschaften waren gewiss eines der schönsten Projekte in diesem Jahr. Wir können auf gut 30 Veranstaltungen mit über 650 Nachbarinnen und Nachbarn in acht Stadtteilen zurückblicken: unterwegs in Gruna, Löbtau, Gorbitz, Prohlis und der Johannstadt sowie kleinen Abstechern in die Altstadt, Neustadt und nach Strehlen. Das alles war nur möglich durch das Engagement und die Unterstützung von einem Dutzend Ehrenamtler:innen, Wortakrobat:innen, Grafiker:innen, Kreativen und Künstler:innen.

Um Danke zu sagen und gemeinsam zu feiern, hatten wir am 1. Advent zum Abschlussfest auf die Höhen im Dresdner Westen eingeladen. Mehr als 70 interessierte Nachbarinnen und Nachbarn - und zwar nicht nur aus Gorbitz! - kamen im Club Passage zusammen. Wir haben die Ausstellung "GEGENÜBER - Ein Blick aus dem Fenster" eröffnet, unsere Gäste schmökerten bei Kaffee und Adventsgebäck in der liebevoll gestalteten Nachbarschaften-Broschüre und kamen ins Plaudern. Mehr Eindrücke findet ihr in der Zusammenfassung auf unserer Website!


Diese Feier war nicht Ende oder Abschluss, sondern vielmehr Rückenwind: weiterzumachen, aufeinander zuzugehen und Gemeinschaft zu ermöglichen - mit und für die Nachbarschaft - mal näher, mal ferner. Für uns waren die Dresdner Nachbarschaften ein Türöffner! Schaut doch auch mal bei alten und neuen Nachbar:innen rein, geht bei den Initiativen und Vereinen in eurem Stadtteil vorbei! Es gibt so viele Geschichten zu entdecken! Wir bleiben den verschiedenen Nachbarschaften auf alle Fälle treu, neue Ideen und Unterstützer sind immer gern gesehen!

Viele Grüße aus der Dresdner Neustadt!
Außerdem in diesem Newsletter:

» #supportUkrainianArtists - Ukrainische Illustrationen im Besucherzentrum des Societaetstheater
» Galerie nEUROPA - Fotografien aus der Republik Moldau und von der Krim
» #supportUkrainianArtists - Näh-Cafe jeden Mittwoch in der Galerie
» yOUR Community - Bewegung und Entspannung als ONLINE-Kurs - immer dienstags
» Rückblick - Kulturaktivist:innen zu Gast in Partnerstadt Skopje
» Ausblick - Elf Winterreisen eröffnen das Jahr 2023
sonnenblumen und flammen_socie

#supportUkrainianArtists

Schaufensterausstellung

Sonnenblumen und Flammen – Illustrationen aus dem Krieg

2. bis 23. Dezember 2022
Besucherzentrum Societaetstheater, Hauptstraße 25, 01097 Dresden
Eröffnung 2. Dezember 2022, 18:30

Sonnenblumen haben sich zu einem weithin verständlichen Code entwickelt. Sie stehen für die Schönheit der Ukraine, Solidarität mit der angegriffenen Bevölkerung und den Widerstand gegen den Krieg wie kaum ein anderes Symbol. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine findet man sie immer wieder auf Hauswänden oder auf ausgebrannten Autowracks. Aktivist:innen auf der ganzen Welt greifen sie als Motiv für Plakate und Graffiti auf.
Die quasi-Nationalblume ist ein Motiv unter vielen, das ukrainische Künstler:innen nutzen, um die Welt auf die Gewalt und das Leiden in ihrem Land aufmerksam zu machen. Darüber hinaus greifen sie weitere historische und zeitgenössische Symbole auf, betrachten Phänomene wie Partisanenschaft und nicht zuletzt die stofflichen und seelischen Verheerungen, die mit der immer wieder neu aufflammenden Zerstörung im Krieg einhergehen und die bisher über 10 Millionen Menschen zur Flucht zwang.
Eine Ausstellung im Rahmen von X-MAS for peace / Pieces for Peace. Mit freundlicher Unterstützung von pictoric und creativesforukraine.com



Das Projekt wird von Kultur Aktiv in Zusammenarbeit mit Ta(r)dino 6 Art Platform (Aserbaidschan) und IZOLYATSIA Platform for Cultural Initiatives (Ukraine) durchgeführt, gefördert vom Programm Culture of Solidarity der Europäischen Kulturstiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Postkarte_Leftbank_2022

Galerie nEUROPA

Ausstellung

Ramin Mazur – Am linken Ufer / Ausdehnung

Fotografie aus Transnistrien und von der Krim

Noch bis 15. Februar 2023, Montag - Freitag 10:00 - 16:00
Galerie nEUROPA, Bautzner Straße 49, 01099 Dresden

In einer Zeit der Nachrichtenflut bietet der moldauische Fotograf Ramin Mazur einen ruhigen Blick in den Alltag europäischer Regionen, die sonst ungesehen blieben. Er konzentriert sich auf die Ruhe nach dem politischen Sturm. Seine Bilder zeigen das Innehalten, das Durchatmen. Er visualisiert die leisen eher unspektakulären Töne, die aber das Leben in diesen eingefrorenen Konfliktzonen oft treffender beschreiben als eine dramatisch zugespitzte Berichterstattung. Er porträtiert Regionen, welche durch politische Ausnahmezustände und den damit verbundenen Identitätsverlust geprägt sind. Ihm geht es nicht um klare Antworten, sondern ein Gefühl für das Leben vor Ort zu vermitteln.



Das Projekt wird von Kultur Aktiv in Zusammenarbeit mit Ta(r)dino 6 Art Platform (Aserbaidschan) und IZOLYATSIA Platform for Cultural Initiatives (Ukraine) durchgeführt, gefördert vom Programm Culture of Solidarity der Europäischen Kulturstiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Dresdner Nachbarschaften - Slider

Dresdner Nachbarschaften

Die Begegnungen, der Austausch, das Zuhören haben uns gezeigt, wie wichtig gute Nachbarschaften sind. Großartige Menschen, die neugierig sind, die bewegt sind und Dinge bewegen, geben den Dresdner Nachbarschaften ein Gesicht und halten sie zusammen!

Ausstellung
GEGENÜBER - Ein Blick aus dem Fenster

Noch bis 29. Januar 2023, Montag - Freitag 10:00 - 14:00
Club Passage (JugendKunstschule Dresden), Leutewitzer Ring 5, 01169 Dresden


Im Rahmen des Abschlussfests wurde die Ausstellung „GEGENÜBER - Ein Blick aus dem Fenster“ eröffnet. Sie gibt einen Einblick in die unzähligen Gespräche, geteilten Geschichten und die Bildgeschichten in selbtgestalteten Erinnerungsbüchern, die während des Projekts entstanden sind. Wer die Eröffnung verpasst hat, kann die Ausstellung noch bis Ende Januar 2023 kostenfrei besuchen!
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 10-14 Uhr sowie während aller Veranstaltungen des Club Passage.

Noch keine Broschüre erhalten?

Ihr möchtet Exemplare der Nachbarschaften-Broschüre in eurer Organisation oder im Stadtteil auslegen? Dann kontaktiert uns - unter info@kulturaktiv.org oder 0351 811 37 55 - und wir schicken Euch gerne weitere Broschüren zu.



Das Projekt Dresdner Nachbarschaften - Damals, Heute, Morgen / Zuhören, Erinnern und Gestalten wird gefördert durch das House of Resources Dresden+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
Patchwork | Digital Summer

#supportUkrainianArtists

Workshop

Näh-Café – Mit Patchwork gemeinsam die Zukunft gestalten

immer mittwochs, 18:30 - 20:00
Kultur Aktiv, Bautzner Straße 49, 01099 Dresden

Handarbeit mit Nadel und Faden kann Halt geben und beruhigen. Im Näh-Café wollen wir Patchwork-Arbeiten gestalten. Dabei näht man verschiedene Stoffe zu neuen Mustern zusammen. Das kann dabei helfen, Schmerz zu verarbeiten oder einfach ein wenig Ablenkung und Farbe ins Leben zu bringen. So zaubern wir kleine Kunstwerke, Erinnerungen und Geschichten zum Anfassen.
Seid herzlich eingeladen zum wöchentlichen Näh-Café. Hier kann man plaudern, in Gesellschaft und gleichzeitig für sich sein, sich treiben lassen und träumen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir stellen ein paar Nadeln, Garne und Stoffstücke zur Verfügung. Wer mag, kann selbstverständlich eigene Materialien mitbringen!



Das Projekt wird von Kultur Aktiv in Zusammenarbeit mit Ta(r)dino 6 Art Platform (Aserbaidschan) und IZOLYATSIA Platform for Cultural Initiatives (Ukraine) durchgeführt, gefördert vom Programm Culture of Solidarity der Europäischen Kulturstiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.
yOUR Community Yoga

yOUR Community

Begegnung Aktive Bewegung und Entspannung

Wöchentlicher Kurs

Noch bis 20. Dezember 2022, immer dienstags, 19:45 - 21:15
online via ZOOM

Durch gemeinsame sportliche Betätigung und Entspannung in freundlich-familiärer Atmosphäre wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die wöchentlichen Angebote verbinden aktive Bewegung und Entspannung als Ausgleich zum hektischen oder sorgenvollen Alltag mit Themen wie Lebensführung, Selbstwertstärkung, gesunder Ernährung. Die Anleitung übernimmt Petra Kiesewetter, die ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich der natürlichen, wie auch ganzheitlichen Heil- und Gesundheitsmethoden einbringt.

Der Kurs findet online via ZOOM statt. Um Anmeldung wird gebeten - bitte kurze Nachricht an Petra Kiesewetter (0176 30370893).

» Weitere Informationen zu yOUR Community



Gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesförderprogramms soziale Integration von Flüchtlingen.
Skopje Pin Conference 2022

Rückschau

Kulturaktivist:innen zu Gast in Skopje


In einer spontanen Aktion reiste unser Vorstandsmitglied Thomas Richter mit seiner Begleiterin Anja Schwank zur PIN Conference nach Skopje. Die Crew vom TAKSIRAT Festival hatte erneut eine spannende Mischung aus inspirierenden Panels und einem tollen Musikprogramm zusammengestellt. Bei den Gesprächen mit den Kolleg:innen vom Balkan wurde deutlich, dass die Weiterführung der Kooperation durchaus gewünscht ist und wir uns für 2023 Gedanken machen sollten, wieder einmal mit einer Dresdner Band nach Skopje zu fliegen.
Durch unsere engen Verbindungen nach Skopje konnten wir in den vergangenen Jahren regelmäßig zum Kulturaustausch zwischen Dresden und der nordmazedonischen Partnerstadt beitragen: mehrere Dresdner Bands konnten bei Pin Conference / TAKSIRAT platziert werden, darunter u.a. Machine de Beauvoir (2019), Ogrom Circus (2018), Excessive Visage (2017), Weinhold (2016), Alberthain (2015).



Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden, Bürgermeisteramt, Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten.
Winterreisen Bild

Vorschau

Elf Winterreisen eröffnen das Jahr 2023

Fast schon traditionell eröffnet Kultur Aktiv den jährlichen Veranstaltungsreigen mit der Vortragsreihe der Winterreisen. Wir freuen uns, Euch bereits heute einen Ausblick auf elf sehr verschiedene Reiseerlebnisse geben zu können. Streicht Euch gerne bereits jetzt eure drei liebsten Vorträge im Kalender 2023 an!

17.01.2023 - Jan Oelker - Wechowyna
24.01.2023 - Michael Merkel - Kanada/USA
31.01.2023 - Stefan Richter - Bosnien
07.02.2023 - Matthias Schumann - Republik Moldau
14.02.2023 - Peter R. Fischer - Italien
21.02.2023 - Rainer Sennewald - Nordvietnam
28.02.2023 - Karen Reimann - Rajasthan
07.03.2023 - Marcus Oertel - Georgien
14.03.2023 - Elena Pagel - Türkei
21.03.2023 - Jürgen - Masuren
28.03.2023 - BSG Bergsucht - Teneriffa

Die Programmübersicht mit weiteren Informationen zu den einzelnen Vorträgen wird in Kürze auch auf unserer Webseite zu finden sein.
Logo_KulturAktiv_RGB
Kultur Aktiv e.V. | Bautzner Straße 49, 01099 Dresden, Deutschland
Tel. +49 351 811 37 55 | info@kulturaktiv.org | kulturaktiv.org
Öffnungszeiten: Montag - Freitag | 10:00 - 16:00 Uhr
Facebook | Soundcloud | Instagram | YouTube
Förderlogo_Amt41_LandeshauptstadtDresden
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutz | Impressum
Email Marketing Powered by MailPoet