Aufbauend auf das im Februar 2007 in Riga abgehaltene Seminar „Belarus 2011“ wurden im Mai 2007 in Dresden zwei entscheidende Schritte gegangen. Zum einen wurde das Programm um zahlreiche Begegnungen erweitert, zum anderen wurden die Inhalte präzisiert und einem breiteren Kreis der Mitglieder des Dritten Weges zugänglich gemacht.
Kernpunkt der Begegnungen war die Erhöhung der Wahrnehmung der politischen Probleme Weißrusslands in Deutschland sowie der Aktivitäten der jungen Regimekritiker. Kernpunkt des Seminars war die Diskussion von Transformationsstrategien in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft nach einem etwaigen Ende der Amtszeit des jetzigen Präsidenten. Die Notwendigkeit der Formulierung klarer politischer Strategien liegt auf der Hand, da es der politischen Opposition nicht nur aufgrund der politischen Umstände an Kraft mangelt, sondern auch weil sie keine klaren alternativen Konzepte vorzuweisen hat. Unter Einbeziehung von Experten wurde den weißrussischen Teilnehmern das analytische Instrumentarium zur Formulierung von Strategien und Zielen an die Hand gegeben. Die Anwendung desselbigen auf die Situation in Belarus wird jedoch den Teilnehmern selbst überantwortet. Ein Hauptaugenmerk lag auf dem Vergleich von Transformationsprozessen in Mittel- und Osteuropa, weil sich dadurch Fehler vermeiden lassen und Schwachstellen unterschiedlicher Ansätze deutlich werden.
Beide Hauptziele konnten am Standort Dresden hervorragend erreicht werden. Nicht zuletzt konnte der Theorieteil anhand praktischer Transformations-Beispiele (Landtag, Vereine, Wirtschaft) sogleich in Augenschein genommen werden.
Auszüge aus dem Programm:
Besuch der TU Dresden, Fakultät Informatik/Institut für Systemarchitektu
Besuch eines erfolgreich privatisierten Volksbetriebes: VEM Sachsenwerk
Diskussion in der FDP-Landtagsfraktion mit Roland Werner (Fraktionsgeschäftsführer)
Besuch des Sächsischen Landtages
Teilnahme am Montagsclub der FDP Sachsen
Interview mit Radio T Chemnitz
Film „Belorussischstunde – Junge Leute gegen Lukashenka“ (Doku, Polen 2006) mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit amnesty international Hochschulgruppe und impreuna e.V.
Referenten der Seminare:
Jakob Lempp, M.A., Technische Universität Dresden
Kirill Haiduk/Institut für Privatisierung und Management Minsk