Tori Ferenc – Motherland
Vernissage
Freitag, 08. April 2022, 17 Uhr
Die Vernissage findet früher als gewöhnlich statt, da 19 Uhr Residenzpreisträgerausstellung in Hellerau eröffnet wird.
Motherland ist ein generationsübergreifender visueller Dialog zwischen Fotografen derselben Familie, die nie die Chance hatten, sich zu treffen. Als fotografisches Tagebuch, das sich über Jahrhunderte erstreckt, erzählt es die Geschichte einer polnischen Familie, die durch Konflikte, persönliche Traumata, Süchte und vorzeitige Todesfälle auseinandergerissen ist.
Herausgerissene Fotos, Geisterkinder, Kriegshelden auf Blumenbeeten, tote Menschen und zittrige Kritzeleien werden Teil einer Erzählung, die einem alten Familienalbum entstammt. Es ist ein geschätztes Erbstück, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, zusammen mit den Anekdoten über die Menschen auf den Fotos. Die Details geraten in Vergessenheit und werden von wirren Erzählern ersetzt, die die Geschichten beim Erzählen jedes Mal neu erfinden.
Es ist auch die sentimentale Reise einer Auswanderin, die in das Land zurückkehrt, das sie hinter sich gelassen hat. Familienbilder mischen sich mit Bildern von Apfelplantagen, nebligen Feldern und Storchennestern, entführen den Betrachter an einen Ort mit endlosem Sommer und einem scheinbar idyllischen Zuhause – unter der Oberfläche brodeln Spannungen.
Eine Satellitenausstellung der PORTRAITS – Hellerau Photography Awards 2022 in der Galerie nEUROPA.
Ein Fotoprojekt von Tori Ferenc. Die polnischstämmige Dokumentarfotografin setzt sich in ihren Arbeiten vor allem mit dem Themen Identität, Community und Elternschaft auseinander. Tori Ferenc lebt und arbeitet in London.
Kuration: Jan Oelker
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Aktuelle Ausstellung
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag, 10:00 – 16:00
sowie nach Vereinbarung
Adresse
Bautzner Straße 49
01099 Dresden
Zugang über die Ladengalerie
Galerieteam
Jan Oelker
Elena Pagel
Matthias Schumann
Simon Wolf
Kontakt
0351 / 8113755
galerie@kulturaktiv.org
Virtuelle Ausstellungen
- Galerie nEUROPA – Fragments of War (Virtuelle Ausstellung)
- Galerie nEUROPA – Halde der Erinnerungen (virtuelle Ausstellung)
- Galerie nEUROPA – Belarus.Protest.Kultur (virtuelle Ausstellung)
- Galerie nEUROPA – Youth of the North (virtuelle Ausstellung)
- Galerie nEUROPA – “Что делать?” – Lenin zwischen Hopp und Pop (virtuelle Vernissage)
MAG nEUROPA
Zu den meisten Ausstellungen erscheint eine kurze Printpublikation – das MAG nEUROPA.
- MAGnEUROPA Unsichtbare Synagogen
- MAGnEUROPA Jan Oelker
- MAGnEUROPA Simona Blahutova
- MAGnEUROPA Annemarie Schwarzenbach
- MAGnEUROPA Lihie Talmor
- MAGnEUROPA Janak Kouzel
- MAGnEUROPA Emílie Mrazíková
- MAGnEUROPA Renée Renard
- MAGnEUROPA Maider Kuadra
- MAGnEUROPA Götz Schlötke
- MAGnEUROPA AKTIVISm
- MAGnEUROPA Dima Petryna
- MAGnEUROPA Yuri Mechitov
Vergangene Ausstellungen
15.03.2022 - 06.04.2022
17.12.2021 - 02.03.2022
15.10.2021 - 01.12.2021
13.08.2021 - 13.10.2021
07.06.2021 - 01.07.2021
16.04.2021 - 04.06.2021
26.03.2021 - 12.04.2021
16.10.2020 - 24.02.2021
20.03.2020 - 30.09.2020
13.12.2019 - 26.02.2020
08.11.2019 - 03.12.2019
23.08.2019 - 04.11.2019
24.05.2019 - 21.08.2019
08.02.2019 - 15.05.2019
11.01.2019 - 06.02.2019
07.12.2018
07.12.2018 - 06.02.2019
26.10.2018 - 03.12.2018
26.10.2018 - 03.12.2018
07.09.2018 - 23.10.2018
01.06.2018 - 04.09.2018
02.03.2018 - 28.05.2018
08.12.2017 - 26.02.2018
27.10.2017 - 04.12.2017
11.08.2017
02.06.2017 - 01.08.2017
Galerie nEUROPA
Die Galerie nEUROPA ist aus der bisherigen Galerie neue osten hervorgegangen. In den angestammten Räumen des Vereins Kultur Aktiv e.V. präsentiert sie verstärkt Einzelpositionen internationaler Künstler- und Photografenpersönlichkeiten. Wir laden alle Interessenten ein, uns auf dieser spannenden Reise zu begleiten.
Als Schaufenster der Vereinsaktivitäten zeigt die Galerie dem Dresdner Publikum Positionen zeitgenössischer Fotografen mit Ost- und Südosteuropabezug. Entweder entstammen die Künstler den Ländern oder sie waren dort künstlerisch aktiv. Ein Teil der Ausstellenden zeigt seine Werke erstmalig in Deutschland.

Zeitraum
seit 2017
Gefördert durch

Das Projekt wird durch die Förderrichtlinie “Wir für Sachsen” der Bürgerstiftung Sachsen gefördert.