Kulturhauptstadt Dresden 2025 – Konferenz der Konkurrenten

Foto Robert Michael
Foto Robert Michael

Vom 21. bis 23. September 2017 veranstalten das Netzwerk Kultur, zu dem auch der Kultur Aktiv gehört, und die Stadt Dresden eine Konferenz bei der sich die Konkurrenten bei der Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europa 2025“ vorstellen.

Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2
01067 Dresden

Wie in Dresden auch haben in vielen deutschen Städten dazu Diskussionsprozesse begonnen: Aber 2025 bekommt nur eine deutsche Stadt die Chance, Kulturhauptstadt Europas zu sein! Das dreitägige Programm wird unter anderem von den Kulturaktivist*innen Liane Hoder, Marcus Oertel sowie Vereinsgeschäftsführer, Alexander Nym, gestaltet und moderiert.

Jede Stadt, die sich zu diesem Schritt entschließt, will schon den Bewerbungsprozess mit Gewinn für die Stadtgesellschaft durchführen. Die Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus, Annekatrin Klepsch, hat deshalb ihre Fachkolleg*innen im Deutschen Städtetag eingeladen.

Die Konferenz ist offen für alle, die eine Bewerbung planen oder erwägen, sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.

——–
Programm

Donnerstag, 21. September 2017, Kulturpalast
Die Europäische Kulturhauptstadt: Erfüllte Hoffnungen, enttäuschte Erwartungen, dabei immer ein Gewinn? (Öffentliche Veranstaltung)

19.30 Uhr // Eröffnung der Konferenz der Konkurrenten durch den Oberbürgermeister Dirk Hilbert

Danach //

Warm up: Lernen aus den Erfahrungen der europäischen Kolleginnen und Kollegen, Pecha-Kucha-Vorträge (20 Bilder in 6 Minuten & 40 Sekunden) mit

Jean-Francois Chougnet, Leiter von Marseille-Provence 2013
Wie kann der Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ nachhaltig eine Stadt prägen und verändern? Das Beispiel Marseille-Provence 2013

Else Christensen-Redzepovic, Leiterin von Sønderborg 2017
Der Weg ist das Ziel
Die positiven Wirkungen des Bewerbungsprozesses zur Europäischen Kulturhauptstadt auf eine ländliche Region am Beispiel der „Countryside Metropolis“ – Sønderborg 2017

Ektor Tsatsoulis, Leiter von Kalamata 2021
Der Weg ist das Ziel
Die politische Dimension des Bewerbungsprozesses zur Europäischen Kulturhauptstadt in einer europaskeptischen Region am Beispiel von „Kalamata Rising“ – Kalamata 2021

Cluny Macpherson, Senior Officer Leeds 2023
Waiting for Europe… Eine britische Europäische Kulturhauptstadt nach dem Brexit – ist das möglich? Erwartungen und Widersprüche

20.15 Uhr // Stellen Sie Fragen: Fragerunde zu den Pecha-Kucha-Vorträgen

21.15 Uhr // Talks & Drinks

Freitag, 22. September 2017, Kulturpalast
An die Arbeit! Herausforderungen der Bewerbung mit Kolleginnen und Kollegen der Konkurrentenstädte & europäischen Gästen diskutieren (Veranstaltung für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer – zur Anmeldung)

8 Uhr // Anmeldung

9 Uhr // Begrüßung durch Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus

9.15 Uhr // Jeder für sich I: Gesprächsforen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Konkurrentenstädte: Vorstellung der einzelnen Bewerberstädte

Ektor Tsatsoulis, Kalamata
Politische Einbindung und politische Unterstützung: Wie schafft man eine ausgewogene Beziehung?

Kristina Jacobsen, Hildesheim
Wie gestalten wir den Wettbewerb? Diskussion über „Fair Play“ zwischen den Bewerberstädten zum Titel „Europäische Kulturhauptstadt“?

Else Christensen-Redzepovic, Sønderborg
Welche Rolle spielt die Bewerbung für Städte, die den Titel nicht bekommen. Nur ein Kandidat bekommt den Titel. Wie können die positiven Energien und die gewonnenen Kompetenzen am besten verwendet werden? Entwicklung eines nachhaltigen Plans B.

Jeder für sich II: Gesprächsforum für Vertreterinnen und Vertreter der Freien Szene der Konkurrentenstädte

Aus jeder deutschen Bewerberstadt treffen sich vier Vertretererinnen und Vertreter aus der Freien Szene, die die Bandbreite der Kunstgenres ihrer Städte repräsentieren, um u. a. über die aktive Partizipation der Freien Szenen am Bewerbungs- und Durchführungsprozess zu diskutieren.

11.30 Uhr // Kaffeepause

13 Uhr // Talks & Lunch

14 Uhr // Alles mit allen: Workshops für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Konkurrentenstädte, Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst und Kultur und europäischen Gästen

14.30 Uhr //

Workshop 1: Identifikation
1.1 Die Stadt als europäischer Identifikationsraum
1.2 Kulturhauptstadt – wen geht das an?
1.3 Kommunikation mit der Öffentlichkeit

Workshop 2: Räume
2.1 Changing places. Europas Gesichter
2.2 Städtische Räume – Lebenswelten und Handlungsfelder
2.3 Urbane Zukunft und virtuelle Räume

Workshop 3: Politik
3.1 Weiche Milieus, harte Grenzen?
3.2 Was meinen wir mit „Kultur“?
3.3 Netzwerk Kunst-Kultur-Poltik

16.30 Uhr // Kaffeepause

17 Uhr // Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops und Vorausschau

18 Uhr // Talks & Drinks

19.30 Uhr // Besuch der Veranstaltung „Zu Hause in Prohlis“, Societaetstheater Dresden (optional)

Samstag, 23. September 2017
Optionales Besichtigungsprogramm / Abreise der Gäste