Integrative Wanderung zum Lilienstein 01.10.16!

Am 01. Oktober unternahmen wir im Rahmen des Projekts „K9 – kreativ integrativ“ mit Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft Katharinenstr. 9, 01099 Dresden erneut einen Wanderausflug in die Sächsische Schweiz, diesmal auf den Lilienstein. Ziel war dabei die Erkundung der für Dresdner so identitätsstiftenden Freizeitregion Sächsische Schweiz. Nachdem wir dieses Jahr bereits auf dem Rauenstein, im Sebnitztal und auf den Schrammsteinen waren, sollte mit dem Lilienstein ein weiteres Highlight folgen. Hier einige Bilder vom Ausflug:

An manchen Plätzen machten wir kurz Halt, was vom Exkursionsleiter dazu genutzt wurde, um Informationen über die Geschichte der Region zu vermitteln: Denkmal im Wald vor dem Lilienstein – Schicksal sudetendeutscher Flüchtlinge nach 1945; Blick zum Königstein – Sachsens dynastische Vergangenheit; Mauerreste einer alten Burg auf dem Lilienstein – Grenzgeschichte von Meißen/Sachsen und Böhmen/Tschechien; Ebenheit vor dem Lilienstein – Kapitulation der sächsischen Armee im Siebenjährigen Krieg 1756.

Nach ca. 10 Kilometern kamen wir nach dem Abstieg ins Elbtal in Königstein an, von wo aus wir den Zug zurück nach Dresden nahmen. Dort verabschiedeten wir uns voneinander, versicherten uns, dass der gemeinsame Ausflug allen Beteiligten sehr gut gefallen hat und vereinbarten, bald wieder einen Ausflug zu machen. Unser Eindruck war, dass der Wanderausflug erneut ein echter Erfolg war. Es hat uns allen großen Spaß gemacht! Die Flüchtlinge – und genauso die anderen Teilnehmer – waren für gruppendynamische, kreative Dinge unheimlich offen und machten motiviert mit!

Die Aktion gehört zu unserem Projekt „Gemeinsam sind wir stark“ in Kooperation mit „K9 – kreativ integrativ“ und der Projektschmiede gGmbH.

Fotos: Elena Pagel, Axel Zschoche