Radio nEUROPA – Sondersendung: Der Konflikt um Berg Karabach

Ein gekürzter Mitschnitt entstanden aus dem „Gespräch am Nagelkreuz“ vom 22.3.2014.
Die Sowjetunion hat eine Reihe ungelöster Konflikte hinterlassen, die mitunter zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Nachfolgestaaten der sowjetischen Teilrepubliken geführt haben. Einer dieser Sezessionskonflikte besteht zwischen Armenien und Aserbaidschan um Berg Karabach. Der von 1992 bis 1994 bewaffnet geführte Konflikt forderte ca. 30.000 Menschenleben und führte zu über eine Million Flüchtlingen in beide Richtungen. Wie können internationale zivilgesellschaftliche Akteure zur Entspannung beitragen? Ist Versöhnung vor dem Hintergrund der anhaltenden Kriegsrhetorik überhaupt möglich? Was könnten Impulse für einen Prozess der Annäherung sein?

Diesen Fragen wollten sich als Impulsgeber Mirko Sennewald (Kultur Aktiv e.V.), Robert Zeißig (Ausländerrat Dresden e.V.), André Fleck (TU Dresden, Forschungsstelle Parlamentarismus) sowie die anwesenden Gäste zuwenden. Die Gesprächsleitung hatte Jost Hasselhorn (Stiftung Frauenkirche Dresden).

Es luden ein die vier Dresdner Nagelkreuzzentren Ev.-Luth. Diakonissenhaus Dresden, Ev.-Luth. Kreuzkirche, Stiftung Frauenkirche Dresden und Ev.-Luth. Kirchgemeinde ‚Maria am Wasser‘, Hosterwitz.

Sa, 3.5.2014, 14:00 – 15:00 Uhr

Sondersendung Radio nEUROPA „Der Konflikt um Berg Karabach“

Live hörbar:

coloRadio 98,4 & 99,3 MHz

www.coloradio.org (Stream)

Die nächste Sendung von Radio nEUROPA: Mo, 5.5., 18:00 – 19:00, Schwerpunkt: Litauen