Ausstellung „Dresden spricht viele Sprachen“

Ausstellung „Dresden spricht viele Sprachen“

date
8. April 2025 bis 15. Juni 2025
Öffnungszeiten beachten
In Kalender eintragen
location
Volkshochschule Dresden e.V.
Annenstraße 10, 4. Etage, 01067 Dresden, Deutschland
info
Ausstellung
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos

Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch 9 – 12 Uhr
Donnerstag 15 - 18 Uhr
info
Ausstellung
Eintritt bzw. Teilnahme kostenlos

Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch 9 – 12 Uhr
Donnerstag 15 - 18 Uhr

Fotos, Porträts, Lebensgeschichten sprechen eine eigene Sprache

Wir sagen salam, bonjour, hello und kommen miteinander ins Gespräch. Getroffen haben wir uns mehr oder weniger zufällig und ohne das Projekt “Dresden spricht“ von Kultur Aktiv e.V. hätten wir uns wahrscheinlich gar nicht kennengelernt.

Wir alle haben irgendwann für den Job, den neuen Lebensmittelpunkt Deutschland oder die Liebe Deutsch gelernt, wobei die Grammatik für schlaflose Nächte sorgte, wie auch das Präteritum und andere Besonderheiten dieser Sprache, die achtmal mehr Worte als das Englische hat.

Es ist überraschend interessant, über Sprache zu reflektieren. Sprache kann blau oder orange sein, hart und weich, man kann in ihr träumen und fluchen und Worte liebgewinnen.

Wie wichtig Sprache als Mittler für Denken, Intelligenz und Wissen ist, haben wir durch die Interviews noch einmal nahezu schmerzhaft fühlen können.

Man fühlt sich wie in einem Kokon, wenn man die Sprache noch nicht adäquat beherrscht. Wie schnell wird man abgestempelt und kann nicht sofort zeigen, was man drauf hat. Diese Erfahrung machen jährlich viele Menschen und vielleicht kennen Sie das auch.

Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellung „Dresden spricht viele Sprachen“. Gezeigt werden Portraits und Lebensgeschichten von Dresdnerinnen und Dresdnern, die vor vielen Jahren in unsere Stadt kamen und für die die deutsche Sprache damals noch fremd war.

Wie geht es Ihnen damit? Haben Sie auch eine Migrationsgeschichte? Teilen Sie ihre Erfahrungen gerne mit uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Das Projekt wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.

Informiere Deine Freunde