Zeitzeug:innengespräch "Jeans nach Dienstschluss"

Zeitzeug:innengespräch “Jeans nach Dienstschluss”

date
11. November 2023
13:00 - 16:00
location
Albertinum
Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden, Deutschland
info
Begegnungstreffen

Anmeldung: besucherservice@skd.museum
Treff: Kasse im Lichthof
Teilnahmegebühr: Kostenlos
info
Begegnungstreffen

Anmeldung: besucherservice@skd.museum
Treff: Kasse im Lichthof
Teilnahmegebühr: Kostenlos

ostZONE – Workshops, Zeitzeug:innengespräche und Stadtrundgänge als Begleitprogramm zur Ausstellung Revolutionary Romances – Globale Kunstgeschichten in der DDR im Albertinum


Wie war der Alltag von Vertragsarbeiter:innen oder internationalen Studierenden in der DDR? Wie drücken sich Künstler:innen in repressiven Systemen aus?

Die während der DDR-Zeit eingereisten Vertragsarbeiter:innen, internationalen Auszubildenden und Studierende leben hier in der zweiten und dritten Generation. Ihre Geschichte und ihre Gegenwart sind nicht präsent. Hier setzt ostZONE an: wir bieten Raum für Fragen und gemeinsames Erinnern – unterschiedliche Lebenswege in der DDR-Geschichte kommen ins Gespräch. Das Albertinum wird zum Ort der Begegnung!

Zeitzeug:innengespräch “Jeans nach Dienstschluss”

mit Hung Cao The und Vuong Tuan Hai

Jeans sind heiß begehrt. Das galt auch schon zu DDR-Zeiten. Wer keine der raren Nietenhosen bekam, fand Hilfe bei den Kolleg:innen aus Vietnam. Nach Feierabend setzten sich viele der vietnamesischen Vertragsarbeiter:innen in ihren Wohnheimen an die Nähmaschinen und nähten und nähten. Ganz nach Kundenwunsch enstanden detailgetreue “Levi’s” oder “Wrangler”, inkl. stone-washed-Färbung.

Die ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter Hung Cao The und Vuong Tuan Hai lassen uns an ihren Erinnerungen teilhaben und führen Nähte, Niete und “stone washed” vor. Die Ergebnisse können im Epilog-Raum der Ausstellung präsentiert werden.

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung beim SKD-Besucherservice notwendig: Mail an besucherservice@skd.museum

Kommt vorbei!

In der ostZONE fragen und erinnern wir uns gemeinsam. Im Austausch zwischen den Generationen und Kulturen über Vergangenheit und Gegenwart wollen wir Erfahrungen kennenlernen und teilen: generationsübergreifend und interkulturell, von ehemaligen Vertragsarbeiter:innen (z.B. aus Vietnam oder Mosambik), von seit 1989 Zugezogenen (z.B. aus Libyen oder Mexiko), von Dresdner:innen mit und ohne DDR-Hintergrund.


Das Projekt ostZONE ist eine Kooperation mit der Ethnologin Dr. Verena Böll und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD).

Logo SKD Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Informiere Deine Freunde