zusammen.HALT – Workshops „Bürgerjournalismus“ und „Rollenspiel“ mit Schülern aus Dresden und Pirna

Im April und Mai 2022 werden sich Jugendliche kreativ und spielerisch u.a. mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie wird gesellschaftlicher Zusammenhalt erzeugt? Wo beginnt die Grenze des Gemeinsamen, wo wird die Freiheit des anderen eingeschränkt? Wie wurde das in der DDR gemacht?

Im April und Mai 2022 werden sich Jugendliche im Projekt zusammen.HALT kreativ und spielerisch mit der Frage auseinandersetzen: Wie wird gesellschaftlicher Zusammenhalt erzeugt? Wo beginnt die Grenze des Gemeinsamen, wo wird die Freiheit des anderen eingeschränkt? Wie wurde das in der DDR gemacht? Welche Zwangsmaßnahmen, aber auch welche Freiräume gab es?

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Freien Alternativschule Dresden sowie des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna besuchen wir die historischen Orte Gedenkstätte Bautzner Straße (ehemals Stasi-Gefängnis) und Festung Königstein (ehemals Jugendwerkhof).  Ebenso suchen wir nach historischen Orten auf den Schulgeländen selbst oder in der Umgebung. Wir treffen Zeitzeugen oder Menschen, welche intensiv im Austausch mit früheren Zeitzeugen standen. Willkommen sind auch Geschichten aus den Familien der Schüler selbst.

26.04.-29.04. & 11.-13.05.2022  Workshop mit Schülern einer 9. Klasse von der Freien Alternativschule Dresden mit Exkursionen in die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden und auf die Festung Königstein, Bürgerjournalismus und Rollenspiel

23.-25.05.2022 Workshop mit Schülern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna mit Exkursion auf die Festung Königstein, Bürgerjournalismus und Rollenspiel

In den partizipativen Workshops kommen die Methoden Bürgerjournalismus und Rollenspiel zur Anwendung. Beim Bürgerjournalismus werden die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung Geschichten aus dem DDR-Alltag recherchieren und medial aufbereiten. Neue Medien, wie Blogs oder Social Media, bieten hier gute Möglichkeiten der Publikation. Beim Rollenspiel werden unter Anleitung konkrete Szenarien des Spiels sowie die Gruppen und Individualrollen durch die Teilnehmende selbst ausgearbeitet. So kann gewährleistet werden, dass sich die Rollen an den Interessen der Spielenden orientieren und dadurch näher an deren Lebenswirklichkeit angelehnt sind. Die Workshops wurden im Vorfeld zusammen mit den Schulen und den Pädagogen entwickelt. Die Schüler wurden im Vorfeld in das Thema eingeführt und können sich so darauf vorbereiten.

Dabei geht es auch um das Zusammenleben in unserer heutigen Gesellschaft. Zusammenhalt wird heute oft beschworen: Wie vermag unsere Demokratie diesem Wunsch gerecht zu werden, ohne an ihren eigenen Grundfesten zu rütteln, zu denen Pluralität und individuelle Freiheit gehören?

Archiv Festung Königstein gGmbH
Archiv Festung Königstein gGmbH

Das Projekt zusammen.HALT ist offen für weitere Kooperationen mit Schulen und anderen Bildungspartnern. Gern entwickeln wir zusammen mit Ihnen kostenlose, auf die Bedürfnisse Ihrer Kinder und Jugendlichen abgestimmte Workshops der historischen Bildung zur DDR-Geschichte im Zeitraum Herbst 2022 bis Sommer 2023!

Kontakt: marcus.oertel@kulturaktiv.org

Das Projekt zusammen.HALT in Trägerschaft der Gedenkstätte Bautzner Straße und in Kooperation mit Kultur Aktiv wird gefördert durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts und hat eine Laufzeit bis Ende 2023.