
Zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Dresden, Sachsen, Tschechien und Polen werden wir künstlerische Methoden wie Bürgerjournalismus, MailArt oder auch Rollenspiel nutzen. Die ersten Workshops finden im Jahr 2022 statt.
Neu ist auch die enge Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bautzner Straße. Als etablierter Ort des Gedenkens bringen sie insbesondere ihre Expertise in der Arbeit mit Zeitzeugen und historischem Arbeiten ein. Darüber hinaus wird das Projekt durch vielfältige Kooperationen geprägt, unter anderem mit dem European Solidarity Centre (Gdańsk, Polen) und Post Bellum (Prag, Tschechien).
News und Pressemitteilungen
-
Im April und Mai 2022 werden sich Jugendliche kreativ und spielerisch u.a. mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie wird gesellschaftlicher Zusammenhalt erzeugt? Wo beginnt die Grenze des Gemeinsamen, wo wird die Freiheit des anderen eingeschränkt? Wie wurde das in der DDR gemacht?
-
Angehende Kommissare forschen zu DDR-Geschichte – Auftakt im ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis Dresden Am Folge-Tag der Deutschen Einheit fand der Auftakt-Besuch einer Gruppe sächsischer Studenten der Polizeihochschule in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden im Rahmen des Projektes „zusammen.HALT“ statt. Das Datum lenkte den Fokus des Projekttages auf die Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland seit 1989. Den angehenden polizeilichen Führungskräften wurde ein differenziertes Bild vermittelt, wie in der DDR versucht wurde, Konformität auch unter Zwang herzustellen, und wie restriktive und repressive Maßnahmen die individuellen Freiheitsrechte der Bürger einschränkten. Die weitere Studienarbeit an der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg wird darüber hinaus…
-
Voller Vorfreude schauen wir auf das neue Projekt “zusammen.HALT”. Zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Dresden, Sachsen, Tschechien und Polen werden wir künstlerische Methoden wie Bürgerjournalismus, MailArt oder auch Theater nutzen. Die ersten Workshops finden im Jahr 2022 statt. Neu ist auch die enge Kooperation mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Als Partner bringen wir unsere jeweilige Expertise aus den Bereichen Gedenkkultur, internationale Kooperation, Arbeit mit Jugendlichen und künstlerischem Arbeiten ein. Darüber hinaus sind vielfältige Kooperationen in der Vorbereitung, unter anderem mit “European Solidarity Centre“ (Gdańsk, Polen) und “Post Bellum“ (Prag, Tschechien). Wir sind gespannt! Das Projekt „zusammen.HALT“ in…
Ablauf (geplant)
Frühjahr 2022 – Herbst 2023
Workshops Bürgerjournalismus
in Dresden, Ostsachen, Polen und Tschechien
Frühjahr 2022 – Herbst 2023
Workshops Rollenspiel
in Dresden, Ostsachen
Frühjahr 2022 – Herbst 2023
Workshops MailArt
in Dresden, Ostsachen und Tschechien
Sommer 2023
Internationale Jugendbegegnung
in Dresden
Herbst 2023
Abschlussausstellung
in Dresden, Prag und Gdańsk

Das Projekt zusammen.HALT in Trägerschaft der Gedenkstätte Bautzner Straße und in Kooperation mit Kultur Aktiv wird gefördert durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts und hat eine Laufzeit bis Ende 2023.