Text: Rosa Hauch · Fotos: Yvonn Spauschus
Sprecher: Falk Goernert


…und noch einen Cuba Libre für Chorleiter Nico…
Ist das Metallica? Krasse Interpretation. Let´s sing versteht sich als moderner Konzertchor. Beeindruckend, und der Tourneeplan bis 2024 steht schon auf der Webseite. Schwarze Chorkleidung, rund 25 goldene Schals, neue Technik und die Einladung an alle Gäste der öffentlichen Chorprobe, kräftig Pluspunkte zu sammeln. Fünf Pluspunkte – direkte Aufnahme, verspricht Nico Müller. Fünf Minuspunkte – siehe Überschrift.
Mir ist die Gesundheit des humorvollen und engagierten Chorleiters des Ensembles Let’s sing sehr wichtig. Deshalb schaue ich mich weiter um. Das Neue Volkshaus auf der Hebbelstraße hat eine rund 100-jährige Geschichte zu erzählen. Wechselnde Besitzer, wechselnde Systeme. Doch die Idee blieb immer ähnlich – komm mit Nachbarn ins Gespräch.
Das 1929 gebaute ehemalige Richard-Gärtner-Haus stand seit 2016 leer. Schade um so viel Raum für Kreativität, Begegnung und Entspannung. Das sah auch die Stadt Dresden so und hat eine Erbpacht für 30 Jahre ausgeschrieben.
Moin, ihr Lieben
Der Konglomerat e.V. hat mit seinem Konzept den Zuschlag bekommen. Jetzt läuft für drei Jahre eine Pilotphase, erfahre ich von Anna. 30 Jahre ist eine lange Zeit, wenn man dafür eine Konzeption entwerfen möchte, 30 Jahre ist das Minimum, um zu erleben, ob ein Stadtteilkonzept trägt, angenommen wird und von den Bewohnern aus sich selbst heraus mit Leben erfüllt wird.

Die gelernte Geografin aus Göttingen hat sich in der Startphase um die Community, die Kommunikation und das Miteinander gekümmert. “Am liebsten organisiere ich unterhaltsame Veranstaltungen für die Nachbarn”, erzählt sie. “Bingo-Abende, das Miteinander-ins-Gespräch-kommen, das macht doch Nachbarschaft aus.” Von wegen, Fischköppe reden nicht. Bevor Anna nach Bremen zu ihren Eltern zieht, wird es Zeit, auch dieses Vorurteil auszuräumen.
Ausräumen, einräumen, aufräumen, dafür ist Alex, der Hausmeister zuständig. Und er hat sehr viel zu tun. Alle Räume des Co-Working-Space sind bewohnbar. Die Nutzung ist sorgfältig getrennt in öffentlich, privat und gewerblich. Private Feiern werden von Gerd Webers Feiermanufaktur ermöglicht, Keramikwerkstatt, Yoga, Chorproben, Ausstellungen und andere Aktivitäten über den Konglomerat e.V.
Malen kann jeder
Peter Tiesler hat es bewiesen und relativ spät im Leben erst damit begonnen. Er zeichnet und malt erst, seit er Rentner ist. Zwar ist der studierte Arbeitswissenschaftler familiär künstlerisch geprägt und hatte in Zeichnen immer seine Note 1, doch in einem bewegten Arbeitsleben als Betriebsdirektor und Pädagoge war nie Zeit für Kreatives. Seit 2007 holt er das alles nach und hat schon rund 500 Bilder gemalt. Das Tulpenbild ist sein erstes Bild. Doch danach folgten viele, viele Landschaften. “Das sind Impressionen von meinen Urlauben und Wanderungen in Frankreich, der Schweiz, Österreich und natürlich hier aus der Umgebung. Ich mache Fotos, rastere sie und beginne, die Landschaften zu malen.” Im Volkshaus gibt es ein Projekt “Senioren für Cotta”. Sie lesen und malen gemeinsam und wer damit beginnen möchte, sollte mit ganz einfachen Motiven, wie Vasen oder Tassen starten, rät Peter Tiesler.

Und das erwarten die Cottaer vom Volkshaus
Jessica Hofmann wertet für ihre Doktorarbeit zur Transformation kommunaler Prozesse Wünsche und Erwartungen an das neue Stadtteilzentrum aus.
“Also, ich wünsche mir zuallererst, dass wir gute und passende Mieter finden, die menschlich und auch so allgemein gut in das Volkshaus passen.”
“Und wenn alle natürlich mitmachen und die Pflege des Ganzen mit in den Vordergrund stellen.”
“Und es sich hier herumspricht, dass das ein schöner, offener und warmer Ort ist, wo jeder willkommen ist.”
Was ist dem hinzuzufügen? Nothing else matter! (metallica, 1992)
Mehr Informationen
Neues Volkshaus Cotta
Hebbelstraße 35b · 01157 Dresden
Mail: mitmachen@neuesvolkshaus.de

Dresdner Nachbarschaften – sichtbar, vernetzt, engagiert!
Nachbarschaften sind überall – wir sind mittendrin. Mit Stadtteilspaziergängen, Gesprächen im Grünen, Kreativ-Workshops, Ausstellungen u.v.m.
Zeitraum
05-12.2023
Projektbeteiligte
Yvonn Spauschus (Projektleitung)
Yulia Vishnichenko · Moussa Mbarek · Nadine Wölk · Nazanin Zandi (Workshopleitung)
Rosa Brockelt · Rosa Hauch · Falk Goernert (Moderation und Dokumentation)
Kooperationspartner:innen
Club Passage / JugendKunstschule Dresden · Omse e.V. · Chinesisch Deutsches Zentrum e.V. · Treffpunkt Prohlis / Malteser Hilfsdienst e.V. · Stadtteilverein Johannstadt e.V. · Neues Volkshaus Cotta / Konglomerat e.V. · Montagscafé / Staatsschauspiel Dresden · Freizeitclub / Lebenshilfe Dresden e.V. · Quartiersmanagement Prohlis, Johannstadt und Gorbitz
Gefördert durch
Das Projekt wird wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.
