🔊 | MissverstĂ€ndnisse – Stolpersteine der Sprache

Kommunikation ist etwas, das nicht immer funktioniert. Ein technologisches GerĂ€t fĂŒr GedankenĂŒbertragung wurde bislang nicht auf den Markt gebracht, weshalb wir fĂŒr die Kommunikation komplexer Gedanken auf SPRACHE angewiesen sind.
Diesen Artikel anhören

Und mit der Sprache, beziehungsweise der Vielzahl an Sprachen, die es auf der Welt gibt, ist es so eine Sache: Manchmal bleibt das, was du sagen willst, deinem GegenĂŒber unverstĂ€ndlich. Oder es ist missverstĂ€ndlich. Oder ihr habt beide das GefĂŒhl, die Kommunikation ist gelungen – aber in Wahrheit hat sich, ohne dass ihr es bemerkt, ein MissverstĂ€ndnis ergeben. Das kann brenzlig werden, denn man kann sich vor den Kopf gestoßen fĂŒhlen; es kann Streit entstehen. Doch im RĂŒckblick besehen sind viele MissverstĂ€ndnisse drollig. SpĂ€ter davon zu erzĂ€hlen kann lustig werden.

Unsere Illustratorin Rosa hilft in ihren Workshops dabei, erlebte MissverstĂ€ndnisse in amĂŒsante Anekdoten zu verwandeln – und zwar mit zeichnerischen Mitteln. Im NachbarschaftscafĂ© der Malteser im Dresdner Stadtteil Prohlis haben sich heute mehr als ein Dutzend Menschen versammelt, die Deutsch lernen oder ehrenamtlich dabei helfen. Und Rosa ist mit ihren Koffern voll Papier, Stempeln und Stiften angereist.

Sie kommen als SpÀtaussiedler aus Russland, sie sind ehemalige deutsche OrtskrÀfte aus Afghanistan, kommen aus der Ukraine. Auch Arabisch, Igbo, Paschti sind als Muttersprachen vertreten. Vor einer Herausforderung sehe ich mich aber auch als deutsche Muttersprachlerin: Es ist erstaunlich schwer, sich auf Anhieb an ein MissverstÀndnis zu erinnern, das einem mal widerfahren ist. Versuchen Sie das mal! Mir fÀllt und fÀllt keines ein.

Rosa gibt Tipps. Manchmal sind es Sprichwörter und Redewendungen, die zu MissverstĂ€ndnissen fĂŒhren. Denn nicht in jedem Land regnet es „Katzen und Hunde“, so wie in England! Schon bald dreht sich das GesprĂ€ch am Tisch um die ziemlich verzwickte Frage, was genau der Unterschied zwischen einem Sprichwort und einer Redewendung ist. Klar ist: Ein Sprichwort erkennt man grammatikalisch daran, dass es sich um einen vollstĂ€ndigen Satz handelt, der beim Sprechen nicht in andere SĂ€tze eingebaut wird. Abdul kennt besonders viele. Deutsche Sprichwörter hat er sogar extra auswendig gelernt. Oder, wie er es ausdrĂŒckt, „ausgewendet“. Das Wort gibt‘s zwar so nicht, aber jeder versteht‘s!

Alexandra und Anatoly ist inzwischen ein witziges MissverstĂ€ndnis eingefallen. Mit ihren Kindern ging das Paar kĂŒrzlich im Großen Garten spazieren, als eine Ă€ltere deutsche Frau sie ansprach: „Sind Sie die Eltern?“ – „Ja, natĂŒrlich!“, antworteten Alexandra und Anatoly etwas verwirrt. Erst im Nachhinein wurde ihnen klar, dass die Frau wohl eher „Sehen Sie die Enten?“ gefragt hatte. Als kleines, bunt gestaltetes Heftchen mit 8 Seiten kommt die Pointe besonders gut zur Geltung: Da sind es dann natĂŒrlich zwei Enten, die der Frau Antwort geben.

Birthe MĂŒhlhoff


Dresden spricht …

Workshops, RundgĂ€nge, Schreib- und DruckwerkstĂ€tten unter dem Motto „Sprache und Schrift. Dresden spricht viele Sprachen“

Zeitraum
03-12.2024

Projektbeteiligte
Yvonn Spauschus (Projektleitung)
Yulia Vishnichenko · Moussa Mbarek · Nadine Wölk · Rosa Brockelt · Yuliya Firsova · Martin Mannig (Workshopleitung)
Rosa Brockelt · Rosa Hauch · Falk Goernert · Birthe MĂŒhlhoff (Moderation und Dokumentation)
Adina Rieckmann · Lydia HÀnsel (Tourguides)
Inge · Mahsa · Karin (Ehrenamtliche Hilfe)

Kooperationspartner:innen
JugendKunstschule Dresden – Standort Passage, Omse e.V., Nachbarschaftshilfeverein, Stadtteilverein Johannstadt e.V., Malteser Hilfsdienste e.V., MontagscafĂ© am Staatsschauspiel Dresden sowie Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V., Lebenshilfe Dresden e.V., GEH8 Kunstraum und Ateliers e.V., Umweltzentrum Dresden – ABC Tische, Internationale GĂ€rten Dresden e.V, ColumbaPalumbus e.V., AuslĂ€nderrat Dresden e.V., Blinden- und Sehbehindertenverband, Löbtop e.V. und viele mehr

Gefördert durch

Das Projekt wird gefördert durch das Staatsministerium fĂŒr Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom SĂ€chsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.