Jetzt bewerben bis zum 15.06.2021! Im Rahmen des Projektes Kunst im Dialog sucht der Dresdner Verein Kultur Aktiv drei Künstler:innen, die in einer Gemeinde in Sachsen (Königstein, Oschatz oder Nebelschütz) biografische Kurzfilme mit künstlerischem Anspruch schaffen. Das Thema lautet „Brüche…
Rückblick auf die dritte Kunst im Dialog Aktion. Diesmal in Nebelschütz und Miltitz mit der Dialog-Wanderung "Permakultur - Vergangenheit mit Zukunft?" und der Kunstinstallation "So tragen wir die 30 Jahre".
Sachsen im Dialog war zu Gast in Oschatz: Veranstaltungswochenende mit Oschatzer Dialog, Lektüre-Workshop, Dialog-Wanderung und künstlerische Aktion "O Schatz, wo kommst du her?".
Am 09. Oktober startete in Königstein Kunst im Dialog mit der Dialogwanderung „Das schwierige Erbe der Wismut“. Dramatisch, bedrückend und vor allem authentisch waren die persönlichen Schilderungen des Zeitzeugen sowie langjährigen Wismut-Mitarbeiters Ulrich Nesbor, der den Spaziergang leitete und dem interessiert nachfragenden Publikum viele Hintergründe verriet.
Michael Meinicke ist Schriftsteller, Journalist und eingetragener Zeitzeuge der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. In den 1980er Jahren und danach hatte er in Berlin Zugang zum Künstler-Underground. Eng befreundet war und ist er mit den Musikern der damaligen Punkband “Feeling B”, der Vorgängerband von Rammstein.
Stefanie Dittmann lebt seit 5 Jahren in Braunsdorf-Niederwiesa. Am Samstsag, den 03. Oktober eröffnete sie „die Kreativschmiede an der Zschopau“ in Braunsdorf, wo sie ab November Kunstkurse für (ganz) junge und schon erfahrene Künstler und auch Anfänger geben wird. Design, Kunst und Kreativität sind ihr Herzblut.
Bianca Seidel, geboren 1978 im heutigen Chemnitz, lebt im Käbschütztal bei Meißen. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Holzbildhauerin und studierte später Freie Bildhauerei an der Hochschule für Angewandte Kunst Schneeberg.
Die öffentlichen Veranstaltungen “heimSuchungen – Dialog und Transformation in der deutschen Einheit” bilden einen weiteren Höhepunkt des Projekts Sachsen im Dialog. Sie geben Anstöße zur Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit und aktuellen politischen Fragen. Die gegenwärtige Politik in Ostdeutschland ist beeinflusst…
Das Projekt Sachsen im Dialog geht weiter und bekommt einen neuen Teil! „Kunst im Dialog“ möchte Raum für Begegnungen und einen Meinungsaustausch auf Augenhöhe schaffen, der herrschenden Konflikten entgegensteht und den gesellschaftlichen Zusammenhang schützen und stärken kann. Menschen sollen ins…
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen aus Sachsen, die Motivation und kreative Ideen haben, wie sie Menschen in einer lokalen Gemeinschaft über teils kontroverse Themen ins Gespräch bringen. Ihre eigene künstlerische Arbeit fließt dabei genauso ein, wie ihre Fähigkeit, Menschen…